4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Lucky Luke
- Beiträge: 2
- Registriert: 12.10.2007 14:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich habe folgendes problem ich muss im Rahmen einer Projektarbeit einen Klimatisierten Raum Bauen der mithilfe eines Kühl und Heizlüfters die Temperaturen 0-60 Grad erreichen soll und ich weiß nicht wie ich die entsprechene Kühl/Heizleistung Berechnen soll der Raum ist aus Dämmplatten zusammengesetzt und hat die Maße 2000*2000*2000 die Raumtemperatur wo er steht beträgt ca 20 grad und er hat einen K-Wert (W/m2 K) von 0,34 ich habe schon eine Formel gefunden mit der ich die Heizleistung ausrechnen kann mein Problem ist aber dass ich mit der formel
A(oberfläche)x delta T(Temperaturdifferenz außen-innen) x K(W/m2 K)
nicht weis wie lange der raum braucht um aufzuheizen bzw abzukühlen und da es eine Klimakammer werden soll wäre es schlecht wenn sie 2 stunden zum aufheizen brauchen würde.
über Antworten würde ich mich sehr freuen
mfg Lukas
ich habe folgendes problem ich muss im Rahmen einer Projektarbeit einen Klimatisierten Raum Bauen der mithilfe eines Kühl und Heizlüfters die Temperaturen 0-60 Grad erreichen soll und ich weiß nicht wie ich die entsprechene Kühl/Heizleistung Berechnen soll der Raum ist aus Dämmplatten zusammengesetzt und hat die Maße 2000*2000*2000 die Raumtemperatur wo er steht beträgt ca 20 grad und er hat einen K-Wert (W/m2 K) von 0,34 ich habe schon eine Formel gefunden mit der ich die Heizleistung ausrechnen kann mein Problem ist aber dass ich mit der formel
A(oberfläche)x delta T(Temperaturdifferenz außen-innen) x K(W/m2 K)
nicht weis wie lange der raum braucht um aufzuheizen bzw abzukühlen und da es eine Klimakammer werden soll wäre es schlecht wenn sie 2 stunden zum aufheizen brauchen würde.
über Antworten würde ich mich sehr freuen
mfg Lukas


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

-
Lucky Luke
- Beiträge: 2
- Registriert: 12.10.2007 14:00
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich habe schon etliche Stunden im Google verbracht um dieses Problem zu lösen aber habe nichts gefunden das Problem ist
nicht die Kühlung sondern die Heizung da es sehr ungewöhnlich ist etwas wo elektronische Komponenten drin sind heizen
zu müssen desshlb brauche ich eine Formel mit der ich die Heizleistung Berechnen kann
mfg Lukas Honsell
mfg Lukas Honsell


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die Aufgabe ist überhaupt nicht ungewöhnlich.
In der Kältetechnik- Praxis ist das ein Wurtsreiferaum, heizen und kühlen, eventuelll noch ent -und befeuchten.
Gehe mal unter www.kueba.de rein und da gibt es auch ein Berechnungsprogramm.
Ansonsten schau unter www.vdkf.de nach, wer von den Fachbetrieben in deiner Nähe sitzt und hole Dir dort die entsrechende Unterstützung.
Gruß Denkedran
In der Kältetechnik- Praxis ist das ein Wurtsreiferaum, heizen und kühlen, eventuelll noch ent -und befeuchten.
Gehe mal unter www.kueba.de rein und da gibt es auch ein Berechnungsprogramm.
Ansonsten schau unter www.vdkf.de nach, wer von den Fachbetrieben in deiner Nähe sitzt und hole Dir dort die entsrechende Unterstützung.
Gruß Denkedran


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Sockelheizung - Berechnung?
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 4 Antworten
- 23651 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Sockelheizung - Berechnung?
-
- Wärmetauscher-Berechnung
von Oswald » 30.06.2009 09:51 - 2 Antworten
- 17593 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
18.01.2010 19:00
- Wärmetauscher-Berechnung
-
- berechnung einer Wärmetauscher
von hans79 » 07.04.2010 16:34 - 6 Antworten
- 17281 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
06.10.2010 09:01
- berechnung einer Wärmetauscher