3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
JKraemer
- Beiträge: 1
- Registriert: 21.05.2008 18:31
- Wohnort: Keltern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
wir planen eine Doppelhaushälfte mit ca. 140m² Wohnfläche. Nun sind wir am Grübeln wie wir unser Haus heizen sollen. KfW60 sollte erfüllt werden.
Zur Debatte stehen:
Erdgas-Brennwertgerät mit Solarunterstützung
oder eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Lüftungsfunktion
Wir haben da mal die Stiebel-Eltron LWZ303 auf ner Messe gesehen.
Erdwärme ist bei uns wegen Wasserschutzgebiet nicht möglich, und für den Flächenkollektor ist unser Grundstück zu klein.
Frage ist, womit hat man die geringsten Energiekosten. Rechnen sich die höheren Investitionskosten für die Wärmepumpe?
Ich hätte eben gerne mal einen direkten Vergleich für ein und dasselbe Haus, einmal mit Wärmepumpe beheizt und einmal eben mit Erdgas/Solar.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
Jörg
wir planen eine Doppelhaushälfte mit ca. 140m² Wohnfläche. Nun sind wir am Grübeln wie wir unser Haus heizen sollen. KfW60 sollte erfüllt werden.
Zur Debatte stehen:
Erdgas-Brennwertgerät mit Solarunterstützung
oder eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Lüftungsfunktion
Wir haben da mal die Stiebel-Eltron LWZ303 auf ner Messe gesehen.
Erdwärme ist bei uns wegen Wasserschutzgebiet nicht möglich, und für den Flächenkollektor ist unser Grundstück zu klein.
Frage ist, womit hat man die geringsten Energiekosten. Rechnen sich die höheren Investitionskosten für die Wärmepumpe?
Ich hätte eben gerne mal einen direkten Vergleich für ein und dasselbe Haus, einmal mit Wärmepumpe beheizt und einmal eben mit Erdgas/Solar.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
Jörg

Wir wollen bald bauen und freuen uns schon auf dieses Abenteuer...

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Es ist ja ganz klar rauszuhören, dass ein niedriger Energieverbrauch an erster Stelle steht.
Dann sollte natürlich ein Energiesparhaus KfW 40 erstrebenswert sein.
Ein direkter Vergleich kann mit einer EnEV-Auswertung angestellt werden. Die EnEV-Auswertung ist ein zertifiertes Verfahren für eine energetische Bewertung des Gebäudes mit der eingesetzten Heizungs- und Lüftungsanlage nach der aktuellen Energieeinsparverordnung.
Welches Heizsystem auf lange Sicht das Richtige ist, muss jeder für sich selbst herausfinden. Je nach Argumenten und Rechenwegen stellt sich das eine oder das andere System als das Bessere heraus.
Unsere Verbrauchsstatistik für eine LWZ 303 SOL ist unter folgendem Link veröffentlicht. >>
http://energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Mit einem gesamten Energiebedarf von unter 2.500 kWh pro Jahr (Strom) für Warmwasser und Heizung sind wir durchweg zufrieden, unsere Energiekosten betragen in 2007 unter 30 € pro Monat inkl. Zählerkosten und Mwst..
Wir haben seinerzeit auch eine gemeinsame Wärmeversorgung für beide Doppelhaushälften angestrebt, das hat leider nicht geklappt. In dem Fall hätten wir eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit einem gemeinsamen Heizung- und Technikraum geplant und die Verbräuche über Wärmemengenzähler, Stromzähler und Wasserzähler selektiv erfasst.
Folgende Argumente sprechen für diese Lösung:
- geringere Investitionskosten
- nur ein gemeinsamer Hausanschluss für Strom und Wasser
- nur eine Heizungsanlage, Einsparung der zweiten Heizungsanlage
- geringerer Wartungsaufwand
- Raumgewinn durch Wegfall der zusätzlichen Komponenten
- nur eine Solarstrang zur Dachhaut
- keine zweite Solarsteuerung
- etc.
Wenn man das gemeinsame Energiekonzept konsequent umsetzt, sind bei der Investition der Wärmetechnik Einsparungen von bis zu 10.000 bis 15.000 € möglich. Die Einsparungen gegenüber separaten Wärmesystemen über die Nutzungsdauer sind ein weiterer Bonus.
Gruß
Thomas Heufers
Ein direkter Vergleich kann mit einer EnEV-Auswertung angestellt werden. Die EnEV-Auswertung ist ein zertifiertes Verfahren für eine energetische Bewertung des Gebäudes mit der eingesetzten Heizungs- und Lüftungsanlage nach der aktuellen Energieeinsparverordnung.
Welches Heizsystem auf lange Sicht das Richtige ist, muss jeder für sich selbst herausfinden. Je nach Argumenten und Rechenwegen stellt sich das eine oder das andere System als das Bessere heraus.
Unsere Verbrauchsstatistik für eine LWZ 303 SOL ist unter folgendem Link veröffentlicht. >>
http://energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Mit einem gesamten Energiebedarf von unter 2.500 kWh pro Jahr (Strom) für Warmwasser und Heizung sind wir durchweg zufrieden, unsere Energiekosten betragen in 2007 unter 30 € pro Monat inkl. Zählerkosten und Mwst..
Wir haben seinerzeit auch eine gemeinsame Wärmeversorgung für beide Doppelhaushälften angestrebt, das hat leider nicht geklappt. In dem Fall hätten wir eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit einem gemeinsamen Heizung- und Technikraum geplant und die Verbräuche über Wärmemengenzähler, Stromzähler und Wasserzähler selektiv erfasst.
Folgende Argumente sprechen für diese Lösung:
- geringere Investitionskosten
- nur ein gemeinsamer Hausanschluss für Strom und Wasser
- nur eine Heizungsanlage, Einsparung der zweiten Heizungsanlage
- geringerer Wartungsaufwand
- Raumgewinn durch Wegfall der zusätzlichen Komponenten
- nur eine Solarstrang zur Dachhaut
- keine zweite Solarsteuerung
- etc.
Wenn man das gemeinsame Energiekonzept konsequent umsetzt, sind bei der Investition der Wärmetechnik Einsparungen von bis zu 10.000 bis 15.000 € möglich. Die Einsparungen gegenüber separaten Wärmesystemen über die Nutzungsdauer sind ein weiterer Bonus.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Erdwärme ist bei uns wegen Wasserschutzgebiet nicht möglich, und für den Flächenkollektor ist unser Grundstück zu
klein.
Natürlich ist das machbar.
Mit einer Direktverdampferwärmepumpe und die Flächenkollektoren werden dann doppelstöckig verlegt.
Natürlich ist das machbar.
Mit einer Direktverdampferwärmepumpe und die Flächenkollektoren werden dann doppelstöckig verlegt.


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
von Joerg Theis » 26.02.2007 13:45 - 2 Antworten
- 12423 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
01.03.2007 16:19
- Luft/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser WP beim EFH?
-
- Luft- oder Erdwärmepumpe bei einem Neubau
von ws4pp » 02.02.2018 10:47
- 2 Antworten
- 1724 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
02.02.2018 18:12
- Luft- oder Erdwärmepumpe bei einem Neubau
-
- Luft-Wasser-WP oder WP mit Erdkollektor
von anni0207 » 22.12.2010 08:34 - 4 Antworten
- 10046 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
28.02.2011 12:24
- Luft-Wasser-WP oder WP mit Erdkollektor
-
- Luft/Wasser WP mit Gaszusatzheizung oder ohne ?
von OskarInDerTonne » 26.12.2007 13:43 - 7 Antworten
- 7397 Zugriffe
- Letzter Beitrag von OskarInDerTonne
31.12.2007 18:26
- Luft/Wasser WP mit Gaszusatzheizung oder ohne ?
-
- Split- oder Außenanlage bei Luft/Wasser WP
1, 2von highBeta » 28.03.2008 16:26 - 11 Antworten
- 16168 Zugriffe
- Letzter Beitrag von highBeta
02.04.2008 08:47
- Split- oder Außenanlage bei Luft/Wasser WP