14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
holger237
- Aktivität: neu
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.07.2008 17:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
gergenerdwaerme hat geschrieben:Hi Holger.
Auf der Grundlage Deiner Angaben (7 kW Wärmebedarf und max. 45° VL) kannst Du eine 9,9 kW-DIREKTVERDAMPFER-WP einbauen (dann bist Du auf der sicheren Seite) Die hierzu benötigte Fläche bei AVENIR-WP beträgt 200 qm (die Kreise werden auf nur 80 cm Tiefe verlegt!)
Am einfachsten ist es sich mal ein Angebot von einem Fachbetrieb zu besorgen. Wo steht Dein Haus (PLZ)?
Kurt Gergen
Das Haus steht in 45149 Essen


-
holger237
- Aktivität: neu
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.07.2008 17:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ursprünglich wollte ich den Anbau und ein neue Bad mit Fussbodenheizung ausstatten, was nun einmal am besten mit einer
Wärmepumpe laufen würde. Jetzt kommen mir aber Zweifel, ob das wirklich sinnig ist. Je mehr Heizleute bei mir sind,
desto verwirrter werde ich. Welche Variante haltet Ihr für die Beste?
Variante 1:
Anbau und Bad: FBH ausgelegt auf VL 30 Grad
Altbau: Austausch von 4 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 45 Grad
Mischer erfoderlich; Trennug auch erforderlich?
Variante 2:
Anbau und Bad: FBH ausgelegt auf VL 30 Grad
Altbau: Austausch von 7 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 35 Grad
Mischer erfoderlich; Trennug auch erforderlich?
Variante 3:
Anbau und Bad: FBH ausgelegt auf VL 35 Grad
Altbau: Austausch von 7 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 35 Grad
kein Mischer erforderlich. Trennug erforderlich?
Variante 4:
Anbau und Bad: Heizkörper ausgelegt auf VL 35 Grad
Altbau: Austausch von 7 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 35 Grad
kein Mischer und keine Trennug erforderlich?
Variante 5:
Anbau und Bad: Heizkörper ausgelegt auf VL 45 Grad
Altbau: Austausch von 4 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 45 Grad
kein Mischer und keine Trennug erforderlich?
Im Moment tendiere ich zu einer vollständigen Heizkörpervariante. Was würde es energetisch bringen, wenn ich 20% der Wohnfläche FBH
betreiben würde.
Danke
Holger
Variante 1:
Anbau und Bad: FBH ausgelegt auf VL 30 Grad
Altbau: Austausch von 4 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 45 Grad
Mischer erfoderlich; Trennug auch erforderlich?
Variante 2:
Anbau und Bad: FBH ausgelegt auf VL 30 Grad
Altbau: Austausch von 7 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 35 Grad
Mischer erfoderlich; Trennug auch erforderlich?
Variante 3:
Anbau und Bad: FBH ausgelegt auf VL 35 Grad
Altbau: Austausch von 7 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 35 Grad
kein Mischer erforderlich. Trennug erforderlich?
Variante 4:
Anbau und Bad: Heizkörper ausgelegt auf VL 35 Grad
Altbau: Austausch von 7 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 35 Grad
kein Mischer und keine Trennug erforderlich?
Variante 5:
Anbau und Bad: Heizkörper ausgelegt auf VL 45 Grad
Altbau: Austausch von 4 Heizkörpern mit Gebläsekonvektoren => VL 45 Grad
kein Mischer und keine Trennug erforderlich?
Im Moment tendiere ich zu einer vollständigen Heizkörpervariante. Was würde es energetisch bringen, wenn ich 20% der Wohnfläche FBH
betreiben würde.
Danke
Holger


-
holger237
- Aktivität: neu
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.07.2008 17:27
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
keiner eine Empfehlung?


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Variante 3.


14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|