12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
gregor
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 12.10.2007 21:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich suche für meine Diplomarbeit Geologische Karten wo die Bodenklassen eingetragen sind. Wegen Einsatz von Wärmepumpen! Ich hofe ich werde hier geholfen, habe schon alles probiert und überall wo ich nur wusste gesucht aber leider ohne erfolg.
DANKE Voraus.
ich suche für meine Diplomarbeit Geologische Karten wo die Bodenklassen eingetragen sind. Wegen Einsatz von Wärmepumpen! Ich hofe ich werde hier geholfen, habe schon alles probiert und überall wo ich nur wusste gesucht aber leider ohne erfolg.
DANKE Voraus.


-
gregor
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 12.10.2007 21:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Gibt es da keine Karten wo man nach sehen kann ob man bohren kann und wie tief! So zusagen ob es möglich ist
Wärmepumpe einzusetzen!


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Frag das Bohrunternehmen/Geologen deines Vertrauen.
Sicherlich gibt es solche Karten, aber als Privatperson wirst du da nicht ohne entsprechende Geldeinsatz herankommen. Und wenn du ein Borhunternehmer/Geologen beauftragt wir er dir auch verraten was an deinem Standort vermutlich zu erwarten ist. Entweder durch abgleich mit naheliegende Bohrungen/Schichtenplan oder Probebohrung.
Sicherlich gibt es solche Karten, aber als Privatperson wirst du da nicht ohne entsprechende Geldeinsatz herankommen. Und wenn du ein Borhunternehmer/Geologen beauftragt wir er dir auch verraten was an deinem Standort vermutlich zu erwarten ist. Entweder durch abgleich mit naheliegende Bohrungen/Schichtenplan oder Probebohrung.


-
gregor
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 12.10.2007 21:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Es reicht ja nur so eine Karte für DE wo die Bodenklassen als Flächen da gestellt sind. Gibst da nichts?


-
fdl1409
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 286
- Registriert: 02.12.2006 07:58
- Wohnort: Bad Laasphe
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die Bodenklassen nutzen dir gar nichts, weil sie sich nur auf die obersten Schichten beziehen. Außerdem dürfte das
kleinräumig derart unterschiedlich sein daß eine Karte keinen Sinn macht. Du kannst an der Oberfläche Bodenklasse 3
haben und 5m tiefer 6.
Natürlich gibt es Karten für die Eignung eines Standortes für Erdwärmebohrungen.
Für NRW gibt es die z.B. als CD-Rom vom Geologischen Dienst NRW.
Mir ist bekannst daß es auch für Hessen und Baden-Württemberg solche Karten gibt, bin beim googeln drauf gestoßen. Auf diesen Karten wird nicht nur die geologische Ergiebigkeit des Untergrunds berücksichtigt, sondern auch Ausschlußkriterien wie Grundwasserschutzgebiete, Verkarstungen usw.
Habe die Links nicht alle parat, habe aber gerade mal wieder einen gesucht und gefunden:
http://www.hlug.de/medien/geologie/dokumente/erdwaerme/erdwaerme_web.pdf
Dort findest du auf Seite 17 eine Karte für die Eignung für Erdwärmesonden.
An deiner Suchtechnik solltest du arbeiten
Grüße
Frank
Natürlich gibt es Karten für die Eignung eines Standortes für Erdwärmebohrungen.
Für NRW gibt es die z.B. als CD-Rom vom Geologischen Dienst NRW.
Mir ist bekannst daß es auch für Hessen und Baden-Württemberg solche Karten gibt, bin beim googeln drauf gestoßen. Auf diesen Karten wird nicht nur die geologische Ergiebigkeit des Untergrunds berücksichtigt, sondern auch Ausschlußkriterien wie Grundwasserschutzgebiete, Verkarstungen usw.
Habe die Links nicht alle parat, habe aber gerade mal wieder einen gesucht und gefunden:
http://www.hlug.de/medien/geologie/dokumente/erdwaerme/erdwaerme_web.pdf
Dort findest du auf Seite 17 eine Karte für die Eignung für Erdwärmesonden.
An deiner Suchtechnik solltest du arbeiten
Grüße
Frank


-
gregor
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 12.10.2007 21:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ja danke fdl1409 für den Link und Info.
Aber ich suche karte für ganz DE Oder ich muss dann für alle Bundesländer haben.
Geht das mit dem Bohren auf durch Steinigesboden oder Kalkplatten?
Ich muss aus der Karte nur erkennen ob es überhaupt geht eine Bohrung zu machen oder nicht!
Gruß
gregor
Aber ich suche karte für ganz DE Oder ich muss dann für alle Bundesländer haben.
Geht das mit dem Bohren auf durch Steinigesboden oder Kalkplatten?
Ich muss aus der Karte nur erkennen ob es überhaupt geht eine Bohrung zu machen oder nicht!
Gruß
gregor



-
fdl1409
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 286
- Registriert: 02.12.2006 07:58
- Wohnort: Bad Laasphe
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Für ganz Deutschland gibt es nicht.
Die für Hessen zeigt nur die Machbarkeit, aber nicht die Entzugsleistung.
Die für NRW zeigt neben Ausschlußgebieten auch die thermische Ergiebigkeit. CD-ROM kriegst du für 12 Euro beim Geologischen Dienst NRW.
Es gibt auf jeden Fall auch eine solche Karte für BW, vermute auch noch für weiter Bundesländer. Aber wie gesagt nicht für Deutschland gesamt.
Feldboden oder Kalk ist sogar ideal geeignet, besser als z.B. Sand. Lediglich Karstbildung oder sonstige Klüftigkeit wäre ein Ausschlußgrund.
Die für Hessen zeigt nur die Machbarkeit, aber nicht die Entzugsleistung.
Die für NRW zeigt neben Ausschlußgebieten auch die thermische Ergiebigkeit. CD-ROM kriegst du für 12 Euro beim Geologischen Dienst NRW.
Es gibt auf jeden Fall auch eine solche Karte für BW, vermute auch noch für weiter Bundesländer. Aber wie gesagt nicht für Deutschland gesamt.
Feldboden oder Kalk ist sogar ideal geeignet, besser als z.B. Sand. Lediglich Karstbildung oder sonstige Klüftigkeit wäre ein Ausschlußgrund.


-
gregor
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 12.10.2007 21:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
fdl1409 hat geschrieben:Für ganz Deutschland gibt es nicht.
Die für Hessen zeigt nur die Machbarkeit
Wo finde ich die für Hessen? Muss wahrscheinlich so wie so einzelne Bundesländer suchen.
Feldboden oder Kalk ist sogar ideal geeignet, besser als z.B. Sand. Lediglich Karstbildung oder sonstige Klüftigkeit wäre ein Ausschlußgrund.
Wo oder wie kann ich es raus finden? Wo finde ich die entsprechen Informationen?
DANKE für HILFE


-
der Geologe
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.10.2007 19:00
- Wohnort: Rhein-Main
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin!
@Gregor: sag` doch mal bitte genau was Du für Informationen brauchst.
Geht es um die Beantragung/Genehmigung? Dann helfen Dir z.B. solche Karten hier weiter:
RLP oder
Hessen oder ...
Solche Karten gibt es aber nicht für alle Bundesländer (z.B. Saarland)
Ob und wie tief gebohrt werden kann ist normalerweise immer eine Einzelfallentscheidung. Es gibt auf jeden Fall keine Karte für ganz Deutschland aus der man solche Informationen entnehmen kann.
Die erste Anlaufstelle bei der Suche nach solchen Informationen sind immer die geologischen Landesämter der Länder (Google-Suche: Landesamt + Geologie + Name des Bundeslandes). Da findet sich fast immer eine Rubrik "Geothermie".
Wenn die Genehmigung erteilt wird kann, zumindest von der Bohrtechnik her, eigentlich fast in jedem Gestein gebohrt werden - letzten Endes ist das dann immer eine Zeit- und Geldfrage bzw. muß das Bohrunternehmen auch über die passende Ausrüstung verfügen...
Normalerweise sind in den Genehmigungen diverse Auflagen erteilt (Standardauflagen, häufig ergänzt durch besondere Zusätze für den jeweiligen Einzelfall). So kann es auch vorkommen, dass genehmigte und technisch durchführbare Bohrung abgebrochen werden müßen wenn z.B. die Geologie unerwartete Überaschungen (z.B. Karsthohlräume, gespanntes Grundwasser, ...) bereithält und die Auflagen nicht eingehalten werden können.
Gruß, Tom
@Gregor: sag` doch mal bitte genau was Du für Informationen brauchst.
Geht es um die Beantragung/Genehmigung? Dann helfen Dir z.B. solche Karten hier weiter:
RLP oder
Hessen oder ...
Solche Karten gibt es aber nicht für alle Bundesländer (z.B. Saarland)
Ob und wie tief gebohrt werden kann ist normalerweise immer eine Einzelfallentscheidung. Es gibt auf jeden Fall keine Karte für ganz Deutschland aus der man solche Informationen entnehmen kann.
Die erste Anlaufstelle bei der Suche nach solchen Informationen sind immer die geologischen Landesämter der Länder (Google-Suche: Landesamt + Geologie + Name des Bundeslandes). Da findet sich fast immer eine Rubrik "Geothermie".
Wenn die Genehmigung erteilt wird kann, zumindest von der Bohrtechnik her, eigentlich fast in jedem Gestein gebohrt werden - letzten Endes ist das dann immer eine Zeit- und Geldfrage bzw. muß das Bohrunternehmen auch über die passende Ausrüstung verfügen...
Normalerweise sind in den Genehmigungen diverse Auflagen erteilt (Standardauflagen, häufig ergänzt durch besondere Zusätze für den jeweiligen Einzelfall). So kann es auch vorkommen, dass genehmigte und technisch durchführbare Bohrung abgebrochen werden müßen wenn z.B. die Geologie unerwartete Überaschungen (z.B. Karsthohlräume, gespanntes Grundwasser, ...) bereithält und die Auflagen nicht eingehalten werden können.
Gruß, Tom


-
gregor
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 12.10.2007 21:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
der Geologe hat geschrieben:Moin!
@Gregor: sag` doch mal bitte genau was Du für Informationen brauchst.
Geht es um die Beantragung/Genehmigung? Dann helfen Dir z.B. solche Karten hier weiter:
RLP oder
Hessen oder ...
Solche Karten gibt es aber nicht für alle Bundesländer (z.B. Saarland)
Ob und wie tief gebohrt werden kann ist normalerweise immer eine Einzelfallentscheidung. Es gibt auf jeden Fall keine Karte für ganz Deutschland aus der man solche Informationen entnehmen kann.
Die erste Anlaufstelle bei der Suche nach solchen Informationen sind immer die geologischen Landesämter der Länder (Google-Suche: Landesamt + Geologie + Name des Bundeslandes). Da findet sich fast immer eine Rubrik "Geothermie".
Wenn die Genehmigung erteilt wird kann, zumindest von der Bohrtechnik her, eigentlich fast in jedem Gestein gebohrt werden - letzten Endes ist das dann immer eine Zeit- und Geldfrage bzw. muß das Bohrunternehmen auch über die passende Ausrüstung verfügen...
Normalerweise sind in den Genehmigungen diverse Auflagen erteilt (Standardauflagen, häufig ergänzt durch besondere Zusätze für den jeweiligen Einzelfall). So kann es auch vorkommen, dass genehmigte und technisch durchführbare Bohrung abgebrochen werden müßen wenn z.B. die Geologie unerwartete Überaschungen (z.B. Karsthohlräume, gespanntes Grundwasser, ...) bereithält und die Auflagen nicht eingehalten werden können.
Gruß, Tom
Danke für die Links,
also ich suche zur zeit Information für meine Diplomarbeit!
Es geht um so eine Art Passivhaus mit allen Möglichkeiten Energie zu sparen und natürlich Einsatz von Erneuerbaren Energie. Und für Einsatz vom Wärmepumpen brauche ich natürlich Info über den Boden.
Es ist so, ich schreibe mit eine Soft eine Programm mit der ich in jedem punkt in DE sagen kann was von Erneuerbaren Energiequellen im Haus eingesetzt werden kann und natürlich sin macht. Wenn zB. ich für Stadt Berlin mit Prog. was mache, dann muss ich haben die Informationen über den Boden und seine Eigenschaften (Energiespeicherung oder -abgaben).
Am besten wäre so eine Karte wie bei Solar mit Globalstrahlung für ganz DE. hier-->http://www.sonne-heizt.de/Erneuerbare_Energie/Solarenergie/Globalstrahlung/globalstrahlu ng.html


12 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Deutschland Karte der Erdwärmenutzung/-pumpen
von Pluto » 25.08.2009 12:48 - 6 Antworten
- 8261 Zugriffe
- Letzter Beitrag von parcus
29.08.2009 23:13
- Deutschland Karte der Erdwärmenutzung/-pumpen
-
- Sofath in Deutschland? (Wärmepumpe defekt)
von Zuendfunken » 13.05.2020 16:15
- 9 Antworten
- 2247 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
18.09.2020 17:12
- Sofath in Deutschland? (Wärmepumpe defekt)