6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
tommy123
- Beiträge: 2
- Registriert: 23.05.2007 22:05
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
in meinem neubau kommt eine wp mit erdsonde zum einsatz. Das energiesparpaket des bauträgers beinhaltet die wp in verbindung mit 2 m2 Solaranlage zur brauchwassererwärmung. Was haltet ihr davon?
Weiterhin wird mir hierbei eine wp von vaillant angeboten. Seit ihr damit zufrieden oder sollte ich einen anderen Hersteller wählen?
viele grüße
tommy123
in meinem neubau kommt eine wp mit erdsonde zum einsatz. Das energiesparpaket des bauträgers beinhaltet die wp in verbindung mit 2 m2 Solaranlage zur brauchwassererwärmung. Was haltet ihr davon?
Weiterhin wird mir hierbei eine wp von vaillant angeboten. Seit ihr damit zufrieden oder sollte ich einen anderen Hersteller wählen?
viele grüße
tommy123


-
LSKill
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 77
- Registriert: 25.09.2006 19:26
- Wohnort: Wiedergeltingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo
also wenn schon solar dann schon richtig mit Heizungsunterstützung.
und 2m² sind sowiso a Witz.
Lass dir von einem richtigen Heizungsbauer ein Angebot machen.
Dein Bauträger hat offenbar leider keine Ahnung, wie man so eine Anlage auslegt.
MFG
also wenn schon solar dann schon richtig mit Heizungsunterstützung.
und 2m² sind sowiso a Witz.
Lass dir von einem richtigen Heizungsbauer ein Angebot machen.
Dein Bauträger hat offenbar leider keine Ahnung, wie man so eine Anlage auslegt.
MFG


-
geo
- Beiträge: 1
- Registriert: 05.06.2007 20:27
- Wohnort: Sieverstedt
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
2m² sind nicht viel Fläche,ich benötige zur Zeit 0,30cent pro Tag für
die Brauchwassererwärmung mit der Sole/ Wärmepumpe,für 2Personen.
Ich würde mal genau nachrechnen wielange ich brauche um den Mehrpreis für die Solaranlage wieder reinzufahren.Auch benötigt
die Solaranlage ja aucht etwas Strom für die Umwälzpumpen.
Vaillant hat ja bei Stiftung Warentest ganz gut abgeschitten.
Gruß
2m² sind nicht viel Fläche,ich benötige zur Zeit 0,30cent pro Tag für
die Brauchwassererwärmung mit der Sole/ Wärmepumpe,für 2Personen.
Ich würde mal genau nachrechnen wielange ich brauche um den Mehrpreis für die Solaranlage wieder reinzufahren.Auch benötigt
die Solaranlage ja aucht etwas Strom für die Umwälzpumpen.
Vaillant hat ja bei Stiftung Warentest ganz gut abgeschitten.
Gruß


-
Eric Heiligenstein
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 82
- Registriert: 11.01.2007 10:01
- Wohnort: Gleschendorf
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Tommi123,
2 qm Kollektorfläche sind wohl eher symbolisch. Wenn Du auf die dauerhaft kostenlosen KWh von der Sonne setzen willst - auch zum heizen müssen es schon große Kollektorflächen sein - die können dann auch wirksam die WP unterstützen, besonders dann wenn von den Kollektoren zwar Leistung kommt aber eben nur auf einem Temperaturniveau das man bisher zum heizen nicht nutzen konnte (z.B. 25 Grad im Winterhalbjahr) das die WP aber sehr gut nutzen kann !
Konzepte für diese relativ neue Art der Kopplung von WP/Solar findest Du bei www.******.de, www.seysol.de und www.soltex-net.de.
Gruß
Eric
www.******.de
2 qm Kollektorfläche sind wohl eher symbolisch. Wenn Du auf die dauerhaft kostenlosen KWh von der Sonne setzen willst - auch zum heizen müssen es schon große Kollektorflächen sein - die können dann auch wirksam die WP unterstützen, besonders dann wenn von den Kollektoren zwar Leistung kommt aber eben nur auf einem Temperaturniveau das man bisher zum heizen nicht nutzen konnte (z.B. 25 Grad im Winterhalbjahr) das die WP aber sehr gut nutzen kann !
Konzepte für diese relativ neue Art der Kopplung von WP/Solar findest Du bei www.******.de, www.seysol.de und www.soltex-net.de.
Gruß
Eric
www.******.de


-
klimahansel
- Aktivität: gering
- Beiträge: 49
- Registriert: 06.06.2007 20:59
- Wohnort: Cochem
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Zunächst einmal ist der Einbau einer Wärmepumpe schon recht sinnvoll, wenn gleich die Tiefenbohrungen immer noch
sündhaft teuer sind. wir bevorzugen daher Direktvedampfungs - Wärmepumpen mit Flächenkollektoren. Erspart locke
einige tausend Euro und spart auch noch locker einige tausend Euro.
Eine Solaranlage rechnet sich in alle regel in Verbindung mit einer Wärmepumpe nicht. Bei Heizkosten von ca. 3€ pro m² und Jahr haben Sie ca. 450€ Heizkosten pro Jahr bei 150m² Wohnfläche. Mit einer Solaranlage lassen sich nochmals 100-130€ sparen. Das macht eine Amortisationszeit von ca 30-40 Jahren (ohne Verzinsung und Reparaturen).
Gruß Klimahansel
Eine Solaranlage rechnet sich in alle regel in Verbindung mit einer Wärmepumpe nicht. Bei Heizkosten von ca. 3€ pro m² und Jahr haben Sie ca. 450€ Heizkosten pro Jahr bei 150m² Wohnfläche. Mit einer Solaranlage lassen sich nochmals 100-130€ sparen. Das macht eine Amortisationszeit von ca 30-40 Jahren (ohne Verzinsung und Reparaturen).
Gruß Klimahansel


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Einfach toll wie der Bauträger über euer Kapital verfügt.
In 150 Jahren macht sich sicherlich die momentane Ausgabe bezahlt.
Wenn nicht wieder auf eine andere Währung umgestellt wird.
( der Euro brachte 50% höhere Kosten auf dem Bausektor)
Gruß Denkedran
In 150 Jahren macht sich sicherlich die momentane Ausgabe bezahlt.
Wenn nicht wieder auf eine andere Währung umgestellt wird.
( der Euro brachte 50% höhere Kosten auf dem Bausektor)
Gruß Denkedran



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Verwendungsnachweis für eine Wärmepume
von pyralvex » 20.12.2016 22:10 - 3 Antworten
- 2376 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP Fan
23.12.2016 20:34
- Verwendungsnachweis für eine Wärmepume
-
- Kostenvergleich Wärmepume/Heizkraftanlage
1, 2von Rainer » 31.08.2005 16:47 - 16 Antworten
- 19520 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
06.02.2006 22:38
- Kostenvergleich Wärmepume/Heizkraftanlage
-
- Überlegung Luft/Wasser Wärmepume nachrüsten
1, 2von Bahni » 21.01.2008 17:11 - 14 Antworten
- 24952 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bahni
26.01.2008 12:36
- Überlegung Luft/Wasser Wärmepume nachrüsten
-
- LWP+Solar oder Gasbrennwert+Solar+Kamin ( nicht wasserfü.)??
von MarionGlose1981 » 20.07.2014 13:29 - 7 Antworten
- 4870 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
21.07.2014 06:21
- LWP+Solar oder Gasbrennwert+Solar+Kamin ( nicht wasserfü.)??
-
- Luftwärmepumpe mit Solar vs. Gas mit Solar
1, 2von drikkes » 15.01.2008 21:26 - 12 Antworten
- 21217 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
18.01.2008 15:02
- Luftwärmepumpe mit Solar vs. Gas mit Solar