4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Legna
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 09.03.2007 10:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo nochmal.
Ich werde nun eine Heizlastberechnung machen lassen. Ich hatte gedacht, dass mein Heizi sie gemacht hat, aber anscheinend hat er sich nur die Wärmebedarfsberechnung angesehen.
Aber um im Vorfeld noch ein Mal die Eckdaten zu zeigen.
Massivhaus, Südseite 24er Steine, Ost- und Westseite 40er Steine, Nordseite ist an ein bewohntes Haus gemauert.
Zu beheizende Fläche: unten 1 Raum, 72 m2, oben 4 Räume, 66 m2.
Dämmung 140 mm Mineralwolle und dann noch Klinker (11,4 mm).
KW 57, ohne Warmwasserberechnung.
An das Hauptgebäude sind noch 40 m2 angemauert, Gästezimmer und Kellerersatz, heizen dort eher selten.
Mir ist schon klar, dass bei dieser Speicherkapazität des Hauses die Kernwohnung besser nie richtig auskühlen soll.
Ich denke eine Grundwärme von 18-19 Grad C. sollte immer erhalten bleiben, im Bad 21-22 Grad C.
Im Raum unten soll noch ein Kamin hin, soll ab und zu zuheizen, aber eher aus Gemütlichkeit.
Nach allem was ich bis dato gelesen habe, sollte eine 8 Kw LW-WP aussreichen (Novelan). Mein Heizi meint aber ich soll eine 10 KW nehmen.
Was sagt ihr dazu?
Wie gesagt, die Heizlastberechnung werde ich in Auftrag geben, wenn nötig auch gegen den Willen den Heizis.
Ich werde nun eine Heizlastberechnung machen lassen. Ich hatte gedacht, dass mein Heizi sie gemacht hat, aber anscheinend hat er sich nur die Wärmebedarfsberechnung angesehen.
Aber um im Vorfeld noch ein Mal die Eckdaten zu zeigen.
Massivhaus, Südseite 24er Steine, Ost- und Westseite 40er Steine, Nordseite ist an ein bewohntes Haus gemauert.
Zu beheizende Fläche: unten 1 Raum, 72 m2, oben 4 Räume, 66 m2.
Dämmung 140 mm Mineralwolle und dann noch Klinker (11,4 mm).
KW 57, ohne Warmwasserberechnung.
An das Hauptgebäude sind noch 40 m2 angemauert, Gästezimmer und Kellerersatz, heizen dort eher selten.
Mir ist schon klar, dass bei dieser Speicherkapazität des Hauses die Kernwohnung besser nie richtig auskühlen soll.
Ich denke eine Grundwärme von 18-19 Grad C. sollte immer erhalten bleiben, im Bad 21-22 Grad C.
Im Raum unten soll noch ein Kamin hin, soll ab und zu zuheizen, aber eher aus Gemütlichkeit.
Nach allem was ich bis dato gelesen habe, sollte eine 8 Kw LW-WP aussreichen (Novelan). Mein Heizi meint aber ich soll eine 10 KW nehmen.
Was sagt ihr dazu?
Wie gesagt, die Heizlastberechnung werde ich in Auftrag geben, wenn nötig auch gegen den Willen den Heizis.

Zuletzt geändert von Legna am 23.07.2007 11:45, insgesamt 1-mal geändert.

-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Nur zum Vergleich. Ich habe KW55 185qm und WW für 4 Personen und komme mit einer 7KW LWP (auch Novelan) problemlos aus.
Die heizt noch bei -12 Grad monovalent.
Und bei mir hat es im WZ 21-22 Grad und im Bad um die 24 Grad.
=> Mach unbedingt eine Heizlastberechnung aber 10 kW sind sicher zu viel wahrscheinlich ist die 8kW auch noch zu groß
Und bei mir hat es im WZ 21-22 Grad und im Bad um die 24 Grad.
=> Mach unbedingt eine Heizlastberechnung aber 10 kW sind sicher zu viel wahrscheinlich ist die 8kW auch noch zu groß


-
Legna
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 09.03.2007 10:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Habe gerade eine Mail von meinem Architekten bekommen.
Laut den Berechnungen des Heizis würde eine 8 KW LWP ausreichen.
Ich hatte schon von Siemens eine Preisliste angefordert, aber obwohl ich auf einer 8 KW Wärmepumpe bestanden habe, wurde mit ein Angebot über eine 10 KW geschickt. Sie meinten, eine 8 KW wäre definitiv zu klein.
Hat wer eine Idee wie teuer die LA 8 ist?
Grüße
Legna
Laut den Berechnungen des Heizis würde eine 8 KW LWP ausreichen.
Ich hatte schon von Siemens eine Preisliste angefordert, aber obwohl ich auf einer 8 KW Wärmepumpe bestanden habe, wurde mit ein Angebot über eine 10 KW geschickt. Sie meinten, eine 8 KW wäre definitiv zu klein.
Hat wer eine Idee wie teuer die LA 8 ist?
Grüße
Legna


-
fdl1409
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 286
- Registriert: 02.12.2006 07:58
- Wohnort: Bad Laasphe
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi,
halte mich bei Luftpumpen ja eher zurück mit Kommentaren.
Aber wenn Luftpumpe dann unbedingt eine vollmodulierende, mit möglichst hohem COP. Kostet mehr, spart aber ganz erheblich Strom.
Einen Teil des Mehrpreises bekommt man zurück, weil man so keinen Puffer braucht samt Installation.
Die WP muß dann auch nicht so knapp ausfallen. Die Heliotherm 12L-M-WEB moduliert von 4-12 kW. Beeindruckender COP 4,2 bei A2/W35.
Immerhin noch 2,8 bei -8°C.
Frank
halte mich bei Luftpumpen ja eher zurück mit Kommentaren.
Aber wenn Luftpumpe dann unbedingt eine vollmodulierende, mit möglichst hohem COP. Kostet mehr, spart aber ganz erheblich Strom.
Einen Teil des Mehrpreises bekommt man zurück, weil man so keinen Puffer braucht samt Installation.
Die WP muß dann auch nicht so knapp ausfallen. Die Heliotherm 12L-M-WEB moduliert von 4-12 kW. Beeindruckender COP 4,2 bei A2/W35.
Immerhin noch 2,8 bei -8°C.
Frank


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Größe der Braucwasserspeichers
1, 2von tobang » 17.06.2009 07:48 - 14 Antworten
- 11765 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Geier
14.08.2009 17:49
- Größe der Braucwasserspeichers
-
- 1. Größe des WW-Speichers 2. Jahresbetriebsstd. der WP
von Eja82 » 21.09.2007 14:28 - 4 Antworten
- 5614 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
29.09.2007 16:11
- 1. Größe des WW-Speichers 2. Jahresbetriebsstd. der WP
-
- Größe der Wärmepumpe, Bitte um Hillfe bzw. Tipps
1, 2von igi2001 » 13.11.2008 22:58 - 16 Antworten
- 15274 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
23.11.2008 18:53
- Größe der Wärmepumpe, Bitte um Hillfe bzw. Tipps
-
- Luft Wasser Wärmepumpe Siemens, welche Größe?
von Legna » 22.06.2007 09:47 - 3 Antworten
- 13504 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
22.06.2007 11:50
- Luft Wasser Wärmepumpe Siemens, welche Größe?
-
- Kann man Nachteil durch zu große Wärmepumpe berechnen?
1, 2von Eckhard470 » 08.02.2018 11:28
- 12 Antworten
- 13779 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
08.07.2019 05:32
- Kann man Nachteil durch zu große Wärmepumpe berechnen?