12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
nando
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 04.02.2008 09:12
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo mal,
mich würden eure Meinungen zu den o.g. Geräten interessieren !
Betreibe eine kleine unabhängige Infoseite über Pufferspeicher & Co .
Die Meinungen gehen bekanntlich immer auseinander und möchte
daher auf www.pufferspeicher.info eure Erfahrungen mit den ver-
schiedenen Geräten als Artikel einstellen.
Wäre nett wenn ein paar pro & contra Meinungen zusammen kommen
würden.
Keiner ist näher dran als der Verbraucher selbst !!
Grüße
nando
mich würden eure Meinungen zu den o.g. Geräten interessieren !
Betreibe eine kleine unabhängige Infoseite über Pufferspeicher & Co .
Die Meinungen gehen bekanntlich immer auseinander und möchte
daher auf www.pufferspeicher.info eure Erfahrungen mit den ver-
schiedenen Geräten als Artikel einstellen.
Wäre nett wenn ein paar pro & contra Meinungen zusammen kommen
würden.
Keiner ist näher dran als der Verbraucher selbst !!
Grüße
nando


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
So weit es technisch möglich ist, sollte man auf
Zwischenpufferung im Heizkreis bei der Wärmepumpe verzichten. Wir selber nutzen ein System ohne Zwischenspeicher
und schätzen die energetischen Vorteile.
Die Pufferung wird in unserem Fall im wassergeführten Heizkreis und im Estrich umgesetzt.
Die Verbrauchszahlen unseres Systems sind wohl auch deshalb sehr niedrig. >>
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Gruß
Thomas Heufers
Die Pufferung wird in unserem Fall im wassergeführten Heizkreis und im Estrich umgesetzt.
Die Verbrauchszahlen unseres Systems sind wohl auch deshalb sehr niedrig. >>
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
nando
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 04.02.2008 09:12
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Thomas Heufers hat geschrieben:So weit es technisch möglich ist, sollte man auf Zwischenpufferung im Heizkreis bei der Wärmepumpe verzichten. Wir selber nutzen ein System ohne Zwischenspeicher und schätzen die energetischen Vorteile.
Die Pufferung wird in unserem Fall im wassergeführten Heizkreis und im Estrich umgesetzt.
Die Verbrauchszahlen unseres Systems sind wohl auch deshalb sehr niedrig. >>
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Gruß
Thomas Heufers
Fazit einiger Antworten, auch in einem anderen Forum über Pufferspeicher;
Wer einen hat verteidigt ihn, wer keinen hat meint darauf
verzichten zu können ! Jedenfalls gehts auch "ohne" wie Sie
ja schon sagten und indirekt der Estrich puffert...
Weitere Meinungen ?
http://www.pufferspeicher.info/category/pufferspeicher
nando

Zuletzt geändert von nando am 09.02.2008 08:05, insgesamt 1-mal geändert.

-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Weitere Meinung.
Pufferspeicher ist bei der Kombination WP-FBH sinnlos und führt nur zu einem höheren Verbrauch.
Bei Einbindung anderer Wärmequellen (Solar, Pellets, ....) kann ein Pufferspeicher sinnvoll sein.
Pufferspeicher ist bei der Kombination WP-FBH sinnlos und führt nur zu einem höheren Verbrauch.
Bei Einbindung anderer Wärmequellen (Solar, Pellets, ....) kann ein Pufferspeicher sinnvoll sein.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
In manchen Fällen kann ein Pufferspeicher sinnvoll sein in anderen wieder nicht.
Man muß immer den einzelnen Anwendungsfall für sich betrachten.
Diese Kombispeicher sollte man allerdings verbieten.
Für Wärmepumpenbetrieb sowieso völlig ungeeingnet.
Für alle anderen Heizungsarten insbesondere Solar und Feststoffkessel völlig unbrauchbar.
Wenn hier Temperaturen bis 90°C-95°C erreciht werden und diese an den innenliegenden WW-speicher abgegeben wird,dann ist Feierabend,kalkausfall was das zeug hält.Dann habe ich nach zwei Jahren keinen 200 Liter WW Speicher mehr sondern nur einen 100Liter oder 120 liter.
Außerdem konnte mir bis jetzt noch kein Hersteller von diesen Dingern glaubhauft erklären wie diese zu reinigen sind.
Puffer mit WW im Durchlauf oder mit FriWa sonst nichts.
Man muß immer den einzelnen Anwendungsfall für sich betrachten.
Diese Kombispeicher sollte man allerdings verbieten.
Für Wärmepumpenbetrieb sowieso völlig ungeeingnet.
Für alle anderen Heizungsarten insbesondere Solar und Feststoffkessel völlig unbrauchbar.
Wenn hier Temperaturen bis 90°C-95°C erreciht werden und diese an den innenliegenden WW-speicher abgegeben wird,dann ist Feierabend,kalkausfall was das zeug hält.Dann habe ich nach zwei Jahren keinen 200 Liter WW Speicher mehr sondern nur einen 100Liter oder 120 liter.
Außerdem konnte mir bis jetzt noch kein Hersteller von diesen Dingern glaubhauft erklären wie diese zu reinigen sind.
Puffer mit WW im Durchlauf oder mit FriWa sonst nichts.


-
LSKill
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 77
- Registriert: 25.09.2006 19:26
- Wohnort: Wiedergeltingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Bei kleineren Wp ohne Solaranlagen ist ein Pufferspeicher nicht sehr sinnvoll.
Bei leistungsstärkeren WP im Mehrfamilienhausbereich schauts es da schon wieder anders aus. Hier kann er echt helfen die Taktzeiten zu verringern.
Ist noch eine Solaranlage für Heizungsunterstützung im Spiel ist er fast unabdingbar.
Dir Kombispeicher sind eine feine sache (die mit der Wendel jedenfalls). Im Sommer wird nur der obere Teil für Warmwasser warm gehalten und erst im Winter "schaltet" sich bei Heizbetrieb der untere dazu.
Eine Solaranlage kann hier im Sommer viel Energie für Warmwasserbereitung speicher die auch über mehrere schlechte Tage hilft.
Und mit den mittlererweile guten Förderungen und den steigenden Strompreisen wird die Solaranlage auch bei WP langsam interessant.
Ich habe bei mir noch ein klassisches 2-Speicherkonzept mit 500l Warmwasser und 900l Puffer. Darauf arbeitet eine 16,3KW WW-WP mit 25m² Flachkollektoranlage.
Würde mit heute aber nen 2000l Kombispeicher mit ordentlich Wellrohr reinpacken. Spart Platz und verringert die Wärmeverluste.
Ach ja die Anlage steht in einem 3-Parteienhaus mit 9 Personen und bis zu 360m² beheizter Fläche.
Bei kleineren Wp ohne Solaranlagen ist ein Pufferspeicher nicht sehr sinnvoll.
Bei leistungsstärkeren WP im Mehrfamilienhausbereich schauts es da schon wieder anders aus. Hier kann er echt helfen die Taktzeiten zu verringern.
Ist noch eine Solaranlage für Heizungsunterstützung im Spiel ist er fast unabdingbar.
Dir Kombispeicher sind eine feine sache (die mit der Wendel jedenfalls). Im Sommer wird nur der obere Teil für Warmwasser warm gehalten und erst im Winter "schaltet" sich bei Heizbetrieb der untere dazu.
Eine Solaranlage kann hier im Sommer viel Energie für Warmwasserbereitung speicher die auch über mehrere schlechte Tage hilft.
Und mit den mittlererweile guten Förderungen und den steigenden Strompreisen wird die Solaranlage auch bei WP langsam interessant.
Ich habe bei mir noch ein klassisches 2-Speicherkonzept mit 500l Warmwasser und 900l Puffer. Darauf arbeitet eine 16,3KW WW-WP mit 25m² Flachkollektoranlage.
Würde mit heute aber nen 2000l Kombispeicher mit ordentlich Wellrohr reinpacken. Spart Platz und verringert die Wärmeverluste.
Ach ja die Anlage steht in einem 3-Parteienhaus mit 9 Personen und bis zu 360m² beheizter Fläche.



-
nando
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 04.02.2008 09:12
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Da muß ich euch absolut Recht geben, einen Pufferspeicher in Verbindung mit WP & FBH ist völlig sinnlos.
In Verbindung mit einer Solaranlage durch Pellets oder Hackschnitzel Heizung ect ist die Energieeinsparung deutlich spürbar ! Wenn man bedenkt wieviel wertvolle Energie verschwendet wird, durch den täglichen Warmwasserverbrauch einer Person (ca. 128 ltr.) die ahnungslos oder gleichgültig den Wasserhahn aufdrehen in der Hoffnung auf warmes Wasser.
nando
In Verbindung mit einer Solaranlage durch Pellets oder Hackschnitzel Heizung ect ist die Energieeinsparung deutlich spürbar ! Wenn man bedenkt wieviel wertvolle Energie verschwendet wird, durch den täglichen Warmwasserverbrauch einer Person (ca. 128 ltr.) die ahnungslos oder gleichgültig den Wasserhahn aufdrehen in der Hoffnung auf warmes Wasser.
nando


-
Bahni
- Aktivität: gering
- Beiträge: 44
- Registriert: 20.01.2008 11:39
- Wohnort: Waldheim / Sachsen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Der Pufferspeicher soll ja aber auch die Taktzeiten der WP verringern.
Wenn er nicht da ist taktet die WP durch das geringe Wasservolumen mehr.
Wenn er nicht da ist taktet die WP durch das geringe Wasservolumen mehr.


-
nando
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 04.02.2008 09:12
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
machtnix hat geschrieben:Außerdem konnte mir bis jetzt noch kein Hersteller von diesen Dingern glaubhauft erklären wie diese zu reinigen sind.
Puffer mit WW im Durchlauf oder mit FriWa sonst nichts.
Also ich habe mal ein wenig recherchiert bezügl. der Reinigung !
Man sollte den Innenraum des Speichers mit einem "scharfen"
Kaltwasserstrahl zw. 4 und 5 bar ausspritzen. Die Reinigungs-
wirkung wird noch erhöht wenn man den entleerten Warmwasser-
speicher vorher aufheizt (Glatrohr-Wärmetauscher).
Durch den Thermoschockeffekt lösen
sich die Kalkablagerungen besser vom Wärmetauscher. Na und
mit einen Industriestaubsauger die Rückstände aufsaugen. Wenn
der Speicher extrem verkrustet ist sollte man es mit einem kalk-
lösenden Mittel machen. Allerdings sollte das eine Fachfirma
ausführen !
nando


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
In einem Kombispeicher ist kein Rohrwendel,dieser wird von seiner Umgebungstemperatur sprich Pufferwasser erwärmt.
In welchem haushalt liegen 5 bar an?
Nach dem Druckminderer höchstens 4 bar.In manchen Gegenden bekomme ich gerade mal 2 bar Hauseingangsdruck von den Gemeinden.
In welchem haushalt liegen 5 bar an?
Nach dem Druckminderer höchstens 4 bar.In manchen Gegenden bekomme ich gerade mal 2 bar Hauseingangsdruck von den Gemeinden.


12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmepumpe mit Kombispeicher
1, 2, 3von andi176 » 21.05.2008 12:53 - 20 Antworten
- 24238 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
04.06.2008 06:43
- Wärmepumpe mit Kombispeicher
-
- Wärmepumpe, Kaminofen und Kombispeicher
von vialkoje » 31.05.2016 06:10 - 3 Antworten
- 4294 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
01.06.2016 10:33
- Wärmepumpe, Kaminofen und Kombispeicher
-
- Wärmepumpe Direktkondensation - Pro und Contra
von elnino » 29.05.2018 12:52
- 5 Antworten
- 4002 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
17.08.2018 08:34
- Wärmepumpe Direktkondensation - Pro und Contra
-
- Pufferspeicher bei Wärmepumpe und FBH?
von dagnini » 03.08.2009 15:22 - 9 Antworten
- 10573 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
06.08.2009 19:37
- Pufferspeicher bei Wärmepumpe und FBH?
-
- Pufferspeicher & Wärmepumpe
1, 2von Michael56 » 14.11.2011 08:20 - 12 Antworten
- 14193 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Michael123
07.01.2012 17:17
- Pufferspeicher & Wärmepumpe