5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
torx
- Beiträge: 1
- Registriert: 12.06.2008 06:19
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich stehe kurz vor einem Hauskauf, und habe noch das Problem mit der Heizung.
2FH Bj. 1960, zwei Wohnungen (ca 2*80m²) + Dachgeschoss ca. 30m².
Das Haus wird komplett renoviert, das heißt unter anderem auf jeden Fall Isolation von Dach und Fassade!
Es ist eine alte Ölheizung drin die aber komplett erneuert werden muss. Ein Gasanschluss liegt vor der Haustüre. Tendenziell würde ich mich für eine Gasheizung entscheiden, leider kenne ich mich leider nicht allzu gut mit den verschiedenen Heizsystemen aus, und brauche deswegen eure Hilfe!
Ist es sinnvoll eine Gasheizung zu installieren, oder sollte man auf eine alternative Energie zurückgreifen (Erdwärme,...).
Ich wäre wirklich über jeden Tipp dankbar!
Wenn das jemand überschlagen kann, wäre natürlich auch eine Hausnummer der kosten interessant.
gruß
Steffen
ich stehe kurz vor einem Hauskauf, und habe noch das Problem mit der Heizung.
2FH Bj. 1960, zwei Wohnungen (ca 2*80m²) + Dachgeschoss ca. 30m².
Das Haus wird komplett renoviert, das heißt unter anderem auf jeden Fall Isolation von Dach und Fassade!
Es ist eine alte Ölheizung drin die aber komplett erneuert werden muss. Ein Gasanschluss liegt vor der Haustüre. Tendenziell würde ich mich für eine Gasheizung entscheiden, leider kenne ich mich leider nicht allzu gut mit den verschiedenen Heizsystemen aus, und brauche deswegen eure Hilfe!
Ist es sinnvoll eine Gasheizung zu installieren, oder sollte man auf eine alternative Energie zurückgreifen (Erdwärme,...).
Ich wäre wirklich über jeden Tipp dankbar!
Wenn das jemand überschlagen kann, wäre natürlich auch eine Hausnummer der kosten interessant.
gruß
Steffen


-
Silberlocke
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 107
- Registriert: 21.10.2007 10:51
- Wohnort: Lahnau
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo torx,
Öl und Gas ist mittlerweile zu teuer und auch nicht umweltfreundlich.
Die Zukunft ist auf jeden Fall Strom. Erdwärme heizt warscheinlich am kostengünstigsten. Die Anschaffung ist aber sehr,sehr teuer. Ich rate dir zur Infrarotwärmewellenheizung. Ich habe eine seit 2 Jahren und meine Heizkosten liegen ca. 50% unter dem aktuellen Heizölpreis. Der Anschaffungspreis ist auch günstiger als eine neue Öl- oder Gasheizung. Siehe unter www.Redwell.de und lass dir von dort und auch von Erdwärme ein Angebot machen. Zudem kommen in naher Zukunft Geräte zur kostenloser Stromerzeugung durch Wind auf den Markt. Siehe unter www.airmax24.ch
Öl und Gas ist mittlerweile zu teuer und auch nicht umweltfreundlich.
Die Zukunft ist auf jeden Fall Strom. Erdwärme heizt warscheinlich am kostengünstigsten. Die Anschaffung ist aber sehr,sehr teuer. Ich rate dir zur Infrarotwärmewellenheizung. Ich habe eine seit 2 Jahren und meine Heizkosten liegen ca. 50% unter dem aktuellen Heizölpreis. Der Anschaffungspreis ist auch günstiger als eine neue Öl- oder Gasheizung. Siehe unter www.Redwell.de und lass dir von dort und auch von Erdwärme ein Angebot machen. Zudem kommen in naher Zukunft Geräte zur kostenloser Stromerzeugung durch Wind auf den Markt. Siehe unter www.airmax24.ch


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
So gut wie möglich dämmen bzw. die Sanierungsplanung auf gute Dämmwerte ausrichten.
Nachdem man den zukünftigen energetischen Zustand des Gebäudes bestimmt hat, kann man die Wärmetechnik festlegen. Je
besser der U-Wert, desto niedriger ist der Wärmebedarf und desto kleiner kann die Heizlast und die Heiztechnik
(kW-abhängig) ausfallen.
Energieeinsparung geht nur über eine gut gedämmte Gebäudehülle. Die Besitzer von Passivhäusern sind vor einigen Jahren für ihre Bauweise belächelt worden. Heute wird klar, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben.
In jedem Fall würde ich das Heizkonzept nochmal von objektiver Seite überprüfen lassen.
Die Verbraucherzentralen bieten gegen geringes Geld eine individuelle Energieberatung an.
http://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/
Gruß
Thomas Heufers
Energieeinsparung geht nur über eine gut gedämmte Gebäudehülle. Die Besitzer von Passivhäusern sind vor einigen Jahren für ihre Bauweise belächelt worden. Heute wird klar, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben.
In jedem Fall würde ich das Heizkonzept nochmal von objektiver Seite überprüfen lassen.
Die Verbraucherzentralen bieten gegen geringes Geld eine individuelle Energieberatung an.
http://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Thomas Heufers hat geschrieben:..............Energieeinsparung geht nur über eine gut gedämmte Gebäudehülle. Die Besitzer von Passivhäusern sind vor einigen Jahren für ihre Bauweise belächelt worden. Heute wird klar, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben.
Gruß
Thomas Heufers
So gut und richtig eine umfassende Dämmung für einen Neubau ist, so aufwendig und problematisch ist die Dämmungsverbesserung im Bestandshausbau, wenn man die wirtschaftliche Seite beleuchtet. Man sollte nicht vergessen, daß die Totalsanierung eines Bestandshauses auf Niedrigenergie-Standard teurer käme, als ein komplettes neues Niedrigenergiehaus zu errichten!
Aber Energieeinsparung ist das eine, Energiekostenverminderung das andere. Wenn die Energieeinsparung an die wirtschaftliche Grenze stößt (was im Altbau sehr schnell passieren kann), bleibt immer noch der Weg, die Energie billiger zu "produzieren".
In solchen Fällen gilt es daher, die wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen genau auszuloten. Ebenso wichtig ist es aber, in eine Heizung zu investieren, die jede kWh an Heizenergie deutlich kostengünstiger zur Verfügung stellt, als das eine konventionelle Heizung tut.

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Lass dir mal einen unabhängigen Energieberater kommen und dir das Haus energetisch Bewerten lassen mit entsprechenden
Hinweisen auf die primären Schwachpunkte des Hauses und den damit verbundenen durchzuführenden Dämmmaßnahmen mit
Kosten.
Alternative umweltschondenere Heizungen wären z.B. Wärmepumpe, Pellets oder "normal" Holz (falls vorhanden), Latentwärmespeicher (falls Betrieb in Umgebung sowas anbietet) oder Fernwärme (falls hier ein ehrlicher Anbieter vorhanden ist).
Und wenn Silberlocke wieder mit seiner Redwell-Heizung kommt: Strom wird auch nicht günstiger und selbst erzeugten Strom wird man auch in den nächsten Jahren noch günstiger ins Netz einspeißen als selbst verbrauchen. Ganz zu schweigen von den nötigen Bufferspeichern die man benötigen würde wenn man das nicht macht (ode wie sollte man 1 Woche bei -10 bis -20 Grad überstehen wenn in dieser Woche kein Wind geht ...). Und von evtl. 2000 € Kosten einer veralteten Ölheizung auf 1000 € bei Strom herunter zu kommen ist kein Problem (wenn man dazu nur evtl. 500-600 € bei Pellets oder WP hätte - und hier wäre schon die WW-bereitstellung auch mit möglich). Alles nochmal mit den wahrscheinlichen Steigerungsraten der nächsten Jahre verrechnet dann lohnt sich ein WP oder Pelletsheizung trotz der hohen Investitionskosten trotzdem.
Alternative umweltschondenere Heizungen wären z.B. Wärmepumpe, Pellets oder "normal" Holz (falls vorhanden), Latentwärmespeicher (falls Betrieb in Umgebung sowas anbietet) oder Fernwärme (falls hier ein ehrlicher Anbieter vorhanden ist).
Und wenn Silberlocke wieder mit seiner Redwell-Heizung kommt: Strom wird auch nicht günstiger und selbst erzeugten Strom wird man auch in den nächsten Jahren noch günstiger ins Netz einspeißen als selbst verbrauchen. Ganz zu schweigen von den nötigen Bufferspeichern die man benötigen würde wenn man das nicht macht (ode wie sollte man 1 Woche bei -10 bis -20 Grad überstehen wenn in dieser Woche kein Wind geht ...). Und von evtl. 2000 € Kosten einer veralteten Ölheizung auf 1000 € bei Strom herunter zu kommen ist kein Problem (wenn man dazu nur evtl. 500-600 € bei Pellets oder WP hätte - und hier wäre schon die WW-bereitstellung auch mit möglich). Alles nochmal mit den wahrscheinlichen Steigerungsraten der nächsten Jahre verrechnet dann lohnt sich ein WP oder Pelletsheizung trotz der hohen Investitionskosten trotzdem.


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Altbau!Welche Heizung?
1, 2von pipo21 » 05.11.2008 17:50 - 12 Antworten
- 23254 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
14.11.2008 18:54
- Altbau!Welche Heizung?
-
- modernisierter Altbau - Welche Heizung?
von Nepomuk » 23.06.2008 16:55 - 2 Antworten
- 17033 Zugriffe
- Letzter Beitrag von mmoster
01.07.2008 20:10
- modernisierter Altbau - Welche Heizung?
-
- welche Therme ist die richtige? altbau 1900 150m²
von Sven82 » 19.10.2011 07:56 - 2 Antworten
- 12417 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
19.10.2011 13:51
- welche Therme ist die richtige? altbau 1900 150m²
-
- Heizung im Altbau einbauen
1, 2, 3von altbausanierer » 18.06.2010 18:12 - 25 Antworten
- 60200 Zugriffe
- Letzter Beitrag von schimmelgutachter
01.07.2011 21:42
- Heizung im Altbau einbauen
-
- Brennwert-Heizung im Altbau
1, 2von Rupert » 01.06.2007 16:56 - 14 Antworten
- 65592 Zugriffe
- Letzter Beitrag von AK-ausbau
11.06.2007 11:29
- Brennwert-Heizung im Altbau