11 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
cosimo
- Beiträge: 1
- Registriert: 12.07.2007 15:57
- Wohnort: NRW / OWL
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich habe ein altes Haus modernisiert und bei dieser Gelegenheit eine WP installiert. Energieberater und Installateur haben einen Heizbedarf inkl. WW von 9500 kW/Jahr errechnet und eine WP Vaillant 10,2 kW ausgewählt; Leistungsfaktor 4,6 bei 35°Heizungstemperatur;Stromverbrauch 2,2 kW. Die Bohrfirma hat dann eine notwendige Bohrtiefe von 2x66m/58W/m festgelegt. Die Bodensituation wich beim Bohren deutlich von den angenommenen Gegebenheiten aus den geologischen Karten ab (z.B. Grundwasser soll bei ca. 10m - ist bei 44m; viele Karststellen; lockeres Gestein)
Nach Inbetriebnahme der WP Ende Januar ist die Temperatur der Sole innerhalb weniger Tage auf -5/-9° Vorlauf/Rücklauf abgefallen. Das Haus wurde nur mit elektrischer Zusatzheizung ausreichend warm - trotz milden Winters.
Die Bohrfirma berechnete nun eine weitere Bohrung von 66 m - auf unsere Kosten. Eine Garantie für die Leistung bzw. die Richtigkeit der Rechnung will sie nicht übernehmen.
Hat jemand mit einem solchen Fall schon Erfahrungen? Wie kann ich die noch notwendigen Bohrmeter errechnen? Wie sieht es rechtlich bei solchen Bohrungen aus - wer haftet bei nicht ausreichender Leistung?
Gruß
cosimo
ich habe ein altes Haus modernisiert und bei dieser Gelegenheit eine WP installiert. Energieberater und Installateur haben einen Heizbedarf inkl. WW von 9500 kW/Jahr errechnet und eine WP Vaillant 10,2 kW ausgewählt; Leistungsfaktor 4,6 bei 35°Heizungstemperatur;Stromverbrauch 2,2 kW. Die Bohrfirma hat dann eine notwendige Bohrtiefe von 2x66m/58W/m festgelegt. Die Bodensituation wich beim Bohren deutlich von den angenommenen Gegebenheiten aus den geologischen Karten ab (z.B. Grundwasser soll bei ca. 10m - ist bei 44m; viele Karststellen; lockeres Gestein)
Nach Inbetriebnahme der WP Ende Januar ist die Temperatur der Sole innerhalb weniger Tage auf -5/-9° Vorlauf/Rücklauf abgefallen. Das Haus wurde nur mit elektrischer Zusatzheizung ausreichend warm - trotz milden Winters.
Die Bohrfirma berechnete nun eine weitere Bohrung von 66 m - auf unsere Kosten. Eine Garantie für die Leistung bzw. die Richtigkeit der Rechnung will sie nicht übernehmen.
Hat jemand mit einem solchen Fall schon Erfahrungen? Wie kann ich die noch notwendigen Bohrmeter errechnen? Wie sieht es rechtlich bei solchen Bohrungen aus - wer haftet bei nicht ausreichender Leistung?
Gruß
cosimo


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Normlaerweise rechnet man Heizleistung 10,2kW abzüglich elektrische Aufnahmeleistung 2,2kW ist gleich
Kälteentzugsleistung der Wärmepumpe 8,0kW.
Bei einer Tiefenbohrung gehen die meisten von 50Watt/m aus.
8000 Watt : 50W = 160m.
Dies ist allerdings nur ein Beispiel damit man ungefähr weiß wo die Reise hingeht.
Ein seriöses Bohrunternehmen übernimmt natürlich auch die Garantien für seine Leistungen,außerdem sollten die ja wohl ein Geologisches Gutachten machen bevor sie bohren.
Bei einer Tiefenbohrung gehen die meisten von 50Watt/m aus.
8000 Watt : 50W = 160m.
Dies ist allerdings nur ein Beispiel damit man ungefähr weiß wo die Reise hingeht.
Ein seriöses Bohrunternehmen übernimmt natürlich auch die Garantien für seine Leistungen,außerdem sollten die ja wohl ein Geologisches Gutachten machen bevor sie bohren.


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Was mich noch mehr beunruhigen würde, Du hast in diesem heurigen Winter nie die volle Heizleistung benötigen dürfen,
denn sonst wäre Deine Heizung nicht korrekt ausgelegt. Wenn Du in einem normalen Winter von noch ca. 40% mehr
benötigter Leistung ausgehst, und das auch noch über einem längerem Zeitraum, dann befürchte ich, dass nicht nur die
Bohrung nicht in Ordnung ist.


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wie hoch ist der Soledurchsatz durch den Kollektor ?
Wie hoch ist die Differenz zwischen Soleeingang und Soleausgang ?
Diese Differenz sollte nicht mehr als 4k betragen.
Ansonsten ist die WP nicht Schuld daran.
Hier werden die meisten Fehler gemacht.
Gruß Denkedran
Wie hoch ist die Differenz zwischen Soleeingang und Soleausgang ?
Diese Differenz sollte nicht mehr als 4k betragen.
Ansonsten ist die WP nicht Schuld daran.
Hier werden die meisten Fehler gemacht.
Gruß Denkedran


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
machtnix hat geschrieben:Ein seriöses Bohrunternehmen übernimmt natürlich auch die Garantien für seine Leistungen,
D.h. aber nur das die durchführung (Bohrtiefer, verpressung Ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Nicht das eine entzugsleistung pro m vorliegt.
machtnix hat geschrieben:außerdem sollten die ja wohl ein Geologisches Gutachten machen bevor sie bohren.
Haben sie doch, jedoch nur Aufgrund von Verhältnissen der nächsten verfügbaren Bohrungen. Evtl. wäre es sinnvoll gewesen das das Bohrunternehmen schon während der Bohrung auf geänderte verhältnisse hinweist. Aber die Gestattungen der unteren Wasserbehöhrte wird vermutlich aufgrund der erwarteten Grundwasserschicht nur eine Genehmigung zu der berechneten Bohrtiefe genehmigt haben. Jede Meter mehr muss damit neu genehmigt werden


-
fdl1409
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 286
- Registriert: 02.12.2006 07:58
- Wohnort: Bad Laasphe
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hört sich wirklich übel an.
Wenn es wirklich an der Geologie liegt dann wird auch eine dritte und vierte Bohrung keine Abhilfe bringen.
Gib und doch mal mehr Info. Du hast 2 Bohrungen 66m. Welcher Abstand zwischen den Bohrungen? Doppel-U mit 32x3? Welche Solekonzentration?
Wie war die anfängliche Temperatur?
Kannst du uns sagen wieviele Betriebsstunden die WP hat und wieviel der Heizstab?
Wie ist die hydraulische Anbindung? Hast du einen Sammler, an dem du jede Sonde einzeln absperren kannst? Ist die Anlage ordentlich entlüftet worden?
Wie sind die Bohrlöcher verfüllt worden? Bentonit?
Es könnte noch sein daß ein Fehler vorliegt wie falsche Verschaltung der Sonden, falsche Entlüftung u.a. Eine derart tiefe Soletemperatur nach nur wenigen Tagen ist eigentlich undenkbar.
Was steht denn in deinem Vertrag mit der Bohrfirma? Gibt es irgendwelche schriftlichen Übereinkünfte über Entzugsleistungen o.ä.?
Frank
Wenn es wirklich an der Geologie liegt dann wird auch eine dritte und vierte Bohrung keine Abhilfe bringen.
Gib und doch mal mehr Info. Du hast 2 Bohrungen 66m. Welcher Abstand zwischen den Bohrungen? Doppel-U mit 32x3? Welche Solekonzentration?
Wie war die anfängliche Temperatur?
Kannst du uns sagen wieviele Betriebsstunden die WP hat und wieviel der Heizstab?
Wie ist die hydraulische Anbindung? Hast du einen Sammler, an dem du jede Sonde einzeln absperren kannst? Ist die Anlage ordentlich entlüftet worden?
Wie sind die Bohrlöcher verfüllt worden? Bentonit?
Es könnte noch sein daß ein Fehler vorliegt wie falsche Verschaltung der Sonden, falsche Entlüftung u.a. Eine derart tiefe Soletemperatur nach nur wenigen Tagen ist eigentlich undenkbar.
Was steht denn in deinem Vertrag mit der Bohrfirma? Gibt es irgendwelche schriftlichen Übereinkünfte über Entzugsleistungen o.ä.?
Frank



-
Energiesparer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 259
- Registriert: 26.08.2006 07:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
ich vermute auch Fehler im Solekreislauf bzw, keine oder fehlerhafte Entlüfter.


-
frank0815
- Aktivität: neu
- Beiträge: 12
- Registriert: 23.10.2007 15:06
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo,
ganz aktuell hatte ich ein ähnliches Problem.
2 Bohrungen a 65m, dies vorausgeschickt.
Schon nach 10 Minuten Laufzeit der WP ging der Sole Vorlauf runter auf 2 Grad und der Rücklauf war bei -3
Nach weiteren 20 Min erreichte der Sole Vorlauf nur noch - 1 Grad und der Rücklauf ging auf -4 oder -5 zurück.
Ergebnis: die WP schaltete ab.
Zuerst dachte ich die Borhleute hätten da was nicht richtig zusammen gefügt. (Aus acht Rohren mach 2)
Eine weitere Entlüftung Spülung brachte nichts und ich wurde in meiner These bestätigt....
Dann machte man eine weitere Entlüftung mit einer separaten sehr leistungsfähigen Pumpe. Und siehe da, es kam viel Luft mit raus.
Naja, aktuell haben wir im Betrieb 6 Grad Sole Vorlauf und 2 Grad Rücklauf.
Entlüften ist das Schlagwort.
cu
frank
ganz aktuell hatte ich ein ähnliches Problem.
2 Bohrungen a 65m, dies vorausgeschickt.
Schon nach 10 Minuten Laufzeit der WP ging der Sole Vorlauf runter auf 2 Grad und der Rücklauf war bei -3
Nach weiteren 20 Min erreichte der Sole Vorlauf nur noch - 1 Grad und der Rücklauf ging auf -4 oder -5 zurück.
Ergebnis: die WP schaltete ab.
Zuerst dachte ich die Borhleute hätten da was nicht richtig zusammen gefügt. (Aus acht Rohren mach 2)
Eine weitere Entlüftung Spülung brachte nichts und ich wurde in meiner These bestätigt....
Dann machte man eine weitere Entlüftung mit einer separaten sehr leistungsfähigen Pumpe. Und siehe da, es kam viel Luft mit raus.
Naja, aktuell haben wir im Betrieb 6 Grad Sole Vorlauf und 2 Grad Rücklauf.
Entlüften ist das Schlagwort.
cu
frank


-
jojo40
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 110
- Registriert: 11.01.2007 21:21
- Wohnort: Koblenz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
tja entlüften der Leitungen ist immer wieder ein Thema ...
sowohl bei Kollektoren als auch bei Erdsonden. Wobei Sonden oft beim Einbringen schon teilweise mit Wasser gefüllt werden, damit sie besser ins Loch "fallen". Wird dann hinterher die Sonde nicht mit dem nötigen Druck nacbefüllt, wird oft eine Luftblase mit durch die Leitungen geschoben.
Habe das gleiche Problem jetzt auch gehabt. Neue Entlüftungsventile an der höchsten Stelle angebracht, Pumpe über einen längeren Zeitraum im Kreis laufen lassen, und siehe da: es gingen noch über 30 Liter in die Sonden ...
Normalerweise muss die befüllende Firma ja ein Protokoll schreiben wieviel Liter sie eingefüllt haben.... aber (?) das ist genauso wie mit der Bohrlochverfüllung ... wie oben gelesen ... es werden einfach mehrere Paletten !! Bentonit mehr eingefüllt, aber keiner weis wo sie hingehen ...
Wie schon öfter von mir gesagt ... Bohrung und Verfüllung von einem unabhängigem Geologen begleiten lassen.
Wirkt Wunder --- auch beim Verhalten der Bohrfirmen !
Ein geologisches Gutachten vorher ist reine Geldverschwendung ! ... eine Prognose aus Werten vorheriger Bohrungen vielleicht ...
Und die von der Bohrfirma auszustellenden Protokolle genau überprüfen !
Aber z.Zt. sind die Hausbesitzer ja froh wenn sie überhaupt gebohrt bekommen ... und verlassen sich voll auf die Aussagen der Bohrfirmen ...
LEIDER !
Jo
http://www.wsgro.de.vu/
tja entlüften der Leitungen ist immer wieder ein Thema ...
sowohl bei Kollektoren als auch bei Erdsonden. Wobei Sonden oft beim Einbringen schon teilweise mit Wasser gefüllt werden, damit sie besser ins Loch "fallen". Wird dann hinterher die Sonde nicht mit dem nötigen Druck nacbefüllt, wird oft eine Luftblase mit durch die Leitungen geschoben.
Habe das gleiche Problem jetzt auch gehabt. Neue Entlüftungsventile an der höchsten Stelle angebracht, Pumpe über einen längeren Zeitraum im Kreis laufen lassen, und siehe da: es gingen noch über 30 Liter in die Sonden ...
Normalerweise muss die befüllende Firma ja ein Protokoll schreiben wieviel Liter sie eingefüllt haben.... aber (?) das ist genauso wie mit der Bohrlochverfüllung ... wie oben gelesen ... es werden einfach mehrere Paletten !! Bentonit mehr eingefüllt, aber keiner weis wo sie hingehen ...
Wie schon öfter von mir gesagt ... Bohrung und Verfüllung von einem unabhängigem Geologen begleiten lassen.
Wirkt Wunder --- auch beim Verhalten der Bohrfirmen !
Ein geologisches Gutachten vorher ist reine Geldverschwendung ! ... eine Prognose aus Werten vorheriger Bohrungen vielleicht ...
Und die von der Bohrfirma auszustellenden Protokolle genau überprüfen !
Aber z.Zt. sind die Hausbesitzer ja froh wenn sie überhaupt gebohrt bekommen ... und verlassen sich voll auf die Aussagen der Bohrfirmen ...
LEIDER !
Jo
http://www.wsgro.de.vu/


-
Platteaubohrer
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 27.10.2007 06:23
- Wohnort: A-Mieming
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
jojo40 hat geschrieben:Ein geologisches Gutachten vorher ist reine Geldverschwendung ! ... eine Prognose aus Werten vorheriger Bohrungen vielleicht ...
Dem möchte ich energisch wiedersprechen. Gerade das geologische Gutachten hat uns vor einem teuren Bohrfehler bewahrt. Hätten wir uns auf deren Aussagen verlassen, hätten wir heute zwei Bohrungen statt nur einer und 70m mehr als nötig.
Ich meine Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Was aber das ursprüngliche Thema betrifft. Gibt es denn nicht die Möglichkeit mittels Vakuumpumpe das Rohr sozusagen zu besaugen, dann würde erst gar keine Luft in den Kreislauf kommen.
Salü
Hans


11 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Überdimensionierte Erdbohrung?
von JanH » 17.01.2006 00:58 - 9 Antworten
- 15387 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gast
14.04.2006 14:38
- Überdimensionierte Erdbohrung?
-
- Erdbohrung / Bodenqualität / BILDER
von Piwi » 12.03.2007 17:07
- 3 Antworten
- 8100 Zugriffe
- Letzter Beitrag von fdl1409
13.03.2007 18:54
- Erdbohrung / Bodenqualität / BILDER
-
- Wärme durch Erdbohrung
von Roland » 20.02.2007 15:52 - 2 Antworten
- 6837 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
20.02.2007 20:42
- Wärme durch Erdbohrung
-
- Abstände Erdbohrung zu Grundstücksgrenzen
von räubermoni » 25.05.2006 13:35 - 5 Antworten
- 26787 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
20.12.2010 17:42
- Abstände Erdbohrung zu Grundstücksgrenzen
-
- Wärmepumpe falsch dimensioniert?
1, 2, 3von joschi70 » 07.02.2008 09:45 - 20 Antworten
- 39738 Zugriffe
- Letzter Beitrag von joschi70
22.08.2009 00:24
- Wärmepumpe falsch dimensioniert?