24 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

-
digame
- Beiträge: 1
- Registriert: 16.01.2007 14:22
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Pelletofen mit Wassertasche von Edilkamin : Ecoidro?
Gibt es dazu eine Herstellererklärung zur Vorlage bei der BAFA?
GRuß
Digame
hat jemand Erfahrung mit dem Pelletofen mit Wassertasche von Edilkamin : Ecoidro?
Gibt es dazu eine Herstellererklärung zur Vorlage bei der BAFA?
GRuß
Digame


-
Ben_Gunn
- Aktivität: neu
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.10.2007 09:28
- Wohnort: Bremerhaven
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin, Moin,
bei mir wird der Ofen nächste Woche eingebaut!!
Zusammen mit 9m² Röhrenkollektoren und zentralem 800l Schichtenspeicher von Paradigma zur Untersüzung der bestehenden Ölheizungsanlage.
Ich werde berichten wie die Anlage läuft.
Gruß
Ben_Gunn
bei mir wird der Ofen nächste Woche eingebaut!!
Zusammen mit 9m² Röhrenkollektoren und zentralem 800l Schichtenspeicher von Paradigma zur Untersüzung der bestehenden Ölheizungsanlage.
Ich werde berichten wie die Anlage läuft.
Gruß
Ben_Gunn

Der Norden taut auf!!

-
Hermann075
- Beiträge: 3
- Registriert: 07.12.2007 11:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo habe den Ofen seit einen Jahr im Betrieb und bin sehr zufrieden mit dem Ofen.
Habe auch eine Herstellerbescheinigung zur Vorlage bei der BAFA.
Wer hat denn die Steuerung von Edilkamin für das Warmwasser in gebrauch?
Hab mir damals das Zusatzkit 4 gekauft und nun ist auf den Bau irgentwie der Anschlußplan verloren gegangen.
Kann mir hier jemand sagen wo der Sensor vom Boiler hinkommt und wo die Versorgungsspannung.
An welche Klemme kommt das Dreiwegeventil an der Steuerung?
Vielleicht kann mir jemand helfen wäre echt super
Grüß Hermann
Habe auch eine Herstellerbescheinigung zur Vorlage bei der BAFA.
Wer hat denn die Steuerung von Edilkamin für das Warmwasser in gebrauch?
Hab mir damals das Zusatzkit 4 gekauft und nun ist auf den Bau irgentwie der Anschlußplan verloren gegangen.
Kann mir hier jemand sagen wo der Sensor vom Boiler hinkommt und wo die Versorgungsspannung.
An welche Klemme kommt das Dreiwegeventil an der Steuerung?
Vielleicht kann mir jemand helfen wäre echt super
Grüß Hermann


-
Heerse
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.06.2008 06:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
ECOIDRO im Dauertest.
Ich hätte gern gewusst wie sich der Pelletofen nach längeren Gebrauch verhält, ist noch alles Okay?
gibt es Gründe diesen Ofen nicht zu kaufen ?
Gruß Siegfried
ECOIDRO im Dauertest.
Ich hätte gern gewusst wie sich der Pelletofen nach längeren Gebrauch verhält, ist noch alles Okay?
gibt es Gründe diesen Ofen nicht zu kaufen ?
Gruß Siegfried


-
danioool
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.06.2008 14:35
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
nach Inbetriebnahme muss ich sagen, ich bin begeistert. Top Qualität.
Die Geräuschkulisse ist gewöhnungsbedrftig, jedoch lässt sich dies durch ändern der rpm Zahlen des Gebläses optimieren.
Die Wasserpumpe hört man überhaupt nicht, sofert man die Leistung durch den 3-Stufenschalter auf minimale Stufe gestellt hat und die Pumpe ordentlich entlüftet hat. (Verschraubungen am Ofenanschluss kurz etwas lösen)
Der Schneckenmotor gibt nur ein brummendes Geräusch von sich, wenn man durch rütteln am Ofen die Pellets etwas verdichtet hat und somit die Schnecke schwerer geht.
nach Inbetriebnahme muss ich sagen, ich bin begeistert. Top Qualität.
Die Geräuschkulisse ist gewöhnungsbedrftig, jedoch lässt sich dies durch ändern der rpm Zahlen des Gebläses optimieren.
Die Wasserpumpe hört man überhaupt nicht, sofert man die Leistung durch den 3-Stufenschalter auf minimale Stufe gestellt hat und die Pumpe ordentlich entlüftet hat. (Verschraubungen am Ofenanschluss kurz etwas lösen)
Der Schneckenmotor gibt nur ein brummendes Geräusch von sich, wenn man durch rütteln am Ofen die Pellets etwas verdichtet hat und somit die Schnecke schwerer geht.


-
ziptok
- Beiträge: 1
- Registriert: 01.10.2008 17:48
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hy,
auch ich habe diesen ofen. frage an danioool, wo und wie kann ich diese rpm drehzahl vom gebläse einstellen, die bediehnung vom ofen unterscheideit sich totaL von der in der betriebsanleitung.
auch wenn jemand noch eine betriebsanleitung auf dem pc hat würde er sie mir mal schicken??
danke
mfg zip
ps. also mein ofen ist von der gräuschkulisse her nicht für den wohnraum geeignet, ich überleg gerade ihn woanders hinzustellen.
auch ich habe diesen ofen. frage an danioool, wo und wie kann ich diese rpm drehzahl vom gebläse einstellen, die bediehnung vom ofen unterscheideit sich totaL von der in der betriebsanleitung.
auch wenn jemand noch eine betriebsanleitung auf dem pc hat würde er sie mir mal schicken??
danke
mfg zip
ps. also mein ofen ist von der gräuschkulisse her nicht für den wohnraum geeignet, ich überleg gerade ihn woanders hinzustellen.



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Mußte letzte Wochen diesen [1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich] einbauen,nie wieder.
Diese [1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich] kann wohl nur im Design punkten,aber sonst nirgends.
Regelung,der wohl [1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich],der mir je unter die Finger gekommen ist.
Laut Edilkamin ist keine Rücklaufanhebung notwendig,nun ja die wollen ja auch wieder in 5 Jahren nen neuen Kessel verkaufen.
Die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf konnte man nur versetzt anbringen,da diese so eng gemacht worden sind,das man keinen Winkel oder Flexschlauch mehr drehen kann wenn den zweiten Anschluß machen will.Keine Chance.
Pumpe,Ausdehungsgefäß,Sicherheitsventil ist alles im Ofen integriert.Na dann Gute Nacht wenn hier mal die Pumpe ausfällt.
So einen montageunfreundlichen Kessel habe ich noch nie gehabt.Hier kann wirklich sagen,absolut billig gebaut.
Edilkamin,nie wieder.
Diese [1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich] kann wohl nur im Design punkten,aber sonst nirgends.
Regelung,der wohl [1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich],der mir je unter die Finger gekommen ist.
Laut Edilkamin ist keine Rücklaufanhebung notwendig,nun ja die wollen ja auch wieder in 5 Jahren nen neuen Kessel verkaufen.
Die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf konnte man nur versetzt anbringen,da diese so eng gemacht worden sind,das man keinen Winkel oder Flexschlauch mehr drehen kann wenn den zweiten Anschluß machen will.Keine Chance.
Pumpe,Ausdehungsgefäß,Sicherheitsventil ist alles im Ofen integriert.Na dann Gute Nacht wenn hier mal die Pumpe ausfällt.
So einen montageunfreundlichen Kessel habe ich noch nie gehabt.Hier kann wirklich sagen,absolut billig gebaut.
Edilkamin,nie wieder.


-
wegeto
- Beiträge: 3
- Registriert: 11.02.2008 21:37
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
weiss Jemand wie man am Ecoidro die Rücklauftemp. erhöhen kann???
Gruß Wegeto
P.s Ansonsten läuft der Ofen jetzt 17 Std. am Tag und heizt in Verbindung
mit einem 600ltr. Puffer ein mittelgroßes Einfamilienhaus **alleine**
ohne andere Heizungsunterstützung.
weiss Jemand wie man am Ecoidro die Rücklauftemp. erhöhen kann???
Gruß Wegeto
P.s Ansonsten läuft der Ofen jetzt 17 Std. am Tag und heizt in Verbindung
mit einem 600ltr. Puffer ein mittelgroßes Einfamilienhaus **alleine**
ohne andere Heizungsunterstützung.


-
danioool
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.06.2008 14:35
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@machtnix,
der Anschluss ist nicht ganz einfach, wurde jedoch selbst durch mich Laien ohne größere Probleme bewerkstelligt.
Zur Pumpe muss ich sagen, dass ich an unserer Heizungsanlage, die jetzt schon 10 Jahre (auch mit mehreren Pumpen) in Betrieb ist, noch nie eine Pumpe gewechselt habe.
Noch was:
Nun überleg mal, wie lange man z.B. bei Wodke braucht, um den Kessel zu amortisieren, im Vergleich zu dem [1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich]
Die Rücklaufanhebung war früher nie ein Thema und damals wurden die Kessel auch nicht alle 5 Jahre gewechselt.
Aber machtnix;-p
der Anschluss ist nicht ganz einfach, wurde jedoch selbst durch mich Laien ohne größere Probleme bewerkstelligt.
Zur Pumpe muss ich sagen, dass ich an unserer Heizungsanlage, die jetzt schon 10 Jahre (auch mit mehreren Pumpen) in Betrieb ist, noch nie eine Pumpe gewechselt habe.
Noch was:
Nun überleg mal, wie lange man z.B. bei Wodke braucht, um den Kessel zu amortisieren, im Vergleich zu dem [1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich]
Die Rücklaufanhebung war früher nie ein Thema und damals wurden die Kessel auch nicht alle 5 Jahre gewechselt.
Aber machtnix;-p


-
wilbur245
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 118
- Registriert: 11.07.2008 13:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@machtnix
[1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich]
Der edil ist der einfachste und am Besten ausgestattet pelletofen mit Wassertasche.
[1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich]
wenn du bei der Montage die Seitenschale abgenommen hättest dann währe es ganz einfach gewesen...... oder noch einfacher so wie es üblich ist Verschraubungen zu setzen...... kennst du so etwas??
Rücklaufanhebung ist nur erforderlich wenn die Anlagengröße soviel Wasservolumen hat das der Rücklauf ständig unter 38 Grad Celsius bleibt...... dann setzt man einfach ein Dreiwegeventil ein ganz einfaches und regelt etwas Vorlauf in den Rücklauf.......... z.b. Heimeier....
[img]http://www.heimeier.com/de/images/produkte/thumbs/4/4170-02.000.jpg[/img]
[1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich]
Der edil ist der einfachste und am Besten ausgestattet pelletofen mit Wassertasche.
[1020 Anmerkung der Redaktion: unsachlich]
wenn du bei der Montage die Seitenschale abgenommen hättest dann währe es ganz einfach gewesen...... oder noch einfacher so wie es üblich ist Verschraubungen zu setzen...... kennst du so etwas??
Rücklaufanhebung ist nur erforderlich wenn die Anlagengröße soviel Wasservolumen hat das der Rücklauf ständig unter 38 Grad Celsius bleibt...... dann setzt man einfach ein Dreiwegeventil ein ganz einfaches und regelt etwas Vorlauf in den Rücklauf.......... z.b. Heimeier....
[img]http://www.heimeier.com/de/images/produkte/thumbs/4/4170-02.000.jpg[/img]


24 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Edilkamin/Ecoidro für den Schorni ok?
von yogi » 25.12.2006 20:15 - 1 Antworten
- 16153 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Hermann075
25.02.2008 19:20
- Edilkamin/Ecoidro für den Schorni ok?
-
- Pelletofen Ecoidro von EDILKAMIN
1, 2, 3von Ben_Gunn » 22.10.2007 17:15 - 25 Antworten
- 65162 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
04.02.2010 08:34
- Pelletofen Ecoidro von EDILKAMIN
-
- Edilkamin Ecoidro ,wasser bläuft aus
von hsnipes » 05.12.2008 19:44 - 6 Antworten
- 6068 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wilbur245
11.12.2008 09:19
- Edilkamin Ecoidro ,wasser bläuft aus
-
- Edilkamin Ecoidro ---> Vorlauf / Rücklauf Temperatur
von SaschaM » 29.11.2008 20:47 - 6 Antworten
- 14372 Zugriffe
- Letzter Beitrag von SaschaM
11.12.2008 13:00
- Edilkamin Ecoidro ---> Vorlauf / Rücklauf Temperatur
-
- Edilkamin
von stefanmo » 08.02.2008 10:57 - 3 Antworten
- 16257 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
21.03.2010 09:23
- Edilkamin