18 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
MarieMH
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 15.10.2007 09:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@Ludger - danke für die ausführliche Antwort, die mich allerdings etwas verwirrt. Das Gerät hat keine
Warmwasserbereitung - also auch nur einen Schalter.
Kann man trotzdem auf einen Defekt schließen oder gibt es etwas, das man da machen könnte?
Kann man trotzdem auf einen Defekt schließen oder gibt es etwas, das man da machen könnte?


-
LUBU
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.10.2007 09:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
MarieMH hat geschrieben:@Ludger - danke für die ausführliche Antwort, die mich allerdings etwas verwirrt. Das Gerät hat keine Warmwasserbereitung - also auch nur einen Schalter.
Kann man trotzdem auf einen Defekt schließen oder gibt es etwas, das man da machen könnte?
Da war ich wohl in einem falschen Film.
Dann gilt folgendes: Sobald Du das Gerät einschaltest und kein Raumthermostat vorhanden ist versucht das Heizgerät immer 60° Vorlauftemperatur zu halten. Diese Aussage gilt für die Geräte vor Baujahr 1984.
Nur ein Raumthermostat 230V kann hier Abhilfe leisten.
Gruß
Ludger


-
tomlip
- Beiträge: 1
- Registriert: 20.10.2007 19:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
ich kenne die Bezeichnung Circo-Geyser für die Geräte von vor 1970.
Müßten dann unten eine graues Blech haben und die Verkleidung ist rundlicher. Die Pumpe sitzt dann unterhalb des Gerätes. Wenn dieses so ist hat das Gerät auch kein Überströmventil, somit könnte an einem Heizkörper ein 3-Wege-Th-Ventil sitzen um den Pumpendruck bei geschlossenen Th-Ventilen abzubauen, wäre eine Erklärung warum die Heizkörperrohre warm werden.
Bei dem alter ist ein Austausch anzuraten, auch weil die Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet ist, ganz zu schweigen von der Wirtschaftlichkeit des Gerätes.
Gruß
Thomas
ich kenne die Bezeichnung Circo-Geyser für die Geräte von vor 1970.
Müßten dann unten eine graues Blech haben und die Verkleidung ist rundlicher. Die Pumpe sitzt dann unterhalb des Gerätes. Wenn dieses so ist hat das Gerät auch kein Überströmventil, somit könnte an einem Heizkörper ein 3-Wege-Th-Ventil sitzen um den Pumpendruck bei geschlossenen Th-Ventilen abzubauen, wäre eine Erklärung warum die Heizkörperrohre warm werden.
Bei dem alter ist ein Austausch anzuraten, auch weil die Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet ist, ganz zu schweigen von der Wirtschaftlichkeit des Gerätes.
Gruß
Thomas


-
MarieMH
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 15.10.2007 09:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Das Gerät ist wohl ca. von 1983. Auch das ist natürlich recht alt, aber da ich nur die Mieterin bin, wird das wohl
meine Heizung bleiben müssen.
Ich bin nun aber auf der Suche nach einem Raumthermostaten und werde nächste Woche mal versuchen, den Vermieter dazu zu bewegen, die Therme warten und ggfl. reparieren zu lassen.
Weiß zufällig jemand, wo man einen passenden Thermostaten (außer bei ebay) finden könnte?
Ich bin nun aber auf der Suche nach einem Raumthermostaten und werde nächste Woche mal versuchen, den Vermieter dazu zu bewegen, die Therme warten und ggfl. reparieren zu lassen.
Weiß zufällig jemand, wo man einen passenden Thermostaten (außer bei ebay) finden könnte?


-
MarieMH
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 15.10.2007 09:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
MarieMH hat geschrieben:Das Gerät ist wohl ca. von 1983. Auch das ist natürlich recht alt, aber da ich nur die Mieterin bin, wird das wohl meine Heizung bleiben müssen.
Ich bin nun aber auf der Suche nach einem Raumthermostaten und werde nächste Woche mal versuchen, den Vermieter dazu zu bewegen, die Therme warten und ggfl. reparieren zu lassen.
Weiß zufällig jemand, wo man einen passenden Thermostaten (außer bei ebay) finden könnte?
edit: Einen Thermostaten habe ich gefunden. Hat sich also erledigt.



-
Uwe L
- Beiträge: 3
- Registriert: 30.10.2007 10:43
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die Bezeichnung GEYSER CIRCO verwirrt mich. Die Bezeichnung GEYSER verwendet Vaillant eigentlich schon seid den 1970er
Jahren nur noch für ihre Durchlaufwasserheizer, also reine Warmwassergeräte, allerdings dann immer Geyser MAG.
Umlaufwasserheizer , also Geräte für nur Heizung, sowohl Kombiwasserheizer bezeichnet Vaillant mit Thermoblock.
Von den Typen aus den Jahren nach zumindest 1974 kenne ich die Bezeichnung CIRCO nicht. Ab ungefähr 1975 kam die Vaillant Thermoblock VCW 15 T3 DS. Die Bezeichnung 15 bezieht sich hierbei auf die Nennwärmeleistung von 15.000 kcal (umgerechnet 17,4 kW). Das wäre dann auch das eindeutigste Zeichen das der Umlaufwasserheizer Baujahr vor 1983 wäre, nämlich die Angabe der Nennwärmeleistung. Ist diese in Kcal so handelt es sich um ein Gerät vor 1983, denn da wurde die Leistung bereits in kW angegeben (ab ca. 1980).
Also ab ca. 1975 hieß der Vaillant Thermoblock VC 15 T3 DS (es gab auch noch eine VC 20 T3 u.a.)
ab ca. 1981 dann Vaillant Thermoblock VC 18. (aber ohne GEYSER CIRCO)
ab ca. 1983 dann Vaillant Thermoblock VC 180 E
Mich würde es wirklich interessieren. Kann es wirklich sein das dieser UWH vielleicht wirklich von 1963 ist, 44 Jahre alt ? Wäre sehr unwahrscheinlich. Aber wenn dem so wäre würde ich, an Ihrer Stelle, mal die Firma Vaillant informieren.
Ich könnte mich allerdings auch mächtig irren und Vaillant verwendete die Bezeichnung GEYSER CIRCO doch auch noch bis in die 198oer Jahre und es ist dann eine Vaillant Thermoblock VC 18. Schade das ich nicht weis wie das Gerät aussieht. Die Vaillant Thermoblock VC 18 war eine kompakte Einheit mit Strömungssicherung innerhalb der Verleidung, also etwas rundlich aber im Grunde ein Viereck. Bei Gasgeräte aus den 1960er Jahren dagegen war die Strömungssicherung über dem Gerät. Also da war über dem viereckigen Gerät deutlich eine Haube mit etwas Abstand.
Von den Typen aus den Jahren nach zumindest 1974 kenne ich die Bezeichnung CIRCO nicht. Ab ungefähr 1975 kam die Vaillant Thermoblock VCW 15 T3 DS. Die Bezeichnung 15 bezieht sich hierbei auf die Nennwärmeleistung von 15.000 kcal (umgerechnet 17,4 kW). Das wäre dann auch das eindeutigste Zeichen das der Umlaufwasserheizer Baujahr vor 1983 wäre, nämlich die Angabe der Nennwärmeleistung. Ist diese in Kcal so handelt es sich um ein Gerät vor 1983, denn da wurde die Leistung bereits in kW angegeben (ab ca. 1980).
Also ab ca. 1975 hieß der Vaillant Thermoblock VC 15 T3 DS (es gab auch noch eine VC 20 T3 u.a.)
ab ca. 1981 dann Vaillant Thermoblock VC 18. (aber ohne GEYSER CIRCO)
ab ca. 1983 dann Vaillant Thermoblock VC 180 E
Mich würde es wirklich interessieren. Kann es wirklich sein das dieser UWH vielleicht wirklich von 1963 ist, 44 Jahre alt ? Wäre sehr unwahrscheinlich. Aber wenn dem so wäre würde ich, an Ihrer Stelle, mal die Firma Vaillant informieren.
Ich könnte mich allerdings auch mächtig irren und Vaillant verwendete die Bezeichnung GEYSER CIRCO doch auch noch bis in die 198oer Jahre und es ist dann eine Vaillant Thermoblock VC 18. Schade das ich nicht weis wie das Gerät aussieht. Die Vaillant Thermoblock VC 18 war eine kompakte Einheit mit Strömungssicherung innerhalb der Verleidung, also etwas rundlich aber im Grunde ein Viereck. Bei Gasgeräte aus den 1960er Jahren dagegen war die Strömungssicherung über dem Gerät. Also da war über dem viereckigen Gerät deutlich eine Haube mit etwas Abstand.



-
MarieMH
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 15.10.2007 09:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hier ist mal ein Foto der Installationsanleitung. Da steht diese Bezeichnung, und das Gerät hat innen noch stehen: VC
18 E D. Außerdem ist wie gesagt die Rede von 18 kW Leistung, und auf em Typenschild kann man nicht wirklich etwas
erkennen, aber eine 6 oder 7 ist auf keinen Fall die erste Ziffer. Sehr wahrscheinlich steht dort 83. Die
Installationsanleitung ist von 0882, also dürfte das wohl alles so stimmen.

- Dateianhänge
-
vaillant.jpg
- (173.33 KiB) 10576-mal heruntergeladen

-
Uwe L
- Beiträge: 3
- Registriert: 30.10.2007 10:43
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke
Es ist Baujahr 1983.
44 Jahre wäre für ein Gasumlaufwasserheizer auch wirklich sehr, sehr alt gewesen. Aber vermutlich steht das VC auch für Vaillant Circo.
Es ist Baujahr 1983.
44 Jahre wäre für ein Gasumlaufwasserheizer auch wirklich sehr, sehr alt gewesen. Aber vermutlich steht das VC auch für Vaillant Circo.


18 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Alte Heizkörper Rohre und Junkers Cerastar Gastherme
von Ramona » 19.02.2008 15:23 - 5 Antworten
- 21416 Zugriffe
- Letzter Beitrag von marco101071
26.03.2008 11:23
- Alte Heizkörper Rohre und Junkers Cerastar Gastherme
-
- alte fussbodenheizung-alte umwälzpumpe
von lucy » 06.10.2011 17:58 - 0 Antworten
- 11727 Zugriffe
- Letzter Beitrag von lucy
06.10.2011 17:58
- alte fussbodenheizung-alte umwälzpumpe
-
- alte Sanitärfarben
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 0 Antworten
- 11380 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- alte Sanitärfarben
-
- alte fussbodenheizung
von oakgast » 14.01.2012 17:50 - 1 Antworten
- 10113 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
14.01.2012 22:03
- alte fussbodenheizung
-
- Alte Thermostate
von Boiler » 13.06.2008 13:43 - 0 Antworten
- 4114 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Boiler
13.06.2008 13:43
- Alte Thermostate