5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Jockel
- Beiträge: 1
- Registriert: 28.01.2008 22:48
- Wohnort: Baunatal
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo und liebe Grüße aus Baunatal,
ich stehe vor folgendem Problem, wir starten im April unseren Neubau und stehe nun vor der Endscheidung welches Heizsystem??
Bin auf dem Gebiet leider absoluter Leie und je mehr ich mich versuche zu informieren, um so schwerer fällt mir eine Endscheidung, daher habe ich mich endschlossen einfach mal meine Daten zu nennen um mit euch mal ein paar Ideen auszutauschen.
Also wir bauen ein Haus ohne Keller mit ca. 190qm Wohnfläche, Fußbodenheizung und liegen bei einem Primärenergiebedarf bei KFW60 Standart. Als Gebäudeheizlast nach DIN 4108-6 liegen wir bei 12,55KW
Da wir in einer recht milden klimazone wohnen haben wir an eine Luft/wasser Wärmepumpe und eine Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gedacht. Da wir ohne Keller bauen ist natürlich der Platzbedarf auch ein Thema und daher haben wir mal eine Kompaktanlage wie die Tecalor THZ 403 od. die baugleiche LWZ 403 von Stiebel Eltron gedacht. Die Heizleistung der Wärmepumpe ist mit 6 KW angegeben.
Nun meine fragen: Was haltet ihr von der Wahl der Geräte? Reicht die Heizleistung aus? Oder gibt es bessere Alternativen?
Um Infos wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Jockel
ich stehe vor folgendem Problem, wir starten im April unseren Neubau und stehe nun vor der Endscheidung welches Heizsystem??
Bin auf dem Gebiet leider absoluter Leie und je mehr ich mich versuche zu informieren, um so schwerer fällt mir eine Endscheidung, daher habe ich mich endschlossen einfach mal meine Daten zu nennen um mit euch mal ein paar Ideen auszutauschen.
Also wir bauen ein Haus ohne Keller mit ca. 190qm Wohnfläche, Fußbodenheizung und liegen bei einem Primärenergiebedarf bei KFW60 Standart. Als Gebäudeheizlast nach DIN 4108-6 liegen wir bei 12,55KW
Da wir in einer recht milden klimazone wohnen haben wir an eine Luft/wasser Wärmepumpe und eine Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gedacht. Da wir ohne Keller bauen ist natürlich der Platzbedarf auch ein Thema und daher haben wir mal eine Kompaktanlage wie die Tecalor THZ 403 od. die baugleiche LWZ 403 von Stiebel Eltron gedacht. Die Heizleistung der Wärmepumpe ist mit 6 KW angegeben.
Nun meine fragen: Was haltet ihr von der Wahl der Geräte? Reicht die Heizleistung aus? Oder gibt es bessere Alternativen?
Um Infos wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Jockel


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
KfW60? Mit zentraler Lüftungsanlage? Falls ja würde ich mir gedanken machen mindestens auf Kfw40, besser gleich auf
Passivhausstandard zu kommen. Dann stellen 6 kW Heizleistung kein Probem dar. Ansonsten könnte des öfteren die
Heizpatrone anspringen und höhere kosten verursachen.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Jockel hat geschrieben:....Kompaktanlage wie die Tecalor THZ 403 od. die baugleiche LWZ 403 von Stiebel Eltron.....
Was haltet ihr von der Wahl der Geräte? Reicht die Heizleistung aus? Oder gibt es bessere Alternativen?
Die THZ ist unter bestimmten Bedingungen eine gute Lösung und hat dann auch einen sehr günstigen Verbrauch.
http://energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Jedoch würde ich den Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bei 190 m² Wohn-/Nutzfläche in einem Energiesparhaus KfW 60 nicht unbedingt empfehlen.
Es gibt zwei Alternativen:
1. Den energetischen Standard der Gebäudehülle von KfW 60 auf KfW 40 verbessern. Persönlich halte ich dies für die bessere Alternative, da diese Verbesserung unnötigen Energieverbrauch definitiv vermeidet.
2. Den Wechsel von der Luft-/Wasser-Wärmepumpe auf eine Sole-/Wasser-Wärmepumpe mit einer noch höheren Arbeitszahl.
Der Feldtest der Lokalen Agenda 21 - Gruppe Umwelt/Energie Lahr gibt Aufschluss über die Effizienz der unterschiedlichen Wärmepumpensysteme. http://ecotec-energiesparhaus.de/html/links.html#FeldtestWaermepumpen
Unter Google wird eine Datenbank geführt, die Verbrauchsdaten verschiedener Wärmepumpensysteme enthält.
Einbau Jahr/Monat, Wärmepumpenprinzip, Bauart, Hersteller/Typ, Leistung, Wärmequelle, Auslegung, Heizungsart, zu heizende Fläche in m² (qm), Anzahl der Bewohner, Stromverbrauch, Wärmeabgabe, MAZ
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/links.html#VergleichsdatenWaermepumpenGoogleSpread
Über die Objektivität der Angaben kann man nichts sagen, aber es gibt schon einen relativ guten Überblick über den Verbrauch der Systeme. Natürlich ist der entscheidende Faktor beim Verbrauch der Nutzer selbst. Häufig, das zeigt auch der Feldtest der Lokalen Agenda 21, sind die Anlagen falsch ausgelegt und nicht optimal eingestellt.
Viel Erfolg bei der Durchführung deines Bauvorhabens und allzeit niedrige Energiekosten!
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
heizungkassel
- Beiträge: 1
- Registriert: 20.02.2008 14:51
- Wohnort: Kassel
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Ich sitze in kassel und baue wärmepumpen ein,
kenne die vor und nachteiler von Luf, Sonden, Flächenabsorbern und
Wasser Wasseranlagen
Referenzen vorhanden
Kannst dich mal bei mir meden unter 0561/9812763 zwischen
8 und 16 Uhr in der Wochen
Ich sitze in kassel und baue wärmepumpen ein,
kenne die vor und nachteiler von Luf, Sonden, Flächenabsorbern und
Wasser Wasseranlagen
Referenzen vorhanden
Kannst dich mal bei mir meden unter 0561/9812763 zwischen
8 und 16 Uhr in der Wochen


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Also wir bauen ein Haus ohne Keller mit ca. 190qm Wohnfläche, Fußbodenheizung und liegen bei einem Primärenergiebedarf bei KFW60 Standart. Als Gebäudeheizlast nach DIN 4108-6 liegen wir bei 12,55KW
Irgendwie stimmen diese Zahlen nicht ganz zusammen, denn bei 190qm mit einer Heizlast von 12,55 kW können sich KfW-60 eigentlich nur dann ausgehen, wenn der größte Teil der Wärme Solar oder mit einer Pelletsheizung aufgebracht werden.


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Hilfe Hilfe Luft -Wasser Wärmepumpe
von drummer » 21.02.2006 02:11 - 5 Antworten
- 12968 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
17.02.2007 21:37
- Hilfe Hilfe Luft -Wasser Wärmepumpe
-
- Auswahl der Wärmpumpe -Vgl. Luft/Wasser und Wasser/Wasser WP
1, 2, 3, 4von Waage » 07.01.2008 13:52
- 38 Antworten
- 28796 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.01.2008 22:12
- Auswahl der Wärmpumpe -Vgl. Luft/Wasser und Wasser/Wasser WP
-
- Eigenverbrauch PV-Strom mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
von Sparflamme » 07.10.2015 10:41 - 0 Antworten
- 2027 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sparflamme
07.10.2015 10:41
- Eigenverbrauch PV-Strom mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
-
- Wärmepumpe, wer kennt sich damit aus. Brauche hilfe.
1, 2von Jola63 » 09.09.2006 14:23 - 11 Antworten
- 12951 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jola63
15.09.2006 07:57
- Wärmepumpe, wer kennt sich damit aus. Brauche hilfe.
-
- Was brauche ich alles für einen Neubau-Wärmepumpe-Luft
von joshia » 14.06.2006 10:54 - 1 Antworten
- 5691 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
14.06.2006 19:25
- Was brauche ich alles für einen Neubau-Wärmepumpe-Luft