3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Familyman
- Aktivität: gering
- Beiträge: 24
- Registriert: 10.09.2007 11:05
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Guten Tag,
Um günstig an eine Solaranlage bei meinem Neubau zu kommen, plane ich eine Schwerkraftanlage. Auf dem Balkon werden anstatt des Geländers Warmwasserkollektoren installiert, der Speicher wird höher gestellt, also auf dem Dachboden. Nach meinen ersten Informationen kann ich dann auf Pumpen und Regler verzichten. Jetzt möchte ich ebenfalls im thermodynamischen Prinzip einen Holzofen betreiben, der die Zirkulation nur Zuläßt wenn ein Feuer brennt.
Hat jemand Erfahrungen oder Infos mit solchen Anlagen. Kann ich überall auf Pumpen und Regler verzichten oder muss ich doch irgendwo einen Kompromiss machen.
Ein Heizungsbauer auf einer Messe sagte mir das solche Anlagen in Deutschland nicht mehr gebaut werden, ein Markt besteht nur noch in Südeuropa und da nur für Warmwasser.
Kennt jemand Nachteile bei Schwerkraftanlagen, weshalb man sie bei uns kaum bekommt?
Ich freue mich auf Euere Antworten.
Um günstig an eine Solaranlage bei meinem Neubau zu kommen, plane ich eine Schwerkraftanlage. Auf dem Balkon werden anstatt des Geländers Warmwasserkollektoren installiert, der Speicher wird höher gestellt, also auf dem Dachboden. Nach meinen ersten Informationen kann ich dann auf Pumpen und Regler verzichten. Jetzt möchte ich ebenfalls im thermodynamischen Prinzip einen Holzofen betreiben, der die Zirkulation nur Zuläßt wenn ein Feuer brennt.
Hat jemand Erfahrungen oder Infos mit solchen Anlagen. Kann ich überall auf Pumpen und Regler verzichten oder muss ich doch irgendwo einen Kompromiss machen.
Ein Heizungsbauer auf einer Messe sagte mir das solche Anlagen in Deutschland nicht mehr gebaut werden, ein Markt besteht nur noch in Südeuropa und da nur für Warmwasser.
Kennt jemand Nachteile bei Schwerkraftanlagen, weshalb man sie bei uns kaum bekommt?
Ich freue mich auf Euere Antworten.


-
Franky71
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 24.09.2006 12:37
- Wohnort: Brunnenregion / Nordbaden
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hier mal eine Aufzählung der Nachteile, ohne garant auf Vollständigkeit:
- geringe Umtriebskraft, kleine Baufehler können die Funktion erheblich beeinträchtigen
- Lufteintrag am Ausdehungsgefäßt bzw. der angeschlossenen Entlüftung führt zur erhöter Korrosion
- Kompliziertere Rohrnetzberechnung
- große Rohrweiten
- Möglicherweise schlechtere Wirkungsgrad
Die Stromversorgung einer mit Pumpe angetriebenen Heizung liegt zwischen 500 bis 800 kWh pro Jahr, die Pumpe sollte dabei richtig dimensioniert sein.
hth
- geringe Umtriebskraft, kleine Baufehler können die Funktion erheblich beeinträchtigen
- Lufteintrag am Ausdehungsgefäßt bzw. der angeschlossenen Entlüftung führt zur erhöter Korrosion
- Kompliziertere Rohrnetzberechnung
- große Rohrweiten
- Möglicherweise schlechtere Wirkungsgrad
Die Stromversorgung einer mit Pumpe angetriebenen Heizung liegt zwischen 500 bis 800 kWh pro Jahr, die Pumpe sollte dabei richtig dimensioniert sein.
hth

Kaum macht man's richtig, schon geht's.

-
Jens der Heizer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 26.06.2006 17:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die thermodynamik funktioniert, und man kann seine Leitungswege kürzer halten wie bei anderen Systemen, aber ich rate
dazu nicht mit Warmwasserkollektoren und Holzofen alleine zu heizen.
Es gibt Luft/Wasserwärmepumpen, die könntest Du auf Deinen Speicher stellen und zusätzlich Solar versorgen. Eine alternative wäre ein Pelletofen, aber wenn nur Warmwasserbedarf besteht, die Raumheizung jedoch nicht gebraucht wird, erzeugt Du unnötige Wärme, was wiederum ineffizient ist.
Zum eigentlichen Thema: Die Anlagen sind so natürlich viel billiger, natürlich hat man abstriche wenn sie falsch geplant oder montiert ist, was aber überall so ist.
Der Vorteil ist das die Zirkulation erst einsetzt wenn das Wasser im Speicher kühler ist wie das im Kollektor, das bekommt keine Regelung so hin, jedoch ist die Zirkulation sehr träge, weshalb man dicke Rohre braucht (Low Flow), womit sich der Vorteil der natürlichen Regelung wieder aufhebt.
Meiner Meinung nach sind diese Anlagen die bessere Idee, gerade auch wenn jemand autark sein will. Aber der Speicher muss das Gewicht tragen und die Kollektoren sollten möglichst weit drunter liegen. Der Balkon ist okay, aber wie sieht es hier mit Verschattung aus. Je höher der Kollektor desto weniger Schatten!
Über das Thema Korrosion wegen dem Ausdehnungsgefäß kann ich nichts sagen, ich ging eigentlich davon aus das diese Anlagen die selben Bauteile haben wie Konventionellen Solaranlagen!
Am Besten ist es, wenn der Kollektor sein Warmwasser über ein möglichst steile Leitung, ohne Eckstücke, Winkel, Kurven usw. direkt zum darüber liegendem Speicher schicken kann.
Wenn es nicht reicht kannst Du vielleicht ja Regelung und Pumpe nachrüsten, aber lass Dich vorher mal beraten, vielleicht hat Machtnix hier schon Erfahrungen gemacht!
Es gibt Luft/Wasserwärmepumpen, die könntest Du auf Deinen Speicher stellen und zusätzlich Solar versorgen. Eine alternative wäre ein Pelletofen, aber wenn nur Warmwasserbedarf besteht, die Raumheizung jedoch nicht gebraucht wird, erzeugt Du unnötige Wärme, was wiederum ineffizient ist.
Zum eigentlichen Thema: Die Anlagen sind so natürlich viel billiger, natürlich hat man abstriche wenn sie falsch geplant oder montiert ist, was aber überall so ist.
Der Vorteil ist das die Zirkulation erst einsetzt wenn das Wasser im Speicher kühler ist wie das im Kollektor, das bekommt keine Regelung so hin, jedoch ist die Zirkulation sehr träge, weshalb man dicke Rohre braucht (Low Flow), womit sich der Vorteil der natürlichen Regelung wieder aufhebt.
Meiner Meinung nach sind diese Anlagen die bessere Idee, gerade auch wenn jemand autark sein will. Aber der Speicher muss das Gewicht tragen und die Kollektoren sollten möglichst weit drunter liegen. Der Balkon ist okay, aber wie sieht es hier mit Verschattung aus. Je höher der Kollektor desto weniger Schatten!
Über das Thema Korrosion wegen dem Ausdehnungsgefäß kann ich nichts sagen, ich ging eigentlich davon aus das diese Anlagen die selben Bauteile haben wie Konventionellen Solaranlagen!
Am Besten ist es, wenn der Kollektor sein Warmwasser über ein möglichst steile Leitung, ohne Eckstücke, Winkel, Kurven usw. direkt zum darüber liegendem Speicher schicken kann.
Wenn es nicht reicht kannst Du vielleicht ja Regelung und Pumpe nachrüsten, aber lass Dich vorher mal beraten, vielleicht hat Machtnix hier schon Erfahrungen gemacht!


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erweiterung Altbau mit FBH UND WW SOLAR geplant
von docscorpi » 28.02.2016 20:12 - 1 Antworten
- 4076 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
29.02.2016 09:36
- Erweiterung Altbau mit FBH UND WW SOLAR geplant
-
- Kleine Solaranlage auf 12V
von Max » 31.08.2005 17:02 - 0 Antworten
- 8701 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Max
31.08.2005 17:02
- Kleine Solaranlage auf 12V
-
- Solaranlage Schott ?
von Andreas » 31.08.2005 17:04 - 3 Antworten
- 6419 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Rolf
31.08.2005 17:04
- Solaranlage Schott ?
-
- ? Solaranlage defekt ?
von G. Weber » 31.08.2005 17:08 - 1 Antworten
- 7331 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Markus
31.08.2005 17:08
- ? Solaranlage defekt ?
-
- STÖRUNG SOLARANLAGE
von matthias » 31.08.2005 17:11 - 5 Antworten
- 15758 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
14.10.2005 09:44
- STÖRUNG SOLARANLAGE