16 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
stromlinie
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.04.2007 14:42
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin zusammen!
Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hoffe ich habe den Beitrag nicht in die falsche Rubrik gestellt.
Ich habe ein Einfamilienhaus mit ca. 200 m² Wfl.. Zusätzlich gibt es im Nebengebäude eine Anliegerwohnung mit ca. 55 m² Wfl. In allen Räumen gibt es Flachheizkörper von Brötje. Das gesamte Erdgeschoss und das Bad im Obergeschoss hat Fußbodenheizung. In der Wohnstube gibt es einen Kaminofen mit 7 Kw Leistung. Warmwasser im Nebengebäude ü+ber DLE. Haus und Nebengebäude sind 14 Jahr alt. Außenschale mit Verblendmauerwerk (Vollsteine). Innenschale 17,5 cm Ytong mit 4 cm Stufenfalzstyropur. Kunststoffenster mit Iso-Verglasung (kein Wärmeschutzglas). Dach mit 120mm Glaswolle isoliert und von innen mit mit 19 mm Rauspund verkleidet.
Heizung bislang ein Benrad VR-K/B25 mit 135 l Warmwasserspeicher. Jetzt hat sich zum zweiten Mal der Wärmetauscher verabschiedet (Schweißnaht gerissen). Keine Garantie mehr, das war´s!
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, einen neuen Brennwertheizkessel einzubauen, weil eine Instandsetzung meine alten Anlage nicht lohnt.
Folgende Überlegung habe ich zugrunde gelegt:
1. Möglichst kostengünstige und effektive Lösung
2. Warmwasserspeicher soll erhalten bleiben
3. Vorhandene Infrastruktur soll weiter genutzt werden
Mein HB hat mir jetzt einen Buderus Logamax Plus Gb 152/ 24 kw mit Steuerung RC35 empfohlen. Preis 2150 Euro incl. Montage und neuem raumluftunabhängigen Schornstein.
Jetzt meine Fragen:
1. Was haltet ihr von diesem Gerät unter Berücksichtigung meiner Verhältnisse?
2. Ist die Anlage möglicherweise mit 24 Kw. überdimensioniert?
3. Welche Alternativen könnt ihr mir ggf. nennen?
Bereits Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe und Unterstützung!
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz-Hermann
Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hoffe ich habe den Beitrag nicht in die falsche Rubrik gestellt.
Ich habe ein Einfamilienhaus mit ca. 200 m² Wfl.. Zusätzlich gibt es im Nebengebäude eine Anliegerwohnung mit ca. 55 m² Wfl. In allen Räumen gibt es Flachheizkörper von Brötje. Das gesamte Erdgeschoss und das Bad im Obergeschoss hat Fußbodenheizung. In der Wohnstube gibt es einen Kaminofen mit 7 Kw Leistung. Warmwasser im Nebengebäude ü+ber DLE. Haus und Nebengebäude sind 14 Jahr alt. Außenschale mit Verblendmauerwerk (Vollsteine). Innenschale 17,5 cm Ytong mit 4 cm Stufenfalzstyropur. Kunststoffenster mit Iso-Verglasung (kein Wärmeschutzglas). Dach mit 120mm Glaswolle isoliert und von innen mit mit 19 mm Rauspund verkleidet.
Heizung bislang ein Benrad VR-K/B25 mit 135 l Warmwasserspeicher. Jetzt hat sich zum zweiten Mal der Wärmetauscher verabschiedet (Schweißnaht gerissen). Keine Garantie mehr, das war´s!
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, einen neuen Brennwertheizkessel einzubauen, weil eine Instandsetzung meine alten Anlage nicht lohnt.
Folgende Überlegung habe ich zugrunde gelegt:
1. Möglichst kostengünstige und effektive Lösung
2. Warmwasserspeicher soll erhalten bleiben
3. Vorhandene Infrastruktur soll weiter genutzt werden
Mein HB hat mir jetzt einen Buderus Logamax Plus Gb 152/ 24 kw mit Steuerung RC35 empfohlen. Preis 2150 Euro incl. Montage und neuem raumluftunabhängigen Schornstein.
Jetzt meine Fragen:
1. Was haltet ihr von diesem Gerät unter Berücksichtigung meiner Verhältnisse?
2. Ist die Anlage möglicherweise mit 24 Kw. überdimensioniert?
3. Welche Alternativen könnt ihr mir ggf. nennen?
Bereits Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe und Unterstützung!
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz-Hermann

Zuletzt geändert von stromlinie am 20.04.2007 16:56, insgesamt 1-mal geändert.

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Viel zu groß die Kiste.
Wie hoch war der Verbrauch im letzten Jahr?
Wie hoch war der Verbrauch im letzten Jahr?


-
stromlinie
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.04.2007 14:42
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
3015 m²


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Laut Schweizer Formel wäre das ein ungefährer Wärmebedarf von 10kW.
3015 : 300 = 10,05kW
Wäre also die GB 142-15 besser geeignet.
3015 : 300 = 10,05kW
Wäre also die GB 142-15 besser geeignet.


-
stromlinie
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.04.2007 14:42
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ergänzend vielleicht noch folgender Hinweis:
Das Nebengebäude hat ein Grundmaß von 8x10,5 m. Im Obergeschoß ist die 55 m² große Anliegerwohnung. Im Erdgeschoss befindet sich noch die dazugehörige Küche. Der Rest des Erdgeschosses ist Doppelgarage und Abstellraum. Alles ist beheizt (Rippenheizkörper) und wird über meine Anlage zu hause versorgt.
Argument des HB: Nehme ich tatsächlich "alle" Heizkörper gleichzeitig in Betrieb, wäre eine kleinere Anlage nicht ausreichend bzw. hat keinerlei Leistungsreserven.
Bedeutet die größere Anlage denn automatisch einen höheren Verbrauch? Die Anlage hat doch eine Leistung zwischen 5,6 und 24 Kw. und paßt sich automatisch dem Wärmebedarf an, oder?
Das Nebengebäude hat ein Grundmaß von 8x10,5 m. Im Obergeschoß ist die 55 m² große Anliegerwohnung. Im Erdgeschoss befindet sich noch die dazugehörige Küche. Der Rest des Erdgeschosses ist Doppelgarage und Abstellraum. Alles ist beheizt (Rippenheizkörper) und wird über meine Anlage zu hause versorgt.
Argument des HB: Nehme ich tatsächlich "alle" Heizkörper gleichzeitig in Betrieb, wäre eine kleinere Anlage nicht ausreichend bzw. hat keinerlei Leistungsreserven.
Bedeutet die größere Anlage denn automatisch einen höheren Verbrauch? Die Anlage hat doch eine Leistung zwischen 5,6 und 24 Kw. und paßt sich automatisch dem Wärmebedarf an, oder?


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Informiere dich auch einmal auf diesen Seiten:
http://www.bfe.admin.ch/dienstleistunge ... r_id=00683
Die Schweizer Formel sagt jedenfalls ca.10kW aus,also warum 24?
Die Kiste taktet sich tot.
In meinem Kundenkreis habe ich jedenfalls noch nie einen Kunden angetroffen der alle Heizkörper voll aufgedreht hatte.
Vielleicht bist ja du der etwas andere Kunde.
Dein Heizi will dir auf jeden fall keine gute Anlage einbauen,leider fehlt es den meisten Kollegen hier an Erfahrung oder die wollen einfach nichts mehr dazu lernen.
15kW reicht vollkommen aus.
Wenn es nach mir gehen würde,dann würde ich dir wohl sogar die Thision 13 von www.elco.net einbauen.
Übrigens kann diese Therme,wenn es wirklich mal eng werden sollte von 9kW bis auf 25kW aufrüsten.Hierfür gibt es einen Umrüstsatz.
Habe aber bis jetzt noch von keinem Kollegen gehört der das gebraucht hat.
http://www.bfe.admin.ch/dienstleistunge ... r_id=00683
Die Schweizer Formel sagt jedenfalls ca.10kW aus,also warum 24?
Die Kiste taktet sich tot.
In meinem Kundenkreis habe ich jedenfalls noch nie einen Kunden angetroffen der alle Heizkörper voll aufgedreht hatte.
Vielleicht bist ja du der etwas andere Kunde.
Dein Heizi will dir auf jeden fall keine gute Anlage einbauen,leider fehlt es den meisten Kollegen hier an Erfahrung oder die wollen einfach nichts mehr dazu lernen.
15kW reicht vollkommen aus.
Wenn es nach mir gehen würde,dann würde ich dir wohl sogar die Thision 13 von www.elco.net einbauen.
Übrigens kann diese Therme,wenn es wirklich mal eng werden sollte von 9kW bis auf 25kW aufrüsten.Hierfür gibt es einen Umrüstsatz.
Habe aber bis jetzt noch von keinem Kollegen gehört der das gebraucht hat.



-
Sam_79
- Beiträge: 1
- Registriert: 20.04.2007 18:55
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin,
also wenn ich Deinen Heizwärmebedarf überschlagend rechne, benötigst Du bei 255 m² (200 Wfl. + 55 Nebengebäude) ca. 20,5 kW Leistung.
Wenn Du nur mit 10 kW fährst, kann es sein, dass Dich ein strenger Winter in Schwierigkeiten bringt.
Also ist Dein ZH nicht ganz so falsch dran gewesen.
Bevor ich allerdings einen Buderus oder Elco einbaue, wäre mein Vorschlag ein Viessmann Vitodens 300 mit Vitotronic 200.
Der hat einen modulierenden Leistungsbereich von 6,0 - 23,7 kW bei Temperaturen von 80/60 Grad.
Das heisst, er schraubt auch seine Leistung runter, falls nötig und fängt nicht zu takten an. Mit der witterungsgeführten Regelung fährst Du auf jeden Fall am Besten und bist auch von der ENEV her auf der sicheren Seite.
Er hat eine integrierte Pumpe m. Umschaltventil, die auf WW-Bereitung umstellt. In der Regelung ist alles drin, was nötig ist. Du hast also kein Bausteinsystem wie bei Buderus, wo alles extra dazu bestellt werden muss.
Der Rest kann alles so bleiben, Du brauchst nur ne Montagehilfe, das Anschluss-Set für den Speicher und einen Erweiterungssatz für den Mischer.
Die Abgasführung wär auch ein AZ-System mit der Größe 80/125.
Bei dem Vitodens hast Du auf alle Fälle den Mercedes unter den Wandgeräten, da gibt es keinen Zweifel. Und ich denke, Du würdest noch viel Freude damit haben.
also wenn ich Deinen Heizwärmebedarf überschlagend rechne, benötigst Du bei 255 m² (200 Wfl. + 55 Nebengebäude) ca. 20,5 kW Leistung.
Wenn Du nur mit 10 kW fährst, kann es sein, dass Dich ein strenger Winter in Schwierigkeiten bringt.
Also ist Dein ZH nicht ganz so falsch dran gewesen.
Bevor ich allerdings einen Buderus oder Elco einbaue, wäre mein Vorschlag ein Viessmann Vitodens 300 mit Vitotronic 200.
Der hat einen modulierenden Leistungsbereich von 6,0 - 23,7 kW bei Temperaturen von 80/60 Grad.
Das heisst, er schraubt auch seine Leistung runter, falls nötig und fängt nicht zu takten an. Mit der witterungsgeführten Regelung fährst Du auf jeden Fall am Besten und bist auch von der ENEV her auf der sicheren Seite.
Er hat eine integrierte Pumpe m. Umschaltventil, die auf WW-Bereitung umstellt. In der Regelung ist alles drin, was nötig ist. Du hast also kein Bausteinsystem wie bei Buderus, wo alles extra dazu bestellt werden muss.
Der Rest kann alles so bleiben, Du brauchst nur ne Montagehilfe, das Anschluss-Set für den Speicher und einen Erweiterungssatz für den Mischer.
Die Abgasführung wär auch ein AZ-System mit der Größe 80/125.
Bei dem Vitodens hast Du auf alle Fälle den Mercedes unter den Wandgeräten, da gibt es keinen Zweifel. Und ich denke, Du würdest noch viel Freude damit haben.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Und da haben wir wieder so einen unverbesserlichen der die Anlagen überdimensioniert.
Das ist ja nicht zum aushalten mit den ewig gestrigen.
Haben wir früher so gemacht,machen wir heute auch noch so.
Überall redet man von Energiesparen,und Hydraulischem Abgleich,energiesparende Heizung,aber nein irgendein Volltrottel der einfach absolut keine Ahnung hat muß mal wieder dumm daherbabbeln.
Geh zurück in dein Senffabrik.
Man kann nur hoffen das du keine eigene Firma hast und auf die Kunden losgelassen wirst.
Das ist ja nicht zum aushalten mit den ewig gestrigen.
Haben wir früher so gemacht,machen wir heute auch noch so.
Überall redet man von Energiesparen,und Hydraulischem Abgleich,energiesparende Heizung,aber nein irgendein Volltrottel der einfach absolut keine Ahnung hat muß mal wieder dumm daherbabbeln.
Geh zurück in dein Senffabrik.
Man kann nur hoffen das du keine eigene Firma hast und auf die Kunden losgelassen wirst.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hatte ja noch nicht zu Ende gelesen.
Viessman der Mercedes unter den Wandgeräten?Das zeigt mal wieder das du überhaupt keine Ahnung von Heizungsbau hast,dafür aber wohl die besten Konditionen bei diesem Hersteller.
Viessmann kann nämlich gar nix.Im Einfamilienhaus kannste alle Geräte in die Tonne treten.
Ab 1MW im Mittelkesselbereich da werden die wieder interessant.
Ansonsten,Viessmann,Nein Danke.
Viessman der Mercedes unter den Wandgeräten?Das zeigt mal wieder das du überhaupt keine Ahnung von Heizungsbau hast,dafür aber wohl die besten Konditionen bei diesem Hersteller.
Viessmann kann nämlich gar nix.Im Einfamilienhaus kannste alle Geräte in die Tonne treten.
Ab 1MW im Mittelkesselbereich da werden die wieder interessant.
Ansonsten,Viessmann,Nein Danke.


-
Jens der Heizer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 26.06.2006 17:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo machtnix,
auch ich wollte mir eine Viessmann Heizung einbauen, da diese auch bei Stiftung Warentest vorne dabei war. Leider bin auch ich auf Infos aus zweiter Hand angewiesen. Jedenfalls bin ich überrascht über das billige Angebot oben, mein Viessmann Handwerker möchte 4000 € für einen Gasbrennwertkessel mit 15 kW und integrieten Trinkwasserspeicher. Mit im Preis enthalten ist eine Schornsteinsanierung und die Entsorgung des alten Kessels, sowie das meiste drum herum.
Modulieren kann ich im bereich 1/4, was sinnvoll ist, da ich einen Specksteinofen im EG habe.
Wenn es eine bessere Heizung gibt, und diese auch noch günstiger, dann würde ich mich gerne mal von Dir beraten lassen.
Gruß Jens
auch ich wollte mir eine Viessmann Heizung einbauen, da diese auch bei Stiftung Warentest vorne dabei war. Leider bin auch ich auf Infos aus zweiter Hand angewiesen. Jedenfalls bin ich überrascht über das billige Angebot oben, mein Viessmann Handwerker möchte 4000 € für einen Gasbrennwertkessel mit 15 kW und integrieten Trinkwasserspeicher. Mit im Preis enthalten ist eine Schornsteinsanierung und die Entsorgung des alten Kessels, sowie das meiste drum herum.
Modulieren kann ich im bereich 1/4, was sinnvoll ist, da ich einen Specksteinofen im EG habe.
Wenn es eine bessere Heizung gibt, und diese auch noch günstiger, dann würde ich mich gerne mal von Dir beraten lassen.
Gruß Jens


16 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Buderus Logamax GB 152 oder GB162 was für einen soll man neh
von vlgew » 04.06.2010 18:21 - 1 Antworten
- 13735 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kdgservices
17.06.2010 09:30
- Buderus Logamax GB 152 oder GB162 was für einen soll man neh
-
- Was haltet ihr von Schamottheizung??
von mitch » 25.04.2006 09:08 - 3 Antworten
- 15193 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Andreas
26.04.2006 19:49
- Was haltet ihr von Schamottheizung??
-
- Zentrale Lüftungsanlage - was haltet Ihr von Hoval?
von clasrich » 30.07.2007 21:43 - 1 Antworten
- 16427 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Kurschies
30.12.2007 19:02
- Zentrale Lüftungsanlage - was haltet Ihr von Hoval?
-
- Was haltet Ihr von BHKWs mit extrem niedriger Leistung ?
von Jens der Heizer » 30.05.2007 09:21 - 1 Antworten
- 4646 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
31.05.2007 06:29
- Was haltet Ihr von BHKWs mit extrem niedriger Leistung ?
-
- Buderus Schaltschütze
von fossil » 29.12.2006 17:55 - 1 Antworten
- 4545 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
29.12.2006 20:08
- Buderus Schaltschütze