7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
hannes_007
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.01.2008 10:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo an Alle,
ich möchte demnächst meine Heizung
- Viessmann Vitola biferral, Tetramatik 4, 1984, 18-21 kw .
gegen eine neue Heizanlage austauschen. Wenn möglich möchte ich eine neue Technik die auch noch in 20 Jahren noch läuft und effizient ist einsetzten.
Wichtig ist auch, dass die Anlage leicht zu bedienen ist. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass meine Viessmann Heizung in den 24 Jahren immer einwandfrei gelaufen hat. In dieser Zeit waren nur 2 kleine Reparaturen notwendig. So etwas nenne ich Qualität.
Daten Haus: Bj 1984, ca. 150m² Wfl.
Klimaleichtblock , 2-fach und 3-fach Verglasung.
Dachdämmung mit 120 mm Rollisol.
3 Personen, Warmwasserbedarf: 200 Liter/Tag.
Durchschnittlicher Ölverbrauch: 3000 Liter / Jahr (bezogen auf 24 Jahre).
Letzte Messung :
Rußzahl = 0
Wärmeträgertemperatur 70,0
Verbrennungslufttemperatur 19,0
Abgastemperatur 254,0
Abgasverlust 11
Geheizt wird über eine Fußbodenheizung und zusätzlich über
Flachheizkörper.
Bei 5 Grad Außentemperatur beträgt die Vorlauftemperatur:
- Fußbodenheizung : 30 Grad
- Flachheizkörper : 55 Grad
Die Wassertemperatur beträgt 43 Grad.
Auf welche Art der Heizung soll ich setzen?
Über Luft-/Wärmepumpen habe ich im Internet überwiegend schlechtes gelesen. (Hoher Stromverbrauch ; Dient nur dem Hersteller und dem Stromversorger)
Da mein dach in östl/westl. Richtung ausgerichtet ist, ist der Wirkungsgrad einer Solaranlage auch nicht hoch.
Welche Erfahrung habt Ihr mit "unanbängigen" Fachberatern gemacht, die den Energieverbrauch des Hauses individuell ausrechen, gemacht. Was kostet so etwas?
ich möchte demnächst meine Heizung
- Viessmann Vitola biferral, Tetramatik 4, 1984, 18-21 kw .
gegen eine neue Heizanlage austauschen. Wenn möglich möchte ich eine neue Technik die auch noch in 20 Jahren noch läuft und effizient ist einsetzten.
Wichtig ist auch, dass die Anlage leicht zu bedienen ist. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass meine Viessmann Heizung in den 24 Jahren immer einwandfrei gelaufen hat. In dieser Zeit waren nur 2 kleine Reparaturen notwendig. So etwas nenne ich Qualität.
Daten Haus: Bj 1984, ca. 150m² Wfl.
Klimaleichtblock , 2-fach und 3-fach Verglasung.
Dachdämmung mit 120 mm Rollisol.
3 Personen, Warmwasserbedarf: 200 Liter/Tag.
Durchschnittlicher Ölverbrauch: 3000 Liter / Jahr (bezogen auf 24 Jahre).
Letzte Messung :
Rußzahl = 0
Wärmeträgertemperatur 70,0
Verbrennungslufttemperatur 19,0
Abgastemperatur 254,0
Abgasverlust 11
Geheizt wird über eine Fußbodenheizung und zusätzlich über
Flachheizkörper.
Bei 5 Grad Außentemperatur beträgt die Vorlauftemperatur:
- Fußbodenheizung : 30 Grad
- Flachheizkörper : 55 Grad
Die Wassertemperatur beträgt 43 Grad.
Auf welche Art der Heizung soll ich setzen?
Über Luft-/Wärmepumpen habe ich im Internet überwiegend schlechtes gelesen. (Hoher Stromverbrauch ; Dient nur dem Hersteller und dem Stromversorger)
Da mein dach in östl/westl. Richtung ausgerichtet ist, ist der Wirkungsgrad einer Solaranlage auch nicht hoch.
Welche Erfahrung habt Ihr mit "unanbängigen" Fachberatern gemacht, die den Energieverbrauch des Hauses individuell ausrechen, gemacht. Was kostet so etwas?

mfg
Hannes
Hannes

-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Einfach die Analge um eine Luft Wasser WP ergänzen. Die bestehende Ölheizung unterliegt keiner Abgas Messung mehr. Nur
noch der Schornstein muss gereinigt werden.
Sind Sie mit der Luft Wasser WP zu frieden, heizen Sie einfach elektrisch zu
und werfen die Ölheizung dann raus. Das Projekt sollte aber vorher ausführlich besprochen und auf mögliche Varianten eingegangen werden.
Bei Interesse senden Sie uns eine Mail, wir setzen uns gerne mit Ihnen bezüglich einer Beratung in Verbindung.
Gruß Denkedran
Sind Sie mit der Luft Wasser WP zu frieden, heizen Sie einfach elektrisch zu
und werfen die Ölheizung dann raus. Das Projekt sollte aber vorher ausführlich besprochen und auf mögliche Varianten eingegangen werden.
Bei Interesse senden Sie uns eine Mail, wir setzen uns gerne mit Ihnen bezüglich einer Beratung in Verbindung.
Gruß Denkedran


-
hannes_007
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.01.2008 10:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
**********************************************************
Über Luft-/Wärmepumpen habe ich im Internet überwiegend schlechtes gelesen.
(Hoher Stromverbrauch ; Dient nur dem Hersteller und dem Stromversorger)
**********************************************************
... und dem Händler, der das verkaufen will.
Bitte keine Werbung !!
**********************************************************
Über Luft-/Wärmepumpen habe ich im Internet überwiegend schlechtes gelesen.
(Hoher Stromverbrauch ; Dient nur dem Hersteller und dem Stromversorger)
**********************************************************
... und dem Händler, der das verkaufen will.
Bitte keine Werbung !!

mfg
Hannes
Hannes

-
experte-j
- Aktivität: gering
- Beiträge: 42
- Registriert: 25.03.2007 09:32
- Wohnort: Ingolstadt
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Hannes007
Natürlich nutzt es auch dem Handwerker, denn der will auch leben.
Spaß beiseite.
Auch eine Luft WP hat ihre Berechtigung. Es kommt halt auf die Gegebenheiten an.
Die Probleme kommen mit dem der Sie einbaut. Wenn das System nicht richtig aufgebaut wird, hat man hohe Stromkosten.
Ein Beispiel sei nur der Puffer, die Einbindung der FB-Heizung und der Zeitpunkt für die Zuheizung genannt. Da kann man überall Fehler machen die sich dann hier wieder treffen.
Da du eine gemischte Anlage hast, wird es, wenn es effizient werden soll, mit einer von der Stange schlecht aussehen. Da muss in der Regel auf die hohe Temp. gearbeitet werden und dann für die FB-Heizung runtergemischt werden. Damit arbeitet die WP mit schlechterer JAZ.
Aber auch dafür gibt es Spezialisten die die WP speziell für dein Objekt
bauen.
Zum Energieberater sag ich mal: Es gibt gute und weniger gute. Problem ist die Ausbildung ( zum Teil ein 2Wochenlehrgang) und das Interesse an den Möglichkeiten des Marktes.
Die Kosten richten sich danach was du willst.
nur Energieberechnung oder Erarbeitung eines kompletten Sanierungskonzeptes im Energetischen Bereich mit Überwachung der Ausführung. Beim letzteren wird es natürlich auch schwieriger einen kompetenten Mann oder Frau zu finden.
Gruß
Natürlich nutzt es auch dem Handwerker, denn der will auch leben.
Spaß beiseite.
Auch eine Luft WP hat ihre Berechtigung. Es kommt halt auf die Gegebenheiten an.
Die Probleme kommen mit dem der Sie einbaut. Wenn das System nicht richtig aufgebaut wird, hat man hohe Stromkosten.
Ein Beispiel sei nur der Puffer, die Einbindung der FB-Heizung und der Zeitpunkt für die Zuheizung genannt. Da kann man überall Fehler machen die sich dann hier wieder treffen.
Da du eine gemischte Anlage hast, wird es, wenn es effizient werden soll, mit einer von der Stange schlecht aussehen. Da muss in der Regel auf die hohe Temp. gearbeitet werden und dann für die FB-Heizung runtergemischt werden. Damit arbeitet die WP mit schlechterer JAZ.
Aber auch dafür gibt es Spezialisten die die WP speziell für dein Objekt
bauen.
Zum Energieberater sag ich mal: Es gibt gute und weniger gute. Problem ist die Ausbildung ( zum Teil ein 2Wochenlehrgang) und das Interesse an den Möglichkeiten des Marktes.
Die Kosten richten sich danach was du willst.
nur Energieberechnung oder Erarbeitung eines kompletten Sanierungskonzeptes im Energetischen Bereich mit Überwachung der Ausführung. Beim letzteren wird es natürlich auch schwieriger einen kompetenten Mann oder Frau zu finden.
Gruß


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
hannes_007 hat geschrieben:Hallo,
**********************************************************
Über Luft-/Wärmepumpen habe ich im Internet überwiegend schlechtes gelesen.
**********************************************************
Sicherlich gibt es viele unschöne Beispiele, wo die Wärmepumpe mit schlechter und falscher Planung zum Einsatz gekommen ist. Diese Planungsfehler werden leider bei allen Heizsystemen irgendwie vorkommen. Das ist also kein Wärmepumpenproblem!
Eine Wärmepumpe macht nur bei niedrigem Energiebedarf Sinn. Wer glaubt, er könne seine 25.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch halbieren, weil er die Ölheizung in seinem ungedämmten Altbau mit Wärmeübergabe über konventionelle Heizkörper durch eine Wärmepumpe ersetzt, wird bitter enttäuscht.
Die Werbeaussagen mit 3/4 kostenloser Umweltwärme sind nicht seriös.
Das sich auch eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe wirtschaftlich rechtfertigt, zeigt unser Beispiel.
Doppelhaushälfte mit 135 m² Wohnfläche - Energiesparhaus KfW 40 mit Solarthermie, kontrollierter Wohnraumlüftung, Wärmerückgewinnung, Luft-Erdwärmetauscher.
Selbst im Vergleich mit Sole- oder Wasser-/Wasser-Wärmpeumpen ist dieser Verbrauch verhältnismäßig gering. Wir haben in 2007 pro Monat 30 Euro für Warmwasser und Heizung inklusive Mwst. und Zählerpauschale ohne Sondertarif an Energiekosten ausgegeben.
Unsere Verbrauchsstatistik >> http://energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
[img]http://www.energie-effizientes-haus.de/Screenshot_-_Energieverbrauch_THZ_303.gif[/img]

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
experte-j
- Aktivität: gering
- Beiträge: 42
- Registriert: 25.03.2007 09:32
- Wohnort: Ingolstadt
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ Thomas Heufers
Bei reiner Radiatoren Heizung gebe ich dir recht. Hier kann man aber gegen Klimakonvektoren tauschen und kann dann im Sommer kühlen. Wenn Fußbodenheizung vorhanden ist stimmt es bei der Luft und niedrigen Außentemperaturen bei Grundwasser oder Direktverdampfung ist deine Aussage falsch.
Dort erreicht man sogar bessere Zahlen wenn die Anlage richtig gebaut wird und daran scheitert es in den meisten Fällen wenn die Werte nicht erreicht werden.
Gruß experte-j
Eine Wärmepumpe macht nur bei niedrigem Energiebedarf Sinn. Wer glaubt, er könne seine 25.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch halbieren, weil er die Ölheizung in seinem ungedämmten Altbau mit Wärmeübergabe über konventionelle Heizkörper durch eine Wärmepumpe ersetzt, wird bitter enttäuscht.
Die Werbeaussagen mit 3/4 kostenloser Umweltwärme sind nicht seriös.
Bei reiner Radiatoren Heizung gebe ich dir recht. Hier kann man aber gegen Klimakonvektoren tauschen und kann dann im Sommer kühlen. Wenn Fußbodenheizung vorhanden ist stimmt es bei der Luft und niedrigen Außentemperaturen bei Grundwasser oder Direktverdampfung ist deine Aussage falsch.
Dort erreicht man sogar bessere Zahlen wenn die Anlage richtig gebaut wird und daran scheitert es in den meisten Fällen wenn die Werte nicht erreicht werden.
Gruß experte-j



-
Schmart
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 03.12.2007 20:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Hannes, ich bin Fachberater für die Firma Lüumel wir bauen seit ca. 10 Jahren Erdwärmeheizungen und haben jetzt
eine neue auf den Markt gebracht und kann dir nur sagen kauf dir ne Wärmepumpe damit bist auch in 20 Jahren noch gut
dran!!!!!
Und vorallem es ist das sauberste Heizen!!!!
Gern steh ich Ihnen für weitere Fragen auch unter 034204/704997 zur Verfügung
MfG Martin
Und vorallem es ist das sauberste Heizen!!!!
Gern steh ich Ihnen für weitere Fragen auch unter 034204/704997 zur Verfügung
MfG Martin


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- neue Heizung ?? und welche ?
von Andy_son » 21.01.2007 19:41 - 8 Antworten
- 18627 Zugriffe
- Letzter Beitrag von karinko99
31.05.2007 10:58
- neue Heizung ?? und welche ?
-
- Heizung kaputt! Welche neue??
1, 2von Burton » 26.01.2007 15:40 - 19 Antworten
- 23759 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
29.01.2007 22:21
- Heizung kaputt! Welche neue??
-
- Neue Heizung,welche Technik?
1, 2von john52 » 21.01.2015 16:02 - 14 Antworten
- 10411 Zugriffe
- Letzter Beitrag von AnnaG80
11.04.2015 12:24
- Neue Heizung,welche Technik?
-
- Neue Heizung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4038 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Neue Heizung
-
- Neue Heizung
von energieprojekt » 22.12.2016 09:36 - 8 Antworten
- 3778 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
08.03.2018 10:47
- Neue Heizung