9 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Andy_son
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.01.2007 18:03
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
bin am überlegen meine Erdgasheizung von Buderus mit Atm. Zirkulazion und 160l WW-Speicher( 18 kw Bj 1985) zu erneuern.(Von 1969-1985 Ölheizung)!
Aufgrund des hohen Gasverbrauchs von durchschnittlich 40000 kw/h Gas pro Jahr.
Ich habe ein Efh Bj1969.Maße 9x11 mit Keller und Dachgeschoß.
Wohnfläche gesammt ca 140 m²( 2 Personen +Baby )
Habe das Haus 1999 gekauft und in den folgenden Jahren renoviert !!
Neue Fenster,Dämmung Dachstuhl und Kaminofen im Wohnzimmer.
Dadurch habe ich trotzdem nicht viel eingespart ..ca 5000kw/h
Hatte jetzt überlegt mir eine neue Gasheizung mit Brennwertkessel zuzulegen.
Evtl mit Solar-Brauchwassererwärmung.
Bekomme jetzt von 3 örtlichen Heizungsbauern Angebote.
1. Elco Euron 12 HG
2. Buderus Logamax Plus gb 152
3. Wolf ( noch keine Bezeichnung )
Da ich ein Laie bin,würde mich über Tipps bzw. Ratschläge freuen.
Danke im vorraus..
Andreas
bin am überlegen meine Erdgasheizung von Buderus mit Atm. Zirkulazion und 160l WW-Speicher( 18 kw Bj 1985) zu erneuern.(Von 1969-1985 Ölheizung)!
Aufgrund des hohen Gasverbrauchs von durchschnittlich 40000 kw/h Gas pro Jahr.
Ich habe ein Efh Bj1969.Maße 9x11 mit Keller und Dachgeschoß.
Wohnfläche gesammt ca 140 m²( 2 Personen +Baby )
Habe das Haus 1999 gekauft und in den folgenden Jahren renoviert !!
Neue Fenster,Dämmung Dachstuhl und Kaminofen im Wohnzimmer.
Dadurch habe ich trotzdem nicht viel eingespart ..ca 5000kw/h
Hatte jetzt überlegt mir eine neue Gasheizung mit Brennwertkessel zuzulegen.
Evtl mit Solar-Brauchwassererwärmung.
Bekomme jetzt von 3 örtlichen Heizungsbauern Angebote.
1. Elco Euron 12 HG
2. Buderus Logamax Plus gb 152
3. Wolf ( noch keine Bezeichnung )
Da ich ein Laie bin,würde mich über Tipps bzw. Ratschläge freuen.
Danke im vorraus..
Andreas


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Alle drei Kisten kannste voll in der Pfeife rauchen,sind nur für den sozialen Wohnungsbau geeignet.
Wenn Solar dann richtig,zur Heizungsunterstützung.Förderung gibt es auch wieder.70€/m².
Wenn schon eine Elco Gerät dann die Thision,das ist Moment mit Abstand wohl eines der besten Geräte am Markt.
Buderus,würde ich dir nur die GB 142-15kW empfehlen,auch ein Topgerät.
WolF?Nein Danke.
Dann natürlich Weishaupt,auch absolute Sptzenklasse,das gerät und der Service.
Gib einfach mal Thision ein beim googeln,dann findest du schon ein paar Mitstreiter und Anwender.
Wenn Solar dann richtig,zur Heizungsunterstützung.Förderung gibt es auch wieder.70€/m².
Wenn schon eine Elco Gerät dann die Thision,das ist Moment mit Abstand wohl eines der besten Geräte am Markt.
Buderus,würde ich dir nur die GB 142-15kW empfehlen,auch ein Topgerät.
WolF?Nein Danke.
Dann natürlich Weishaupt,auch absolute Sptzenklasse,das gerät und der Service.
Gib einfach mal Thision ein beim googeln,dann findest du schon ein paar Mitstreiter und Anwender.


-
Andy_son
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.01.2007 18:03
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Für die Thision 13 habe ich mich auch interessiert.
Der HB sagte mir dann das die Euron preiswerter und ähnliche Werte hat.
Und was ist so schlecht an einer Wolf Anlage?
Ähnliches sagte mir auch der HB von Buderus..unterschied zwischen GB142 und GB 152??
Vielleicht können sie dadurch bessere Angebote vorlegen ...
Was gibt es denn sonst für alternativen...
ZB kombinierte Anlagen mit Solar??
Danke und Gruß
Der HB sagte mir dann das die Euron preiswerter und ähnliche Werte hat.
Und was ist so schlecht an einer Wolf Anlage?
Ähnliches sagte mir auch der HB von Buderus..unterschied zwischen GB142 und GB 152??
Vielleicht können sie dadurch bessere Angebote vorlegen ...
Was gibt es denn sonst für alternativen...
ZB kombinierte Anlagen mit Solar??
Danke und Gruß


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Unterschied ist der Modulationsbereich,ist doch klar.Wie oft braucht man die höchste leistung imJahr?doch nur zur
Warmwasserbereitung.
Die teillast dagegen brauche ich ständig.Dadurch kann da Gerät länger laufen und taktet deshalb weniger.
Lieber längere Laufzeiten als ständiges an und aus (takten).
Andere sehr guter Hersteller wären auch noch Brötje oder Junkers.
Die teillast dagegen brauche ich ständig.Dadurch kann da Gerät länger laufen und taktet deshalb weniger.
Lieber längere Laufzeiten als ständiges an und aus (takten).
Andere sehr guter Hersteller wären auch noch Brötje oder Junkers.


-
Andy_son
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.01.2007 18:03
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo an alle...
hatte heute einen örtlichen HB zu Hause.( Firma Wolf )
Er hat einen sehr guten Eindruck gemacht und mir Kostenvoranschläge über 2 varianten schriftlich gegeben.
1x Gasbrennwert CGB20 mit 160l WW extern.
oder
1x Gasbrennwert CGB20 mit Solarspeicher SEM1 300l+2ST Wolf hochleistungssolarkollektoren.
Schornsteinsanierung ( inkl.Abgasrohr )
Kondensathebeanlage+Abflußleitung mit Rückstausicherung.
Zeitgesteuerte Zirkulation.
Beides komplett geliefert,montiert und betriebsbereit übergeben.
Außerdem würde er mir noch die Isolierung der Rohre on Top geben.( die ich dann selber anbauen kann ).
Im Ort ist auch eine Vertriebsstelle von Wolf.
D.H er hat auch zügig Ersatzteile da.
Preis ohne Solar 5500 Euro
mit Solar 8500 Euro
Was haltet ihr von dem Angebot ??
Gruß
Andy_Son
hatte heute einen örtlichen HB zu Hause.( Firma Wolf )
Er hat einen sehr guten Eindruck gemacht und mir Kostenvoranschläge über 2 varianten schriftlich gegeben.
1x Gasbrennwert CGB20 mit 160l WW extern.
oder
1x Gasbrennwert CGB20 mit Solarspeicher SEM1 300l+2ST Wolf hochleistungssolarkollektoren.
Schornsteinsanierung ( inkl.Abgasrohr )
Kondensathebeanlage+Abflußleitung mit Rückstausicherung.
Zeitgesteuerte Zirkulation.
Beides komplett geliefert,montiert und betriebsbereit übergeben.
Außerdem würde er mir noch die Isolierung der Rohre on Top geben.( die ich dann selber anbauen kann ).
Im Ort ist auch eine Vertriebsstelle von Wolf.
D.H er hat auch zügig Ersatzteile da.
Preis ohne Solar 5500 Euro
mit Solar 8500 Euro
Was haltet ihr von dem Angebot ??
Gruß
Andy_Son


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Totaler Krampf.
20kW für 140m²?Der Junge soll seinen Meister abgeben und den Laden dicht machen.
Kann es denn sein das du keine Fenster drin hast?
Was meinst du denn wenn das Ding erst mal das takten anfängt,der Riesenbrummer kann doch niemals so schnell die Wärme abführen.
Es sei denn du hast keine Fenster drin.
20kW für 140m²?Der Junge soll seinen Meister abgeben und den Laden dicht machen.
Kann es denn sein das du keine Fenster drin hast?
Was meinst du denn wenn das Ding erst mal das takten anfängt,der Riesenbrummer kann doch niemals so schnell die Wärme abführen.
Es sei denn du hast keine Fenster drin.



-
pulzi
- Aktivität: neu
- Beiträge: 12
- Registriert: 22.02.2007 18:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
ich kann „machtnix“ nur zustimmen, mit der Meinung zu deinem Heizungsbauern.
Bei der Planung für unsere neue Heizungsanlage und den Umbau des Hauses habe ich zwei Monate geplant.
Herausgekommen ist ein Gasverbrauch von 35 Euro im Monat, in der Zeit vom 1.04.2005 bis 31.12.2006 bei 170m² Wohnfläche.
Das Haus Bj. 1963 wurde entkernt und von 11.2004 bis 6.2005 neu Aus.-und Umgebaut.
-Aufdachdämmung 120mm,
-Fenster mit ges.K-Wert 1.1 mit Rollladen auch im Keller!,
-WVDS an den Außenwänden von 100mm bei einer 30cm Starken Wand,
-Alle Wasserrohre wurden mit Isover Dämmsystem versehen
Dieser Weg wurde beschritten, weil nur ein komplettes Dämmpaket den angestrebten Energieeinspareffekt für uns gebracht hat.
Nun zur Heizung:
-24m² BUSO Solaranlage mit derzeit 800l Pufferspeicher ,dieser wird um weitere 800l erweitert, Frischwasserstation und externem Wärmetauscher mit Topladesystem im Solarkreis.
-Gasheizung von Elco-Klöckner Thision 9 KW mit Rücklaufanhebung + Umschaltventil
-Holzofen mit Wasseraufsatz
-Normale Flachheizkörper
Ich stimme auch Kritikern zu die sagen, das so etwas sehr teuer ist aber wenn ich am Jahresende auf unsere Gasrechnung schaue wird mir wenigstens nicht schlecht, im Gegensatz zu unseren Kritikern.
Förderung für ein solches Vorhaben gibt es von der KFW mit einem CO²-Minderungsdarlehn in Höhe von 50000 Euro und von der BAFA gibt es 70 Euro für 1m² Brutto Solarflächeaber nur bei Heizungsunterstützung sonst nur 40 Euro.
Nimmt man sich nun noch einen Energieberater der von der KFW zugelassen ist, werden nach Erfüllung der Maßnahme (Erfüllung innerhalb von 9 Monaten) 20 Prozent des CO²-Minderungsdarlehn erlassen.
Mit freundlichen Grüßen
pulzi
ich kann „machtnix“ nur zustimmen, mit der Meinung zu deinem Heizungsbauern.
Bei der Planung für unsere neue Heizungsanlage und den Umbau des Hauses habe ich zwei Monate geplant.
Herausgekommen ist ein Gasverbrauch von 35 Euro im Monat, in der Zeit vom 1.04.2005 bis 31.12.2006 bei 170m² Wohnfläche.
Das Haus Bj. 1963 wurde entkernt und von 11.2004 bis 6.2005 neu Aus.-und Umgebaut.
-Aufdachdämmung 120mm,
-Fenster mit ges.K-Wert 1.1 mit Rollladen auch im Keller!,
-WVDS an den Außenwänden von 100mm bei einer 30cm Starken Wand,
-Alle Wasserrohre wurden mit Isover Dämmsystem versehen
Dieser Weg wurde beschritten, weil nur ein komplettes Dämmpaket den angestrebten Energieeinspareffekt für uns gebracht hat.
Nun zur Heizung:
-24m² BUSO Solaranlage mit derzeit 800l Pufferspeicher ,dieser wird um weitere 800l erweitert, Frischwasserstation und externem Wärmetauscher mit Topladesystem im Solarkreis.
-Gasheizung von Elco-Klöckner Thision 9 KW mit Rücklaufanhebung + Umschaltventil
-Holzofen mit Wasseraufsatz
-Normale Flachheizkörper
Ich stimme auch Kritikern zu die sagen, das so etwas sehr teuer ist aber wenn ich am Jahresende auf unsere Gasrechnung schaue wird mir wenigstens nicht schlecht, im Gegensatz zu unseren Kritikern.
Förderung für ein solches Vorhaben gibt es von der KFW mit einem CO²-Minderungsdarlehn in Höhe von 50000 Euro und von der BAFA gibt es 70 Euro für 1m² Brutto Solarflächeaber nur bei Heizungsunterstützung sonst nur 40 Euro.
Nimmt man sich nun noch einen Energieberater der von der KFW zugelassen ist, werden nach Erfüllung der Maßnahme (Erfüllung innerhalb von 9 Monaten) 20 Prozent des CO²-Minderungsdarlehn erlassen.
Mit freundlichen Grüßen
pulzi

Zuletzt geändert von pulzi am 04.03.2007 11:50, insgesamt 1-mal geändert.

-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wissenswertes über Wärmepumpen findet man unter www.lew.de
Mal in Betracht ziehen, eine WP hat viele Vorteile.
Gruß Denkedran
Mal in Betracht ziehen, eine WP hat viele Vorteile.
Gruß Denkedran


-
karinko99
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 31.05.2007 09:55
- Wohnort: Lübeck
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo, Andy_son!
Ich stand vor 2 Jahren auch vor der Entscheidung: Wärmepumpe oder Infrarot? Ich bin froh, mich gegen die Wärmepumpe entschieden zu haben (das Angbebot war ziemlich hoch...).
Ich habe mich für die Infrarotheizung von Redwell entschieden und das bisher nicht bereut. Mein Haus ist von 2005, hat 120 qm und ich habe einen Anschlußwert von Redwell mit 4,9 kW. Der Verbrauch bisher liegt mit 4.600 kWh / Jahr sogar niedriger als ich erwarte hatte.
Laß' Dich dochmal beraten bei www.redwell.de
Gruß, Karin
Ich stand vor 2 Jahren auch vor der Entscheidung: Wärmepumpe oder Infrarot? Ich bin froh, mich gegen die Wärmepumpe entschieden zu haben (das Angbebot war ziemlich hoch...).
Ich habe mich für die Infrarotheizung von Redwell entschieden und das bisher nicht bereut. Mein Haus ist von 2005, hat 120 qm und ich habe einen Anschlußwert von Redwell mit 4,9 kW. Der Verbrauch bisher liegt mit 4.600 kWh / Jahr sogar niedriger als ich erwarte hatte.
Laß' Dich dochmal beraten bei www.redwell.de
Gruß, Karin


9 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Welche neue Heizung ??
von denkedran » 07.01.2008 15:31 - 4 Antworten
- 31349 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Schmart
08.01.2008 16:11
- Welche neue Heizung ??
-
- Neue Heizung,welche Technik?
1, 2von john52 » 21.01.2015 16:02 - 14 Antworten
- 11325 Zugriffe
- Letzter Beitrag von AnnaG80
11.04.2015 12:24
- Neue Heizung,welche Technik?
-
- Heizung kaputt! Welche neue??
1, 2von Burton » 26.01.2007 15:40 - 19 Antworten
- 25155 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
29.01.2007 22:21
- Heizung kaputt! Welche neue??
-
- Neue Heizung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 4542 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Neue Heizung
-
- Neue Heizung
von energieprojekt » 22.12.2016 09:36 - 8 Antworten
- 4397 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
08.03.2018 10:47
- Neue Heizung