13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Legna
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 09.03.2007 10:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo.
Kann man ein Haus auch nachträglich mit Poroton T8 dämmen, anstatt eine Dämmung aus Mineralwolle und Ziegeln zu nehmen?
Macht dass Sinn? Und würde es dann reichen wenn man gewissermaßen das Haus mit Poroton T8 "umbaut"?
Besten Dank
Legna
Kann man ein Haus auch nachträglich mit Poroton T8 dämmen, anstatt eine Dämmung aus Mineralwolle und Ziegeln zu nehmen?
Macht dass Sinn? Und würde es dann reichen wenn man gewissermaßen das Haus mit Poroton T8 "umbaut"?
Besten Dank
Legna


-
n.e.Mo. Schreiber
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.05.2007 13:18
- Wohnort: Bückeburg
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nein, das macht keinen Sinn!
1. Neue Fundamente müssten her...
2. Um die Dämmwirkung von z.b. 150mm Mineralwolle zu erlangen würe eine Porotondicke von 450mm nötig sein.
1. Neue Fundamente müssten her...
2. Um die Dämmwirkung von z.b. 150mm Mineralwolle zu erlangen würe eine Porotondicke von 450mm nötig sein.


-
Legna
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 09.03.2007 10:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Sehr schön, dann ist der Plan mit der Mineralwolle doch richtig.
Aber besser nachfragen als sich nachher ärgern
Aber besser nachfragen als sich nachher ärgern



-
Jens der Heizer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 26.06.2006 17:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Also das mit der Mineralwolle ist nicht ganz richtig, ich würde Legna einen Zweischaligen Wandaufbau empfehlen, und
zwar innen eine Vormauerung mit einer stehenden und damit isolierenden Luftschicht.
Dicke Wände verbrauchen nicht mehr als Mineralwolle, denn sie trocknen wieder, Mineralwolle nicht!
Dafur muß der Mineralwollekram mit Folien geschützt werden, was wieder die Dichtheit erhöht und Luft und Feuchtigkeitsaustausch behindert und somit eine Lüftungsanlage notwendig macht.
Was für Wände hast Du denn und wie dick sind sie?
Jens
Dicke Wände verbrauchen nicht mehr als Mineralwolle, denn sie trocknen wieder, Mineralwolle nicht!
Dafur muß der Mineralwollekram mit Folien geschützt werden, was wieder die Dichtheit erhöht und Luft und Feuchtigkeitsaustausch behindert und somit eine Lüftungsanlage notwendig macht.
Was für Wände hast Du denn und wie dick sind sie?
Jens


-
G. Simon
- Aktivität: gering
- Beiträge: 19
- Registriert: 14.03.2007 13:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die Antwort des Herrn Schreiber ist schon richtig.
Das mit der Folie betrifft die anfällige Innendämmung.
Auch wäre eine Luftschicht bei einer Innendämmung fatal, weil genau da Kondensat ausfallen würde.
Also Mineralwolle, oder einen anderen Dämmstoff, z.B. einen nachwagsenden, von außen anbringen und keine sperrende Abschlussschicht aufbringen.
Das mit der Folie betrifft die anfällige Innendämmung.
Auch wäre eine Luftschicht bei einer Innendämmung fatal, weil genau da Kondensat ausfallen würde.
Also Mineralwolle, oder einen anderen Dämmstoff, z.B. einen nachwagsenden, von außen anbringen und keine sperrende Abschlussschicht aufbringen.


-
Jens der Heizer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 26.06.2006 17:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moment mal, wie so fällt denn da Kondensat an?
Nochmal zum Wandaufbau: Putz, Heizschlangen aus Kupfer, 12cm Ziegel (oder Lehm oder Kalksandtein), 7cm Luftschicht, Außenmauerwerk.
Die Heizschlange erwärmt nicht nur den Innenraum sondern auch das Außenmauerwerk, das die Energie nutzt um die Feuchtigkeit nach außen zu treiben, was je nach Wandaufbau durch die Kapillarwirkung auch funktioniert, aber halt nicht mit dieser Steinwolle!
Jens
Nochmal zum Wandaufbau: Putz, Heizschlangen aus Kupfer, 12cm Ziegel (oder Lehm oder Kalksandtein), 7cm Luftschicht, Außenmauerwerk.
Die Heizschlange erwärmt nicht nur den Innenraum sondern auch das Außenmauerwerk, das die Energie nutzt um die Feuchtigkeit nach außen zu treiben, was je nach Wandaufbau durch die Kapillarwirkung auch funktioniert, aber halt nicht mit dieser Steinwolle!
Jens



-
G. Simon
- Aktivität: gering
- Beiträge: 19
- Registriert: 14.03.2007 13:28
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Sie haben bisher nur von einer inneren Vormauerung gesprochen und nicht von einer Wandheizung.
Bei einer Wandheizung würde da natürlich kein Kondensat ausfallen weil die Wand warm genug bleibt.
Um zu wissen, ob sich dies aber lohnt, müsste man mehr über das Gebäude wissen.
Bei einer normalen Innendämmung kühlt sich die mit Wasserdampf beladene Luft in der Wand ab und kondensiert. Durch eine in der Wand liegende Luftschicht wird dann die Feuchtigkeit nicht weiter transportiert.
Außerdem zielte die ursprüngliche Frage schon auf Außendämmung ab.
Es ging nur um das Womit.
Da Legna von nachträglich spricht, sind sicherlich die Innenflächen längst fertig und sollen nicht verändert werden.
Im Zweifel den Wasserdampftaupunkt berechnen lassen.
( http://www.energieberaterforum.de/energieberatersuche/ )
Bei einer Wandheizung würde da natürlich kein Kondensat ausfallen weil die Wand warm genug bleibt.
Um zu wissen, ob sich dies aber lohnt, müsste man mehr über das Gebäude wissen.
Bei einer normalen Innendämmung kühlt sich die mit Wasserdampf beladene Luft in der Wand ab und kondensiert. Durch eine in der Wand liegende Luftschicht wird dann die Feuchtigkeit nicht weiter transportiert.
Außerdem zielte die ursprüngliche Frage schon auf Außendämmung ab.
Es ging nur um das Womit.
Da Legna von nachträglich spricht, sind sicherlich die Innenflächen längst fertig und sollen nicht verändert werden.
Im Zweifel den Wasserdampftaupunkt berechnen lassen.
( http://www.energieberaterforum.de/energieberatersuche/ )


-
Legna
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 09.03.2007 10:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Es handelt sich um eine Scheune, Baujahr 1900, momentan mit 24 cm Ziegeln. Darauf sollen noch 14 cm Mineralwolle, eine 1
cm Luftschicht und dann noch 11,5 cm Mauerklinker.


-
Jens der Heizer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 26.06.2006 17:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Da wir ja einig sind das es weitaus komplizierter ist das Mauerwerk außen zu verdicken habe ich diesen Ratschlag für
eine innere Vormauerung gegeben. Ich bin total gegen das Dämmen von innen, aber das Vormauern finde ich sogar für den
Neubau empfehlenswert, da somit die Wärmespeicherfähigkeit erhöht, der Wärmedurchgang verringert und somit auch in
heißen Sommer das Haus kühl bleibt.
Die innere Luftschicht muß Luftdicht sein, also keine Schlitze in den Wohnraum oder nach außen!
@Legna: Ich bin mir nicht sicher wie hoch der Aufwand ist das Fundament außen zu verbreitern, und ob es auch noch wirtschaflich ist, aber man kann auch in die Trickkiste der Dämmstoffindustrie greifen, indem man außen Styroporplatten aufklept (min. 10 bis 12 cm) und darauf Klinkerriehmchen befestigt. Ich empfehle das aber nur weil Du dünne Wände hast! Du darft jetzt auch keine Superdichten Fenster mehr einauen, denn dann brauchst Du wieder eine Lüftungsanlage usw.!
Besser Du nimmst Holz Fenster oder Kastenfenster, Heiz mit Strahlungswärme, dann macht das auch nicht mehr soviel wenn die Fenster nicht ganz dicht sind. Übrigens kannst Du auch Zugerscheinungen reduzieren wenn Du unter deine Türen Schwellen einbaust. Dann brauchst Du nur die Türen zu schließen und die Querlüftung ist unterbrochen. Viel Sinn macht das wenn es stürmt.
Die innere Luftschicht muß Luftdicht sein, also keine Schlitze in den Wohnraum oder nach außen!
@Legna: Ich bin mir nicht sicher wie hoch der Aufwand ist das Fundament außen zu verbreitern, und ob es auch noch wirtschaflich ist, aber man kann auch in die Trickkiste der Dämmstoffindustrie greifen, indem man außen Styroporplatten aufklept (min. 10 bis 12 cm) und darauf Klinkerriehmchen befestigt. Ich empfehle das aber nur weil Du dünne Wände hast! Du darft jetzt auch keine Superdichten Fenster mehr einauen, denn dann brauchst Du wieder eine Lüftungsanlage usw.!
Besser Du nimmst Holz Fenster oder Kastenfenster, Heiz mit Strahlungswärme, dann macht das auch nicht mehr soviel wenn die Fenster nicht ganz dicht sind. Übrigens kannst Du auch Zugerscheinungen reduzieren wenn Du unter deine Türen Schwellen einbaust. Dann brauchst Du nur die Türen zu schließen und die Querlüftung ist unterbrochen. Viel Sinn macht das wenn es stürmt.


-
Legna
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 09.03.2007 10:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo.
Ich habe nun die Mauern noch mal nachgemessen.
An der Südseite sind es die 24 cm, an der Ost und Westseite sind es 40 cm. Die Nordseite ist nicht freistehend, da sit das Haupthaus.
Ich habe nun die Mauern noch mal nachgemessen.
An der Südseite sind es die 24 cm, an der Ost und Westseite sind es 40 cm. Die Nordseite ist nicht freistehend, da sit das Haupthaus.


13 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Poroton Rollladenkasten dämmen
von oakgast » 13.12.2010 14:18 - 1 Antworten
- 27526 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Piko
21.12.2010 09:00
- Poroton Rollladenkasten dämmen
-
- Dachgeschoss dämmen!
von Trust » 01.07.2013 15:52 - 0 Antworten
- 6909 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Trust
01.07.2013 15:52
- Dachgeschoss dämmen!
-
- Kehlgebälk dämmen
von Aristoner » 27.12.2013 10:34
- 2 Antworten
- 7894 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Energie2020
19.02.2014 10:50
- Kehlgebälk dämmen
-
- Holzhaus dämmen.
von ToKru87 » 05.04.2015 14:07 - 6 Antworten
- 5165 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Iserlohn
30.11.2019 13:03
- Holzhaus dämmen.
-
- Keller dämmen
von tillmann » 30.01.2013 13:27 - 1 Antworten
- 9748 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
30.01.2013 23:00
- Keller dämmen