7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
KUNO
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.09.2007 20:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo!
Bin neu hier und wollte mich mal informieren,über og.Thema!
Wir sind gerade dabei ein neues Haus zu bauen! Wir sind noch nicht an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen(kl. Dorf)! Wie funktioniert das mit Trinkwasserversorgung aus eigenen Brunnen in Verbindung mit Wasser/Wasserwp.? Wäre für Tipps dankbar!
Bin neu hier und wollte mich mal informieren,über og.Thema!
Wir sind gerade dabei ein neues Haus zu bauen! Wir sind noch nicht an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen(kl. Dorf)! Wie funktioniert das mit Trinkwasserversorgung aus eigenen Brunnen in Verbindung mit Wasser/Wasserwp.? Wäre für Tipps dankbar!


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nun da gibt es viele Lösungswege. Sprechen Sie zuerst einmal mit der Wasserbehörde, aus welchem Grundwasserstockwerk
das Trinkwasser bezogen werden muss.
Offensichtlich ist ihr Projekt im Ausland. Hier in Deutschland und besonders in der EU gibt es eine Trinkwasserverordnung, welche auch die Qualität des Trinkwassers vorgibt.
Gruß Denkedran
Offensichtlich ist ihr Projekt im Ausland. Hier in Deutschland und besonders in der EU gibt es eine Trinkwasserverordnung, welche auch die Qualität des Trinkwassers vorgibt.
Gruß Denkedran


-
KUNO
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.09.2007 20:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

Das mit der Wasserbehörde ist schon alles durch und es stehen zwei Brunnen! Einer mit 47 und einer mit 56m! Jetzt vielleicht gute oder die beste Lösung??
Wäre schön!


-
transformer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 88
- Registriert: 06.03.2007 21:20
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Kuno,
selbstverständlich muss der Betrieb einer Wärmepumpe mit dem Trinkwasser durch die untere Wasserbehörde abgesegnet werden. Das Zauberwort heisst ggf. Zwischenkreis.
Um im Falle einer Havarie das Trinkwasser nicht mit Kältemittel zu belasten, wird ein separater Kreis geschaffen, das Trinkwasser übergibt die Wärme über einen Wärmetauscher an den Zwischenkreis und dann wiederum an den Wärmetauscher mit dem Kältemittel.
Du
kannst Dir gerne beim Klima-Innovativ mehr Infos holen.
selbstverständlich muss der Betrieb einer Wärmepumpe mit dem Trinkwasser durch die untere Wasserbehörde abgesegnet werden. Das Zauberwort heisst ggf. Zwischenkreis.
Um im Falle einer Havarie das Trinkwasser nicht mit Kältemittel zu belasten, wird ein separater Kreis geschaffen, das Trinkwasser übergibt die Wärme über einen Wärmetauscher an den Zwischenkreis und dann wiederum an den Wärmetauscher mit dem Kältemittel.



-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nun lass das Trinkwasser Trinkwasser sein. Mehr als 1cbm Trinkwasser benötigt ihr pro Tag sowieso nicht.
Oder möchtet ihr aus 56m dauernd 2 bis 3 cbm Wasser fördern und das bisweilen 18 Stunden am Tag, für einen Wärmepumpe ? Die Unterwasser-Pumpe benötigt ca. 1,2kWh stündlich. Bringt das der Trinkwasserbrunnen überhaupt an Schüttung ?
Wo befindet sich das 1. Wasserstockwerk ?
Wenn das Wasser tatsächlich erst in 47 bis 56 m Tiefe anzutreffen ist, würde ich das WP System der Direktverdampfung empfehlen. dabei benötigt man die gleiche unverbaute Außenfläche für den Erdkollektor, wie der Fläche der beheizten Wohnfläche.
Diese Anlage benötigt keine aufwendigen Zwischentauscher und auch nicht den hohen Energieverbrauch.
Erklärungen dazu findet man unter www.geothermie.net sowie unter www.erluwa.de Energie aus Erde- Luft- Wasser
Gruß Denkedran
Oder möchtet ihr aus 56m dauernd 2 bis 3 cbm Wasser fördern und das bisweilen 18 Stunden am Tag, für einen Wärmepumpe ? Die Unterwasser-Pumpe benötigt ca. 1,2kWh stündlich. Bringt das der Trinkwasserbrunnen überhaupt an Schüttung ?
Wo befindet sich das 1. Wasserstockwerk ?
Wenn das Wasser tatsächlich erst in 47 bis 56 m Tiefe anzutreffen ist, würde ich das WP System der Direktverdampfung empfehlen. dabei benötigt man die gleiche unverbaute Außenfläche für den Erdkollektor, wie der Fläche der beheizten Wohnfläche.
Diese Anlage benötigt keine aufwendigen Zwischentauscher und auch nicht den hohen Energieverbrauch.
Erklärungen dazu findet man unter www.geothermie.net sowie unter www.erluwa.de Energie aus Erde- Luft- Wasser
Gruß Denkedran


-
KUNO
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.09.2007 20:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wo sich das erste Wasserstockwerk befindet weiss ich nicht! Der Brunnen oder die Brunnen sind so tief, Weil der
Brunnenbauer es für nötig gefunden hat! Fachmann!! ich nicht FAchmann!
Fakt ist die Brunnen Sind Vorhanden,und mann muss was daraus Machen. Wenn man in das loch vom Brunnen reinschaut, sieht man auf alle fälle das Wasser! War neulich erst im Brunnenschacht da wir Ihn gesetzt haben!
Kann mir vielleicht auch jemand So eine Anlage Anbieten??
Fakt ist die Brunnen Sind Vorhanden,und mann muss was daraus Machen. Wenn man in das loch vom Brunnen reinschaut, sieht man auf alle fälle das Wasser! War neulich erst im Brunnenschacht da wir Ihn gesetzt haben!
Kann mir vielleicht auch jemand So eine Anlage Anbieten??



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Es können dir sicher einige eine Anlage anbieten,auch ich,daoch bei einer Tiefe von fast 50Metern rechnet sich das wohl
nicht mehr.
Wenn es jedoch bei 10-15Metern liegen sollte,würde ich auf jeden Fall ein kompetentes Bohrunternehmen zu rate ziehen und einen Pumpversuch über mehrere Tage machen lassen.
Nur so kannst du sicher sein,das auch tatsächlich ausreichend Wasser vorhanden ist.
Wenn es jedoch bei 10-15Metern liegen sollte,würde ich auf jeden Fall ein kompetentes Bohrunternehmen zu rate ziehen und einen Pumpversuch über mehrere Tage machen lassen.
Nur so kannst du sicher sein,das auch tatsächlich ausreichend Wasser vorhanden ist.


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erdwärmepumpe OptiHeat (CWT) - Trinkwasser Ladesperre
von Rosen38 » 23.11.2020 09:07 - 0 Antworten
- 435 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Rosen38
23.11.2020 09:07
- Erdwärmepumpe OptiHeat (CWT) - Trinkwasser Ladesperre