7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Toralf Roggenbuck
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 30.03.2008 16:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
in unserem Haus ist eine Abluftwärmepumpe von Elektro Standard, Typ ES 480D (Vertrieb damals über Stiebel Eltron) eingebaut. Natürlich nach "fachkundiger" Beratung durch den Hausanbieter. Diese ist nun schon zum zweiten Mal defekt (Verdichter blockiert). Von den horrenden Stromkosten will ich gar nicht reden (ca. 1700 bis 1900 Euro/Jahr, je nachdem, ob Winter mild oder eher frostig).
Die Reparatur soll jetzt ca. 2300,- Euro kosten.
Nun fragen wir uns, ob es an dieser Stelle nicht gleich besser wäre, eine ordentliche Anlage zu installieren. Ich gebe mal die Daten zum Haus und derzeitiger Pumpe:
Winkelbungalow (Baujahr 1999/2000), 1,5 geschossig, voll unterkellert, FBH überall (errechnete Grundfläche 160qm), ausser Keller.
3 Personen, die morgens und abends duschen. Temperatur während der Heizperiode ca. 20 bis 21 °C, Bad etwas wärmer. Das Haus ist innen und aussen mit Styrodur (jeweils 62,5mm, Wolf Thermomodule) gedämmt, dazwischen 180mm Beton. Zwischensparrendämmung 160mm mit Styropordämmkeilen. Laut Wärmeschutznachweis von 1999 liegt der berechnete Jahresheizwärmebedarf bei 40,8 kWh/(qm*a), Jahresheizwärmebedarf insgesamt 11880 kWh/a. Allerdings wurde hier auch der Keller mit einberechnet (den wir ja eigentlich gar nicht heizen, weil keine Heizkörper bzw. FBH)
Ich finde unsere Stromrechnung ausgesprochen hoch.
Daten der Pumpe:
Leistung bei 35°C VL, Abluft 20°C: 2,1kW
Leistung Elektrokessel 9kW, Heizmäntel WW 2kW, 180l WW-Speicher
Ich denke, dass die 2,1kW etwas zu "wenig" für unser Haus sind. Das hat mittlerweile auch Stiebel so gesehen, obwohl die damals die Planung erstellt haben!
Jetzt meine Frage: Welches System sollen wir nehmen? Die Kosten bleiben da momentan noch unberücksichtigt.
Hatte jetzt einen Heizungsbauer da, der hat folgendes Angebot gemacht:
Getrennte Versorgung von Heizung und WW durch zwei Geräte
Heizung: Tecalor TTF 7 (Sole/Wasser); 7,8kW
WW: Lüftungsgerät TVD 250 mit WW Bereitung 1,4kW
Sondenbohrung ca. 160m mit Doppelsonde
Alternativ auch die baugleichen Geräte von Stiebel.
Würden uns über die eine oder andere Auskunft freuen.
Grüße
Toralf Roggenbuck
in unserem Haus ist eine Abluftwärmepumpe von Elektro Standard, Typ ES 480D (Vertrieb damals über Stiebel Eltron) eingebaut. Natürlich nach "fachkundiger" Beratung durch den Hausanbieter. Diese ist nun schon zum zweiten Mal defekt (Verdichter blockiert). Von den horrenden Stromkosten will ich gar nicht reden (ca. 1700 bis 1900 Euro/Jahr, je nachdem, ob Winter mild oder eher frostig).
Die Reparatur soll jetzt ca. 2300,- Euro kosten.
Nun fragen wir uns, ob es an dieser Stelle nicht gleich besser wäre, eine ordentliche Anlage zu installieren. Ich gebe mal die Daten zum Haus und derzeitiger Pumpe:
Winkelbungalow (Baujahr 1999/2000), 1,5 geschossig, voll unterkellert, FBH überall (errechnete Grundfläche 160qm), ausser Keller.
3 Personen, die morgens und abends duschen. Temperatur während der Heizperiode ca. 20 bis 21 °C, Bad etwas wärmer. Das Haus ist innen und aussen mit Styrodur (jeweils 62,5mm, Wolf Thermomodule) gedämmt, dazwischen 180mm Beton. Zwischensparrendämmung 160mm mit Styropordämmkeilen. Laut Wärmeschutznachweis von 1999 liegt der berechnete Jahresheizwärmebedarf bei 40,8 kWh/(qm*a), Jahresheizwärmebedarf insgesamt 11880 kWh/a. Allerdings wurde hier auch der Keller mit einberechnet (den wir ja eigentlich gar nicht heizen, weil keine Heizkörper bzw. FBH)
Ich finde unsere Stromrechnung ausgesprochen hoch.
Daten der Pumpe:
Leistung bei 35°C VL, Abluft 20°C: 2,1kW
Leistung Elektrokessel 9kW, Heizmäntel WW 2kW, 180l WW-Speicher
Ich denke, dass die 2,1kW etwas zu "wenig" für unser Haus sind. Das hat mittlerweile auch Stiebel so gesehen, obwohl die damals die Planung erstellt haben!
Jetzt meine Frage: Welches System sollen wir nehmen? Die Kosten bleiben da momentan noch unberücksichtigt.
Hatte jetzt einen Heizungsbauer da, der hat folgendes Angebot gemacht:
Getrennte Versorgung von Heizung und WW durch zwei Geräte
Heizung: Tecalor TTF 7 (Sole/Wasser); 7,8kW
WW: Lüftungsgerät TVD 250 mit WW Bereitung 1,4kW
Sondenbohrung ca. 160m mit Doppelsonde
Alternativ auch die baugleichen Geräte von Stiebel.
Würden uns über die eine oder andere Auskunft freuen.
Grüße
Toralf Roggenbuck


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Bei diesen Daten gehe ich von einer Heizlast von 5,5 kW (ohne WW) bzw. 7 kW mit WW aus. Du brauchst daher eine WP welche
diese Heizlast ohne E-Stab schaffst. Ob Du nun eine LWP, Sole oder Grundwasser nimmst hängt jetzt vor allem von Deinen
örtlichen Möglichkeiten und Deinem finanziellen Budget ab.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Sondenbohrung ist viel zu teuer.Ich würde den Garten umgraben und eine DV-Anlage einsetzen.Kommt immer noch günstiger
als bohren.
Ist klar,natürlich ohne Heizstab.
Dann würde ich mal die Energiekosten pro Jahr auf ca. 600-800€ schätzen.
Gegenüber den jetzigen Kosten,ist die Anlage bald bezahlt.
Ist klar,natürlich ohne Heizstab.
Dann würde ich mal die Energiekosten pro Jahr auf ca. 600-800€ schätzen.
Gegenüber den jetzigen Kosten,ist die Anlage bald bezahlt.


-
Toralf Roggenbuck
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 30.03.2008 16:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke für Eure bisherigen Antworten. Bislang haben wir die reinen Kosten noch nicht in unsere Planung mit einbezogen.
Wir wollen das optimale System haben, selbst wenn ich eine Armotisierung der Sondenbohrung nicht mehr erleben sollte.
Klingt vielleicht etwas arrogant, ist es aber nicht (so nach dem Motto "Geld spielt keine Rolle...). Die Kosten behalten wir natürlich auch im Blick. Aber was ich hier so in den letzten Tagen alles gelesen habe, scheint mir doch die Geschichte mit der Sole/Wasser-Pumpe mehr oder weniger am effektivsten zu sein. Oder sollte man das nicht so pauschal ausdrücken?
Insgesamt soll das uns vorliegende Angebot 18.000,- Euro kosten, inkl. der zwei Pumpen sowie der Bohrung. Ein wenig "Feintuning" mit dem Heizungsbauer hinsichtlich des Preises wäre noch drin.
Ist eine Auftrennung in zwei Geräte zu empfehlen? Was haltet ihr von einer Kühlung mittels der Sole/Wasser-WP? Das soll laut Heizungsbauer auch möglich sein.
Zu der Sache mit den Direktverdampfern: Wieviel Platz wird denn da im Garten benötigt? Wir haben zwar ca. 660qm Grundstück, aber davon ist das Meiste schon mit dem Haus, Garage und sonstigen "Kram" bebaut.
Danke und Grüße
Toralf Roggenbuck
Klingt vielleicht etwas arrogant, ist es aber nicht (so nach dem Motto "Geld spielt keine Rolle...). Die Kosten behalten wir natürlich auch im Blick. Aber was ich hier so in den letzten Tagen alles gelesen habe, scheint mir doch die Geschichte mit der Sole/Wasser-Pumpe mehr oder weniger am effektivsten zu sein. Oder sollte man das nicht so pauschal ausdrücken?
Insgesamt soll das uns vorliegende Angebot 18.000,- Euro kosten, inkl. der zwei Pumpen sowie der Bohrung. Ein wenig "Feintuning" mit dem Heizungsbauer hinsichtlich des Preises wäre noch drin.
Ist eine Auftrennung in zwei Geräte zu empfehlen? Was haltet ihr von einer Kühlung mittels der Sole/Wasser-WP? Das soll laut Heizungsbauer auch möglich sein.
Zu der Sache mit den Direktverdampfern: Wieviel Platz wird denn da im Garten benötigt? Wir haben zwar ca. 660qm Grundstück, aber davon ist das Meiste schon mit dem Haus, Garage und sonstigen "Kram" bebaut.
Danke und Grüße
Toralf Roggenbuck


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Platz für DV-Anlage sollte ca. Wohnfläche x 1,2 sein.
Beispiel:100m² Wohnfläche x 1,2 = 120m² Kollektorfläche.
In welchem PLZ-Gebiet wohnt denn das Häuschen?
Beispiel:100m² Wohnfläche x 1,2 = 120m² Kollektorfläche.
In welchem PLZ-Gebiet wohnt denn das Häuschen?


-
Toralf Roggenbuck
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 30.03.2008 16:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
machtnix hat geschrieben:Platz für DV-Anlage sollte ca. Wohnfläche x 1,2 sein.
Beispiel:100m² Wohnfläche x 1,2 = 120m² Kollektorfläche.
In welchem PLZ-Gebiet wohnt denn das Häuschen?
Das macht dann bei 160qm Wohnfläche mal eben 192qm Kollektorfläche. Da ist dann tatsächlich Umgraben angesagt. Wird aber eher schwierig.
Sind die Bohrkosten das Einzige, was gegen die Sole Pumpe spricht?
Vertrauen zu einer Luft-Pumpe haben wir nicht mehr. Dazu ist unser Haus wohl auch nicht so gut geeignet.
Ausserdem wollen wir nicht noch einmal einem sog. "Fachberater" aufsitzen und dann nach 8 Jahren (wie jetzt) draufzahlen. Die Mehrkosten an Strom in den letzten 8 Jahren sind ja schon locker die Bohrkosten...
Das Häuschen wohnt im PLZ-Gebiet 149**, südl. Berliner Umland, ca. 10km hinter dem Autobahnring.
Grüße
Toralf Roggenbuck



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Bei der Sole-WP kommen natürlich noch die Kosten für die Sole hinzu,und dann auch noch die zusätzliche Umwälzpumpe
die die Sole immer im Kreis pumpen muß also zusätzliche Stromkosten.
COP ist etwas weniger,als bei DV.
In deiner Nähe wäre vielleicht diese Firma etwas für dich:
SÖK
Verantwortlichen : WOLFGANG SIMON
NUTHESTR 71A
12307 BERLIN
Telefon :030 7468 3014
Kommt von www.sofath.com haben auch beides Im Programm (Sole/DV).
COP ist etwas weniger,als bei DV.
In deiner Nähe wäre vielleicht diese Firma etwas für dich:
SÖK
Verantwortlichen : WOLFGANG SIMON
NUTHESTR 71A
12307 BERLIN
Telefon :030 7468 3014
Kommt von www.sofath.com haben auch beides Im Programm (Sole/DV).


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Nachträglicher Einbau einer Wärmepumpe in eine DHH im Harz
von Marcus » 20.08.2008 09:55 - 2 Antworten
- 8833 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
11.09.2008 13:56
- Nachträglicher Einbau einer Wärmepumpe in eine DHH im Harz
-
- Nachträglicher Einbau einer Wärmepumpe; Eure Erfahrungen?
von fritzchen » 25.01.2012 09:49 - 2 Antworten
- 12566 Zugriffe
- Letzter Beitrag von KTT
29.01.2012 17:37
- Nachträglicher Einbau einer Wärmepumpe; Eure Erfahrungen?
-
- Verkauf einer Golden Energy Anlage
von kurt.sebald » 25.11.2009 19:54 - 4 Antworten
- 9835 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kurt.sebald
26.11.2009 19:40
- Verkauf einer Golden Energy Anlage
-
- Heizungssanierung einer DHH, welche Anlage solls werden?
von oakgast » 06.10.2011 15:26 - 4 Antworten
- 9686 Zugriffe
- Letzter Beitrag von shockabuku
07.10.2011 08:05
- Heizungssanierung einer DHH, welche Anlage solls werden?
-
- Geiz ist Geil oder man an einer WP Anlage nicht sparen?
von u.michel » 23.01.2007 11:31 - 4 Antworten
- 13771 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergenerdwaerme
24.01.2007 10:30
- Geiz ist Geil oder man an einer WP Anlage nicht sparen?