13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
drikkes
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.01.2008 14:58
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wir bauen derzeit in einem Bauträgerprojekt ein Einfamilienreihenhaus, 105qm mit Dämmung nach Standard. Grundsätzlich
stehen wir vor der Entscheidung, etwas mehr für Dämmung, z.B. Fenster, oder eine ökologische und sparsame Heizung
auszugeben.
Eine Gasbrennwertheizung mit Solarunterstützung wäre im Preis mit drin. Eine Luftwärmepumpe wird für 4.000€ angeboten. Dazu würde ggf. 3.500€ Aufpreis für Solarunterstützung der Luftwärmepumpe kommen.
Unsere Einflussmöglichkeiten sind wegen des Bauträgers begrenzt.
Leider habe ich überhaupt keine Idee, wie ich diese Entscheidung angehen soll.
Kann mir jemand einen Rat geben?
Herzlichen Dank im Voraus!!!
Eine Gasbrennwertheizung mit Solarunterstützung wäre im Preis mit drin. Eine Luftwärmepumpe wird für 4.000€ angeboten. Dazu würde ggf. 3.500€ Aufpreis für Solarunterstützung der Luftwärmepumpe kommen.
Unsere Einflussmöglichkeiten sind wegen des Bauträgers begrenzt.
Leider habe ich überhaupt keine Idee, wie ich diese Entscheidung angehen soll.
Kann mir jemand einen Rat geben?
Herzlichen Dank im Voraus!!!


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Auf Deutsch: Das Kind ist schon in den Brunnen gefallen und ihr seit bei Änderungen auf Wohlwollen des Bauträgers gegen übermäßige Änderungsabzoge ausgeliefertdrikkes hat geschrieben:Unsere Einflussmöglichkeiten sind wegen des Bauträgers begrenzt.
drikkes hat geschrieben:Wir bauen derzeit in einem Bauträgerprojekt ein Einfamilienreihenhaus, 105qm mit Dämmung nach Standard.
Standard = Billigest was möglich. D.h. es wurden auch die Zinsgünstigen Kredite der Kfw nicht mal in Betracht gezogen.
drikkes hat geschrieben:Grundsätzlich stehen wir vor der Entscheidung, etwas mehr für Dämmung, z.B. Fenster, oder eine ökologische und sparsame Heizung auszugeben.
Primär sollte immer erst vernünftig gedämmt werden. Wie sehen denn hier die "Hauspreise" des BT aus für bessere Dämmung?
drikkes hat geschrieben:Eine Luftwärmepumpe wird für 4.000€ angeboten.
Wo wohnt das Haus und wie sind die Werte der Heizlast bzw. die Dämmwerte (obwohl die nach "Standard" schlimmes vermuten lassen). Wurde ein Berechnung nach Kfw gemacht?
drikkes hat geschrieben:Dazu würde ggf. 3.500€ Aufpreis für Solarunterstützung der Luftwärmepumpe kommen.
Für Luft-WP ist Solarunterstüzung blödsinn. Dann wenn die Kosten der Heizung mittels Luft-WP am schlechtesten ist, wir Solartechnisch auch nichts geliefert.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Es ist traurig das Bauherrensich leider erst immer wieder hinterher in einem Forum melden um sich Informationen zu
verschaffen.
Mit einem Bautrüger baut man nicht.
Mit einem Bautrüger baut man nicht.


-
drikkes
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.01.2008 14:58
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das Haus ist in Köln.
Grundsätzlich liegt das Kind nicht im Brunnen und der Bauträger ist kooperativ. Wir sind da guter Dinge!!!
Wir warten noch auf das Wärmegutachten, um die Möglichkeiten der Dämmung auszuloten.
@Bernhard Geyer: Verstehe ich das richtig, dass Sie Solarunterstützung von LWP für unwirtschaftlich halten?
Was ist denn wohl sinnvoller: Gas + Solar oder LWP?
Das Haus ist in Köln.
Grundsätzlich liegt das Kind nicht im Brunnen und der Bauträger ist kooperativ. Wir sind da guter Dinge!!!
Wir warten noch auf das Wärmegutachten, um die Möglichkeiten der Dämmung auszuloten.
@Bernhard Geyer: Verstehe ich das richtig, dass Sie Solarunterstützung von LWP für unwirtschaftlich halten?
Was ist denn wohl sinnvoller: Gas + Solar oder LWP?


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
drikkes hat geschrieben:@Bernhard Geyer: Verstehe ich das richtig, dass Sie Solarunterstützung von LWP für unwirtschaftlich halten?
WP ist eigentlich immer Verbrauchsgünstiger als Gas/Öl. Köln liegt an einem großen Fluß/Rheingraben (Zählt das dort noch?) und hat relativ mildes Klima so das im Winter nicht zu große Kälteperioden zu erwarten sind welche den WP-Anteil einer Luft-WP stark beeinträchtigen. Bei der Auswahl einer Luft-WP sollte auf jedenfall ein Modell mit guten Schallwerten gewählt werden um die Probleme mit dem Nachbar zu minimieren.drikkes hat geschrieben:Was ist denn wohl sinnvoller: Gas + Solar oder LWP?


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
drikkes hat geschrieben:Wir bauen derzeit in einem Bauträgerprojekt ein Einfamilienreihenhaus, 105qm mit Dämmung nach Standard. Grundsätzlich stehen wir vor der Entscheidung, etwas mehr für Dämmung, z.B. Fenster, oder eine ökologische und sparsame Heizung auszugeben.
Wie ist denn die Wärmeübergabe geplant? Heizkörper oder Fußbodenheizung?
Die Wärmepumpe ist eigentlich nur mit Flächenheizung (Fußbodenheizung oder Wandheizung) zu empfehlen.
Worauf beim energieoptimierten Bauen zu achten ist, kann in folgenden Broschüre nachgelesen werden.
BINE - Niedrigenergiehäuser
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/infos_prospekte__versandservic.html#BINE-Nie drigenergiehaeuser
BINE - Energieeffiziente Einfamilienhäuser mit Komfort
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/infos_prospekte__versandservic.html#BINE-Ene rgieeffizienteEinfamiliehaeusermitKomfort
Die Broschüren kannst Du dir auch über unser Bestellformular kostenfrei zuschicken lassen.
Gruß
Thomas Heufers


KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
kristema
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.08.2007 07:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@drikkes
Welcher BT ist es denn, oder soll das nicht verraten werden?
Gruß
Markus
Welcher BT ist es denn, oder soll das nicht verraten werden?
Gruß
Markus


-
jojo40
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 110
- Registriert: 11.01.2007 21:21
- Wohnort: Koblenz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
komische Diskussion hier..
Der Fragesteller hat eine konkrete Frage und hier wird teilweise über Sinn oder Unsinn von Bauträgern geschrieben.
Und ob eine Direktverdampfer WP oder andere WP bei dir möglich ist, wurde auch nicht gefragt.
Ansonsten
Herr Geyer hat eigentlich schon alles gesagt.
Wer heute noch eine Gas- oder Öl-Heizung einbaut versteht nicht was sich in den nächsten Jahren auf dem Energiemarkt abspielen wird.
Geht man von den heutigen Fördermengen aus, so reichen ÖL (incl. teurer Kanadische Ölsande) noch 40 Jahre, Gas noch 60 Jahre. Prognosen gehen aber schon für das nächste Jahrzehnt von einer Verdopplung des Energieverbrauches aus. Sollte der heutige industrielle Wachstum der Schwellenländer und China noch 15 Jahre anhalten, können schon jetzt neu installierte Öl- und Gasbrenner ihre Langlebigkeit nicht mehr unter Beweis stellen da der Brennstoff fehlt.
Von den Preissteigerungen in den letzten Jahren vor dem endgültigen AUS dieser Energieträger will ich gar nicht reden.
Also ??
Grüße Jürgen
komische Diskussion hier..
Der Fragesteller hat eine konkrete Frage und hier wird teilweise über Sinn oder Unsinn von Bauträgern geschrieben.
Und ob eine Direktverdampfer WP oder andere WP bei dir möglich ist, wurde auch nicht gefragt.
Ansonsten
Herr Geyer hat eigentlich schon alles gesagt.
Wer heute noch eine Gas- oder Öl-Heizung einbaut versteht nicht was sich in den nächsten Jahren auf dem Energiemarkt abspielen wird.
Geht man von den heutigen Fördermengen aus, so reichen ÖL (incl. teurer Kanadische Ölsande) noch 40 Jahre, Gas noch 60 Jahre. Prognosen gehen aber schon für das nächste Jahrzehnt von einer Verdopplung des Energieverbrauches aus. Sollte der heutige industrielle Wachstum der Schwellenländer und China noch 15 Jahre anhalten, können schon jetzt neu installierte Öl- und Gasbrenner ihre Langlebigkeit nicht mehr unter Beweis stellen da der Brennstoff fehlt.
Von den Preissteigerungen in den letzten Jahren vor dem endgültigen AUS dieser Energieträger will ich gar nicht reden.
Also ??
Grüße Jürgen


-
drikkes
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.01.2008 14:58
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Vielen Dank für die Anregungen. Ich möchte gerne noch auf die Fragen antworten:
Folgende Fragen hätte ich noch:
- - Es ist die Wärmeübergabe per Fußbodenheizung geplant.
- Für die Wärmepumpe selbst ist der Keller vorgesehen, weil der Garten nur handtuchgroß ist.
- Bauträger ist Marcone Projektmanagement. Ich möchte hier jedoch keine Diskussion über Bauträger führen!!!
Folgende Fragen hätte ich noch:
- - Es leuchtet
mit ein, dass man mit Solarunterstützung einer WP die Effizenz einer WP insgesamt senkt, da man die effizienten Zeiten
an warmen Tagen nicht ausnutzt. Aber ist nicht grundsätzlich Solar an sonnigen Tagen die wirtschaftlichste
Möglichkeit, Warmwasser und Wärme zu gewinnen? Darum macht es doch durchaus Sinn, an sonnigen Tagen das effizientere
System zu nutzen.
Angenommen, man nimmt durch Solarunterstützung der WP ihre Effizienz, kann man dann nicht gleich eine in Verbrauch teurere Gasheizung nehmen?
Wie gesagt, eine Gas-Solar Kombination ist im Hauspreis mit drin, WP-Solar kostet ca. 7.000€ extra. Dieses Geld könnten wir dann z.B. für besser Fenster nutzen. Was würdet ihr da tun?
- Was hat es mit einer Direktverdampfer WP auf sich? Welches System bzw. welche Pumpe würdet ihr mir empfehlen?
- Ich glaube ja auch, dass der Gaspreis in den nächsten Jahren durch die Decke gehen wird. Aber ist nicht davon auszugehen, dass der Strompreis das ebenfalls tut?


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Das ist eigentlich falsch. Die Solaranlage liefert die Wärme und die Wärmepumpe ist inaktiv.drikkes hat geschrieben:Es leuchtet mir ein, dass man mit Solarunterstützung einer WP die Effizenz einer WP insgesamt senkt, da man die effizienten Zeiten an warmen Tagen nicht ausnutzt.
Ökonomisch ist die Solarthermie häufig nicht so ergiebig. Sicherlich hätten wir selber bei der Investition unserer Solarthermie 4.500 Euro einsparen können,wenn wir es streng ökonomisch betrachtet hätten.drikkes hat geschrieben: Aber ist nicht grundsätzlich Solar an sonnigen Tagen die wirtschaftlichste Möglichkeit, Warmwasser und Wärme zu gewinnen?........Ökologisch ist es immer sinnvoll eine Solaranlage einzusetzen.
Unsere Ersparnis bei den Betriebskosten liegt im Jahr bei ca. 50 - 80 Euro. Multipliziert man das mit der Lebensdauer von 25 Jahren, dann macht das 1.250 - 2.000 Euro aus. Gegenüber der Anlageninvestition macht man unterm Strich 2.500 - 3.250 Miese.
Ja, auf jeden Fall. Gebäude mit guter Dämmung lassen unnötigen Energieverbrauch garnicht erst entstehen.drikkes hat geschrieben:Dieses Geld könnten wir dann z.B. für besser Fenster nutzen. Was würdet ihr da tun?
Davon ist sehr wohl auszugehen, weshalb man beim Neubau grundsätzlich von vornherein alle möglichen Energiesparziele ins Auge fassen sollte.drikkes hat geschrieben:Ich glaube ja auch, dass der Gaspreis in den nächsten Jahren durch die Decke gehen wird. Aber ist nicht davon auszugehen, dass der Strompreis das ebenfalls tut?
Gelingt es den Energieverbrauch auf ein Viertel zur Standardbauweise zu senken, dann kann man Energiepreissteigerungen beruhigter entgegensehen.
Siehe folgendes Beispiel eines Energiesparhaus KfW 40
http://energie-effizientes-haus.de/html ... pumpe.html
[img]http://www.energie-effizientes-haus.de/assets/images/Energieverbrauch-nach-Haust.gif[/img]
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Gas mit SOlar oder Luftwärmepumpe
von homeboy76 » 28.05.2009 11:30 - 9 Antworten
- 11841 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
21.11.2009 16:19
- Gas mit SOlar oder Luftwärmepumpe
-
- KFW70 Haus: Gas / Solar vs. Luftwärmepumpe
von bauherr2014 » 03.11.2013 19:14
- 6 Antworten
- 9545 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bauherr2014
05.11.2013 12:18
- KFW70 Haus: Gas / Solar vs. Luftwärmepumpe
-
- Hat jemand Erfahrung mit Luftwärmepumpe und Solar
1, 2von Marcus » 31.08.2005 16:45 - 10 Antworten
- 51595 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
24.03.2010 11:35
- Hat jemand Erfahrung mit Luftwärmepumpe und Solar
-
- LWP+Solar oder Gasbrennwert+Solar+Kamin ( nicht wasserfü.)??
von MarionGlose1981 » 20.07.2014 13:29 - 7 Antworten
- 4881 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
21.07.2014 06:21
- LWP+Solar oder Gasbrennwert+Solar+Kamin ( nicht wasserfü.)??
-
- Luftwärmepumpe
1, 2von Speedster » 26.11.2009 21:58 - 12 Antworten
- 12259 Zugriffe
- Letzter Beitrag von sparfuchs50
30.11.2009 20:04
- Luftwärmepumpe