5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
neuronika
- Beiträge: 1
- Registriert: 24.01.2007 12:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich habe heute dieses Forum entdeckt und da wir uns in der gleichen Situation wie viele der Forenteilnehmer befinden, habe ich mich sofort angemeldet.
Wir bauen ein neues Haus, Wohnfläche incl. Keller 236 qm. Nutzfläche 75 qm, Gesamtfläche 311 qm. Baubeginn Freitag. Im Prinzip haben wir uns bereits für eine Wärmepumpe entschieden, haben aber noch keine Modelauswahl getroffen. Wir sind uns auch nicht sicher, ob wir Erdwärme oder eine Luft-Wärmepumpe nehmen sollen.
Wie ich in diesem Forum gelesen habe, scheint die Dimensionierung der Pumpe eine wesentliche Rolle zu spielen. Bisher raten uns alle HB eine 9 - 10 kw Pumpe zu installieren. Wenigsten in dem Punkt sind sie sich einig.
Es liegen zwei Angebote vor, ein drittes Angebot ist in Arbeit. Einer bietet Siemens an, der zweite Junkers und der dritte Anbieter empfiehlt uns unbedingt eine WP von Heliotherm. Alle empfehlen FBH. Da wir einen Luftraum haben werden, der über 5 m hoch ist, mache ich mir etwas Sorgen, ob wir den überhaupt warm bekommen. Ich weiß nicht, ob dies bei der WP und FBH eine Rolle spielt. Tja, was tun, welche Pumpe nehmen.
Kann mir jemand einen Rat geben, worauf ich besonders achten muß und was auf jeden Fall im Angebot enthalten sein sollte. Auch würden mich eure Meinungen zur Größe der Pumpe interessieren. Welches Fabrikat sollen wir nehmen?
Ich weiß, viele Frage. Aber vielleicht kann einer helfen.
Grüße
Christine
ich habe heute dieses Forum entdeckt und da wir uns in der gleichen Situation wie viele der Forenteilnehmer befinden, habe ich mich sofort angemeldet.
Wir bauen ein neues Haus, Wohnfläche incl. Keller 236 qm. Nutzfläche 75 qm, Gesamtfläche 311 qm. Baubeginn Freitag. Im Prinzip haben wir uns bereits für eine Wärmepumpe entschieden, haben aber noch keine Modelauswahl getroffen. Wir sind uns auch nicht sicher, ob wir Erdwärme oder eine Luft-Wärmepumpe nehmen sollen.
Wie ich in diesem Forum gelesen habe, scheint die Dimensionierung der Pumpe eine wesentliche Rolle zu spielen. Bisher raten uns alle HB eine 9 - 10 kw Pumpe zu installieren. Wenigsten in dem Punkt sind sie sich einig.
Es liegen zwei Angebote vor, ein drittes Angebot ist in Arbeit. Einer bietet Siemens an, der zweite Junkers und der dritte Anbieter empfiehlt uns unbedingt eine WP von Heliotherm. Alle empfehlen FBH. Da wir einen Luftraum haben werden, der über 5 m hoch ist, mache ich mir etwas Sorgen, ob wir den überhaupt warm bekommen. Ich weiß nicht, ob dies bei der WP und FBH eine Rolle spielt. Tja, was tun, welche Pumpe nehmen.
Kann mir jemand einen Rat geben, worauf ich besonders achten muß und was auf jeden Fall im Angebot enthalten sein sollte. Auch würden mich eure Meinungen zur Größe der Pumpe interessieren. Welches Fabrikat sollen wir nehmen?
Ich weiß, viele Frage. Aber vielleicht kann einer helfen.
Grüße
Christine


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Das du erst das bauen anfängst ist schon mal gut.Dann könntest du doch auch mal über eine kontrollierte
Wohnraumlüftung nachdenken.
Hier kann jetzt noch sämtliche Luftschläuche mit in die Betondecken eingießen lassen spart auf jeden Fall ne Menge Platz.
http://www.enev-air.de/
Für das gesamte Haus würde ich auf jeden Fall eine heizlastberechnung nach EN 12381 machen lassen.Entweder macht das dein Heizi dem den Auftrag erteilst oder aber du läßt es für wenig Geld hier machen:www.waermebedarfservice.de
Mit einer Lüftungsanlage kannst du die Wärmepumpe etwas kleiner auslegen.
Warum keine Direktverdampfer WP?www.idm-energie.at oder http://www.sofath.com/
Hier kann jetzt noch sämtliche Luftschläuche mit in die Betondecken eingießen lassen spart auf jeden Fall ne Menge Platz.
http://www.enev-air.de/
Für das gesamte Haus würde ich auf jeden Fall eine heizlastberechnung nach EN 12381 machen lassen.Entweder macht das dein Heizi dem den Auftrag erteilst oder aber du läßt es für wenig Geld hier machen:www.waermebedarfservice.de
Mit einer Lüftungsanlage kannst du die Wärmepumpe etwas kleiner auslegen.
Warum keine Direktverdampfer WP?www.idm-energie.at oder http://www.sofath.com/


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
> Wir sind uns auch nicht sicher, ob wir Erdwärme oder eine Luft-Wärmepumpe nehmen sollen.
Hier kommt es darauf wie die Klimatischen Gegebenheiten sind. In den Alpen wird eine Luft-WP ungünstiger sein als wenn du am Rein baust.
> Wie ich in diesem Forum gelesen habe, scheint die Dimensionierung der Pumpe eine wesentliche Rolle zu spielen. Bisher raten uns alle HB eine 9 - 10 kw Pumpe zu installieren. Wenigsten in dem Punkt sind sie sich einig.
Ohne Heizlastbereichnung ist das ein Daumenwert. Wird dein Haus gut gedämmt oder hält es gerade so die EnEV ein.
> Es liegen zwei Angebote vor, ein drittes Angebot ist in Arbeit. Einer bietet Siemens an,...
Frag lieber nach Referenzen und ob du dort Vorstellig werden kannst. Ist wichtiger als die teilweise geringen Unterschiede der Hersteller.
> Alle empfehlen FBH.
Flächenheizung ist sehr zu empfehlen.
> Da wir einen Luftraum haben werden, der über 5 m hoch ist, mache ich mir etwas Sorgen, ob wir den überhaupt warm bekommen. Ich weiß nicht, ob dies bei der WP und FBH eine Rolle spielt.
Und mit Heizkörpern soll es besser sein? Fußbodeheizung könnte von Vorteil sein da man keine kalten Füße bekommt.
> Kann mir jemand einen Rat geben, worauf ich besonders achten muß und was auf jeden Fall im Angebot enthalten sein sollte.
- Referenzen zeigen lassen
- Heizlastberechnung
- Haus gut Dämmen
- Evtl. Zentrale Lüftungsanlage
Hier kommt es darauf wie die Klimatischen Gegebenheiten sind. In den Alpen wird eine Luft-WP ungünstiger sein als wenn du am Rein baust.
> Wie ich in diesem Forum gelesen habe, scheint die Dimensionierung der Pumpe eine wesentliche Rolle zu spielen. Bisher raten uns alle HB eine 9 - 10 kw Pumpe zu installieren. Wenigsten in dem Punkt sind sie sich einig.
Ohne Heizlastbereichnung ist das ein Daumenwert. Wird dein Haus gut gedämmt oder hält es gerade so die EnEV ein.
> Es liegen zwei Angebote vor, ein drittes Angebot ist in Arbeit. Einer bietet Siemens an,...
Frag lieber nach Referenzen und ob du dort Vorstellig werden kannst. Ist wichtiger als die teilweise geringen Unterschiede der Hersteller.
> Alle empfehlen FBH.
Flächenheizung ist sehr zu empfehlen.
> Da wir einen Luftraum haben werden, der über 5 m hoch ist, mache ich mir etwas Sorgen, ob wir den überhaupt warm bekommen. Ich weiß nicht, ob dies bei der WP und FBH eine Rolle spielt.
Und mit Heizkörpern soll es besser sein? Fußbodeheizung könnte von Vorteil sein da man keine kalten Füße bekommt.
> Kann mir jemand einen Rat geben, worauf ich besonders achten muß und was auf jeden Fall im Angebot enthalten sein sollte.
- Referenzen zeigen lassen
- Heizlastberechnung
- Haus gut Dämmen
- Evtl. Zentrale Lüftungsanlage


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo,
Bei der Größe des Hauses scheint eine Sole-oder Wasser-/Wasserwärmepumpe eher wahrscheinlich, jedoch ist das ganz wesentlich vom Baukörper abhängig.
Wenn die Außenflächen (Boden, Dach & Wand) gute U-Werte vorweisen können und der Baukörper (gutes A/V-Verhältnis) entsprechend günstig gestaltet ist, kann eventuell auch eine Luft-Wasserwärmepumpe eingesetzt werden.
Die Dimensionierung würde ich gemeinsam mit dem Hersteller und dem Handwerker abstimmen, der Hersteller hat in der Regel die Erfahrungswerte und kann auf deinen individuellen Einsatzfall die richtige Anlage bestimmen. Lege dem Hersteller die energetische Auswertung für dein Gebäude vor, er soll dir dann eine passende Anlage mit Bewertungszahlen nennen.
Fußbodenheizung ist grundsätzlich richtig. Bei dem Luftraum mit 5 Meter Höhe ist entscheidend, wie die Islolation in dieser Umgebung gestaltet ist. Bei großen Fensterflächen könnte es in der Heizperiode problematisch werden. Der Vorteil der Fußbodenheizung ist ein sehr geringer Unterschied in der vertikalen und horizontalen Wärmeverteilung.
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/unsere_leistungen.html#Fussbodenheizung< /span>
Ich würde den Auftrag immer von einem festen Wert (KfW 40/KfW 60 - Energieeinsparnachweis etc.) abhängig machen, dies würde ich auch vertraglich fixieren und mit einem Festpreisauftrag vergeben.
Gruß
Thomas Heufers
Bei der Größe des Hauses scheint eine Sole-oder Wasser-/Wasserwärmepumpe eher wahrscheinlich, jedoch ist das ganz wesentlich vom Baukörper abhängig.
Wenn die Außenflächen (Boden, Dach & Wand) gute U-Werte vorweisen können und der Baukörper (gutes A/V-Verhältnis) entsprechend günstig gestaltet ist, kann eventuell auch eine Luft-Wasserwärmepumpe eingesetzt werden.
Die Dimensionierung würde ich gemeinsam mit dem Hersteller und dem Handwerker abstimmen, der Hersteller hat in der Regel die Erfahrungswerte und kann auf deinen individuellen Einsatzfall die richtige Anlage bestimmen. Lege dem Hersteller die energetische Auswertung für dein Gebäude vor, er soll dir dann eine passende Anlage mit Bewertungszahlen nennen.
Fußbodenheizung ist grundsätzlich richtig. Bei dem Luftraum mit 5 Meter Höhe ist entscheidend, wie die Islolation in dieser Umgebung gestaltet ist. Bei großen Fensterflächen könnte es in der Heizperiode problematisch werden. Der Vorteil der Fußbodenheizung ist ein sehr geringer Unterschied in der vertikalen und horizontalen Wärmeverteilung.
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/unsere_leistungen.html#Fussbodenheizung< /span>
Ich würde den Auftrag immer von einem festen Wert (KfW 40/KfW 60 - Energieeinsparnachweis etc.) abhängig machen, dies würde ich auch vertraglich fixieren und mit einem Festpreisauftrag vergeben.
Gruß
Thomas Heufers

Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 10.09.2007 08:20, insgesamt 3-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
[quote="neuronika"]
Tja, was tun, welche Pumpe nehmen.
Genaue Wärmedarfsberechnung machen lassen und sich mit dem Produkt 'Direktverdampfung' anfreunden. Das Preis/Leistungsverhältnis ist sehr, sehr interessant! Lass es auf einen Versuch (Angebot) ankommen!
Tja, was tun, welche Pumpe nehmen.
Genaue Wärmedarfsberechnung machen lassen und sich mit dem Produkt 'Direktverdampfung' anfreunden. Das Preis/Leistungsverhältnis ist sehr, sehr interessant! Lass es auf einen Versuch (Angebot) ankommen!

Gergen-Erdwärme

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Was soll ich nehmen ??
von archy88 » 07.06.2007 11:37
- 8 Antworten
- 8358 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Shark
11.06.2007 11:36
- Was soll ich nehmen ??
-
- Wärmepumpe, Lüftung, Solar; was soll rein ins neue Haus?
von schamo15 » 05.02.2009 23:59 - 7 Antworten
- 12166 Zugriffe
- Letzter Beitrag von schamo15
07.02.2009 20:26
- Wärmepumpe, Lüftung, Solar; was soll rein ins neue Haus?
-
- was für eine Heizung soll ich nehmen?
von lottner » 22.12.2011 07:39 - 4 Antworten
- 11719 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
22.12.2011 13:37
- was für eine Heizung soll ich nehmen?
-
- Welche Wärmepumpe soll ich einsetzen?
von HRohde » 19.03.2008 11:47 - 6 Antworten
- 10221 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
21.03.2008 02:04
- Welche Wärmepumpe soll ich einsetzen?
-
- Wärmepumpe bei Kfw60 Haus, Fragen über Fragen
von Stefanratlos » 22.07.2007 19:52 - 4 Antworten
- 7919 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
23.07.2007 09:01
- Wärmepumpe bei Kfw60 Haus, Fragen über Fragen