3 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
roschnak
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.02.2007 15:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo zusammen !
habe 2003 einen waldachbungalow gebaut, bei dem sich die gasheizung auf dem nicht isolierten dachboden befindet. die decke zwischen erdgeschoss und dachboden ist mit rigipsplatten, dampfsperre, glaswolle und rauhspund ausgelegt. jetzt überlege ich, ob ich auch noch den kompletten dachboden, also unterhalb der dachpfannen, mit glaswolle isolieren soll, um so die heizumg vor möglichen frost zu schützen.
meine frage lautet: ergibt sich aus dieser geplanten isolierung überhaupt noch eine zusätzliche wärmedämmung für den wohnbereich oder wäre es nur verschwendung von isoliermaterial, so dass lediglich die verkleidung der heizungsanlage sinnvoll erscheinen würde
gruß roschnak
habe 2003 einen waldachbungalow gebaut, bei dem sich die gasheizung auf dem nicht isolierten dachboden befindet. die decke zwischen erdgeschoss und dachboden ist mit rigipsplatten, dampfsperre, glaswolle und rauhspund ausgelegt. jetzt überlege ich, ob ich auch noch den kompletten dachboden, also unterhalb der dachpfannen, mit glaswolle isolieren soll, um so die heizumg vor möglichen frost zu schützen.
meine frage lautet: ergibt sich aus dieser geplanten isolierung überhaupt noch eine zusätzliche wärmedämmung für den wohnbereich oder wäre es nur verschwendung von isoliermaterial, so dass lediglich die verkleidung der heizungsanlage sinnvoll erscheinen würde
gruß roschnak


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo!
Der Aufwand für die nachträgliche Zwischensparrendämmung ist bei deiner Ausgangssituation natürlich immens.
Mein Vorschlag:
- Die Decke zum Dachgeschoss eventuell zusätzlich dämmen.
- Die Luke zum Dach ebenso stark wie die Decke zum Dachgeschoss dämmen.
- Die Luke zum Dachgeschoss luftdicht ausführen, um ein Entweichen von Wärme in den Dachbereich zu verhindern.
- Die wasserführenden Leitungen der Gasheizung einwandfrei isolieren.
Befindet sich auch ein Pufferspeicher auf dem Dachboden?
Gruß
Thomas Heufers
Der Aufwand für die nachträgliche Zwischensparrendämmung ist bei deiner Ausgangssituation natürlich immens.
Mein Vorschlag:
- Die Decke zum Dachgeschoss eventuell zusätzlich dämmen.
- Die Luke zum Dach ebenso stark wie die Decke zum Dachgeschoss dämmen.
- Die Luke zum Dachgeschoss luftdicht ausführen, um ein Entweichen von Wärme in den Dachbereich zu verhindern.
- Die wasserführenden Leitungen der Gasheizung einwandfrei isolieren.
Befindet sich auch ein Pufferspeicher auf dem Dachboden?
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
roschnak
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.02.2007 15:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo thomas !
danke für die schnelle antwort.
die decke zwischen wohnbereich und dachgeschoss/boden ist bereits ausreichend gedämmt.
bei der heizungsanlage handelt es sich um die therme, sowie dem speicher ( 120 l, glaub ich zumindest)
der bungalow hat ca. 100 qm wohnfläche, alles ebenerdig, Walmdach ca. 30 grad.
weiß jemand, wie hoch sich die kosten des dämmmaterials für die dachsparren bei eigenverlegung belaufen würden?
gruß roschnak
danke für die schnelle antwort.
die decke zwischen wohnbereich und dachgeschoss/boden ist bereits ausreichend gedämmt.
bei der heizungsanlage handelt es sich um die therme, sowie dem speicher ( 120 l, glaub ich zumindest)
der bungalow hat ca. 100 qm wohnfläche, alles ebenerdig, Walmdach ca. 30 grad.
weiß jemand, wie hoch sich die kosten des dämmmaterials für die dachsparren bei eigenverlegung belaufen würden?
gruß roschnak


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Boden auf Dachboden isolieren / Altbau-MFH
von Franky71 » 30.08.2008 08:26 - 6 Antworten
- 44755 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kellyman
06.09.2008 06:42
- Boden auf Dachboden isolieren / Altbau-MFH
-
- Isolierung OKAL-Haus
von Tellerrand » 14.11.2013 22:52 - 1 Antworten
- 10845 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
15.11.2013 11:00
- Isolierung OKAL-Haus
-
- Isolierung aus Glasschaum - die bessere Alternative?
von EuRegEn » 21.10.2012 21:00 - 3 Antworten
- 12577 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
22.10.2012 21:21
- Isolierung aus Glasschaum - die bessere Alternative?
-
- Neubau in 2008 / Wärmepumpe / KfW 60 Mittel / Isolierung
1, 2, 3von Dominikohz » 19.01.2008 12:17
- 21 Antworten
- 45189 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Michael R.
24.02.2008 21:52
- Neubau in 2008 / Wärmepumpe / KfW 60 Mittel / Isolierung