9 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Challiska
- Beiträge: 3
- Registriert: 12.01.2007 13:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen!
Wir haben uns ein Grundstück gekauft und wollten einen Stromanschluß legen lassen. Jetzt kostet der Spaß aber eine Unsumme. Da wir schon länger mit dem gedanken spielen Alternativ-Energie zu nutzen, haben wir uns überlegt, uns eine Solaranlage anzuschaffen. Wir haben uns erkundigt und finden das auch ziemlich super. Leider ist so eine neue Solaranlage auch nicht gerade billig.
So, hier kommt mein Anliegen:
Ist es schwer so ein DIng selber zu bauen? Hat das schon mal Jemand gemacht, der mir vielleicht Tips geben könnte? Wieviel würde mich das kosten? Muss ich irgendwas beachten?
Da ich mich leider noch nicht so gut auskenne, wäre ich echt dankbar, wenn mir Jemand helfen könnte!
Gruß
Challiska
Wir haben uns ein Grundstück gekauft und wollten einen Stromanschluß legen lassen. Jetzt kostet der Spaß aber eine Unsumme. Da wir schon länger mit dem gedanken spielen Alternativ-Energie zu nutzen, haben wir uns überlegt, uns eine Solaranlage anzuschaffen. Wir haben uns erkundigt und finden das auch ziemlich super. Leider ist so eine neue Solaranlage auch nicht gerade billig.
So, hier kommt mein Anliegen:
Ist es schwer so ein DIng selber zu bauen? Hat das schon mal Jemand gemacht, der mir vielleicht Tips geben könnte? Wieviel würde mich das kosten? Muss ich irgendwas beachten?
Da ich mich leider noch nicht so gut auskenne, wäre ich echt dankbar, wenn mir Jemand helfen könnte!
Gruß
Challiska


-
Stephan Ostermann
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 466
- Registriert: 05.01.2006 00:31
- Wohnort: Sehnde / Niedersachsen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo...
ich halte es für unmöglich, eine Solarstromanlage selbst herzustellen. Die Montage einer solchen Anlage ist nicht so schwierig.
Des weiteren werden für die Erschließung eures Grundstücks eh Gräben entstehen. Wo Wasser gelegt wird, kann ja auch direkt das Strmokabel mit hineingelegt werden. Sichlich sind da noch bestimmt Auflagen zu erfüllen.
Versucht doch einfach beim Stromanschluss die Erdarbeiten in Eigenregie durchzuführen. Da sollte sich noch etwas sparen lassen.
ich halte es für unmöglich, eine Solarstromanlage selbst herzustellen. Die Montage einer solchen Anlage ist nicht so schwierig.
Des weiteren werden für die Erschließung eures Grundstücks eh Gräben entstehen. Wo Wasser gelegt wird, kann ja auch direkt das Strmokabel mit hineingelegt werden. Sichlich sind da noch bestimmt Auflagen zu erfüllen.
Versucht doch einfach beim Stromanschluss die Erdarbeiten in Eigenregie durchzuführen. Da sollte sich noch etwas sparen lassen.

Grüße vom
AS Solar Kundendienst
AS Solar Kundendienst

-
Eric Heiligenstein
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 82
- Registriert: 11.01.2007 10:01
- Wohnort: Gleschendorf
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo challiska,
wenn ich die Frage richtig verstanden habe besteht da ein riesiges Mißverständnis. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage könnt Ihr nicht auf einen Stromanschluß verzichten.
Wenn Ihr euch auch nur oberflächlich mit dem Thema befaßt findet Ihr sofort heraus das das nie und nimmer geht.
Oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden ?
Gruß
Eric
wenn ich die Frage richtig verstanden habe besteht da ein riesiges Mißverständnis. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage könnt Ihr nicht auf einen Stromanschluß verzichten.
Wenn Ihr euch auch nur oberflächlich mit dem Thema befaßt findet Ihr sofort heraus das das nie und nimmer geht.
Oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden ?
Gruß
Eric


-
Challiska
- Beiträge: 3
- Registriert: 12.01.2007 13:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nee, hast alles richtig verstanden.
Ich will ja keinen Strom verkaufen an die Stadtwerke. Dafür braucht man doch nur die Verbindung ans Stromnetz. Ich brauche dann doch ur einen anderen Wandler. So hab ich es zumindest erklärt bekommen.
Ich will ja keinen Strom verkaufen an die Stadtwerke. Dafür braucht man doch nur die Verbindung ans Stromnetz. Ich brauche dann doch ur einen anderen Wandler. So hab ich es zumindest erklärt bekommen.


-
scientist
- Beiträge: 1
- Registriert: 13.01.2007 19:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
die komplette Anlage ist sehr unrealistisch, da zumindest der Wechselrichter nicht selbst zu bauen ist. Da steckt sehr viel Know-how und Elektronik drin, da verliert man schon beim Sichten der Bauanleitung die Lust.
Der Rest sollte aber machbar sein, frist aber unglaublich viel Zeit und geht auch nicht ohne einen kompetenten Elektriker
die komplette Anlage ist sehr unrealistisch, da zumindest der Wechselrichter nicht selbst zu bauen ist. Da steckt sehr viel Know-how und Elektronik drin, da verliert man schon beim Sichten der Bauanleitung die Lust.
Der Rest sollte aber machbar sein, frist aber unglaublich viel Zeit und geht auch nicht ohne einen kompetenten Elektriker


-
Michael R.
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 01.01.2007 11:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ein weiteres Problem ist, die Photovoltaikanlage produziert Strom, wenn die Sonne scheint, dann verbraucht man aber auch
das wenigste.
Abends und Nachts wo man Licht, Strom braucht, liefert solche Anlage nix. Und eine Speicherung in Batterien für das Betreiben eines EFH ist bei weitem Teurer als ein Stromanschluß.
Gruß Micha
Abends und Nachts wo man Licht, Strom braucht, liefert solche Anlage nix. Und eine Speicherung in Batterien für das Betreiben eines EFH ist bei weitem Teurer als ein Stromanschluß.
Gruß Micha


-
Kerni
- Beiträge: 4
- Registriert: 18.01.2007 23:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
Für eine Insellösung ohne EVU ist es für Dich vielleicht einfacher einen Stromerzeuger zuverwenden und die Abwärme für Heizungszwecke zu nutzen. Das würde ich noch mit einer Thermischen Solaranlage zur Brauchwassererwärmung kombinieren.
Fast alle marktüblichen Lösungen zur Solarstromerzeugung arbeiten mit Netzgeführten Wechselrichtern, das heisst ohne Stromnetz kein Solarstrom.
Und auch nicht Netzgeführte Geräte, werden mit der Verlustleistung die im Leerlauf am größten ist den Ertrag minimieren und wo soll die Energie gepuffert werden ?
Für weniger Energieintensive Zwecke wie Beleuchtung wäre es möglich mit wenigen Solarmodulen, einem Laderegler und einer 12 V Pufferbatterie ein paar Leuchtstoffröhren zu betreiben.
Für eine Insellösung ohne EVU ist es für Dich vielleicht einfacher einen Stromerzeuger zuverwenden und die Abwärme für Heizungszwecke zu nutzen. Das würde ich noch mit einer Thermischen Solaranlage zur Brauchwassererwärmung kombinieren.
Fast alle marktüblichen Lösungen zur Solarstromerzeugung arbeiten mit Netzgeführten Wechselrichtern, das heisst ohne Stromnetz kein Solarstrom.
Und auch nicht Netzgeführte Geräte, werden mit der Verlustleistung die im Leerlauf am größten ist den Ertrag minimieren und wo soll die Energie gepuffert werden ?
Für weniger Energieintensive Zwecke wie Beleuchtung wäre es möglich mit wenigen Solarmodulen, einem Laderegler und einer 12 V Pufferbatterie ein paar Leuchtstoffröhren zu betreiben.


-
afru
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.01.2007 23:48
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi zusammen bin seit heute neu in eurem Forum und beschäftige mich seit kurzem erst mit Photovoltaik,habe kürzlich
aber auch nen Bericht über ne haus gesehen die die gesammte Energie in vielen Batterien speichern und somit
eigenversorger sind ohne ans Netz angeschlossen zu sein!Billig wird es sicher nicht aber möglich bestimmt!
Ist sehr interessant das alles hier zu lesen,was produziert so eine Anlage den an Strom pro jahr pro kwp?Wieviel bekommt man dafür vom Energie zulieferer?Wäre es nicht ratsam ne Art Kondensator einzubauen der Energie zumindest für die Nacht speichern kann?
Oder würden die kosten zu hoch?
Sorry bin recht neu auf dem Gebiet
Ist sehr interessant das alles hier zu lesen,was produziert so eine Anlage den an Strom pro jahr pro kwp?Wieviel bekommt man dafür vom Energie zulieferer?Wäre es nicht ratsam ne Art Kondensator einzubauen der Energie zumindest für die Nacht speichern kann?
Oder würden die kosten zu hoch?
Sorry bin recht neu auf dem Gebiet



-
Rohrschacht
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 25.01.2007 21:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo, erst einmal finde ich die Idee der Selbstversorgung recht interessant. Wenn es um technische Infos zu solar geht,
kann ich www.polarkapp.de empfehlen. Die haben unter anderem auch etwas über
Photovoltaik drin stehen.
Das größte Problem wurde ja schon angesprochen, die Speicherung für Nachts. Ich habe einen Bericht gesehen über spezielle Baterien, die ausschließlich mit flüssigkeiten arbeiten. Das heist man könnte leicht das REservoir vergrößern oder verkleiner. Ich weis leider nicht ob diese schon marktreif waren, oder es sich nur um Prototypen handelte. Jedenfalls hatte sie einen Wirkungsgrad von fast 80 %. Was mit normalen Batterien anscheinend nicht zu erreichen ist.
Eine andere Frage ist auch, ob es vielleicht möglich wäre den Haushalt grundsätzlich mit Gleichstrom zu konzepieren. Die Geräte gibt es sicher irgendwo, nur wird das wahrscheinlich wieder auf das Ursprungsproblem zurücklaufen: kein Geld bzw. es kostet einfach zu viel.
Die Platten selber herzustellen, ist sicherlich gewagt. Wobei ich schon von sehr einfachen Lösungen gehört habe. Angeblich müsste man nur zwei bestimmte Metalle aufeinander legen und in die Sonne halten. Der Wirkungsgrad wird wahrscheinlich beischeiden sein, jedoch wäre es vielleicht billig und einfach herzustellen. Wenn man es denn schaffen könnte, wenigstens Genügend für den Haushalt zu produzieren....
Leider kann ich hierzu keine Informationen zur Verfügung stellen, da ich selbst nur davon gehört habe.
Aber du könntest es doch so machen "achtung jetzt kommt mein Sinnvolster Beitrag": Lass den Netzanschluss legen, dann installiere eine Komerzielle Solaranalage auf dem Dach und gestallte sie so groß, dass die der Gewinn die Kosten für den Stromanschluss deckt. Das wär sicherlich die einfachste Lösung. Du hast eine Solaranlage auf dem Dache, die irgendwann, wenn es nötig sein sollte, deinen Strombedarf decken könnte und du hast einen Stromanschluß, der dich indirekt nichts kostet....
Ich hoffe ich konnte irgendwie weiterhelfen.
www.Polarkappe.de weil uns das Klima nicht egal sein sollte
Das größte Problem wurde ja schon angesprochen, die Speicherung für Nachts. Ich habe einen Bericht gesehen über spezielle Baterien, die ausschließlich mit flüssigkeiten arbeiten. Das heist man könnte leicht das REservoir vergrößern oder verkleiner. Ich weis leider nicht ob diese schon marktreif waren, oder es sich nur um Prototypen handelte. Jedenfalls hatte sie einen Wirkungsgrad von fast 80 %. Was mit normalen Batterien anscheinend nicht zu erreichen ist.
Eine andere Frage ist auch, ob es vielleicht möglich wäre den Haushalt grundsätzlich mit Gleichstrom zu konzepieren. Die Geräte gibt es sicher irgendwo, nur wird das wahrscheinlich wieder auf das Ursprungsproblem zurücklaufen: kein Geld bzw. es kostet einfach zu viel.
Die Platten selber herzustellen, ist sicherlich gewagt. Wobei ich schon von sehr einfachen Lösungen gehört habe. Angeblich müsste man nur zwei bestimmte Metalle aufeinander legen und in die Sonne halten. Der Wirkungsgrad wird wahrscheinlich beischeiden sein, jedoch wäre es vielleicht billig und einfach herzustellen. Wenn man es denn schaffen könnte, wenigstens Genügend für den Haushalt zu produzieren....
Leider kann ich hierzu keine Informationen zur Verfügung stellen, da ich selbst nur davon gehört habe.
Aber du könntest es doch so machen "achtung jetzt kommt mein Sinnvolster Beitrag": Lass den Netzanschluss legen, dann installiere eine Komerzielle Solaranalage auf dem Dach und gestallte sie so groß, dass die der Gewinn die Kosten für den Stromanschluss deckt. Das wär sicherlich die einfachste Lösung. Du hast eine Solaranlage auf dem Dache, die irgendwann, wenn es nötig sein sollte, deinen Strombedarf decken könnte und du hast einen Stromanschluß, der dich indirekt nichts kostet....
Ich hoffe ich konnte irgendwie weiterhelfen.
www.Polarkappe.de weil uns das Klima nicht egal sein sollte


9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solaranlage selber bauen! Komplette Anleitung!
von Adrijan » 10.07.2018 18:49 - 8 Antworten
- 16487 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
21.03.2020 11:24
- Solaranlage selber bauen! Komplette Anleitung!
-
- Solaranlage
von knuffie55 » 06.09.2007 18:50 - 2 Antworten
- 12699 Zugriffe
- Letzter Beitrag von knuffie55
06.09.2007 22:00
- Solaranlage
-
- Kosten für Solaranlage
von command » 26.04.2008 08:51 - 3 Antworten
- 7756 Zugriffe
- Letzter Beitrag von netfusion
28.04.2008 19:38
- Kosten für Solaranlage
-
- Frage zur Solaranlage
1, 2von 2fast4you » 15.09.2008 08:49 - 14 Antworten
- 8287 Zugriffe
- Letzter Beitrag von RuMoR
23.09.2008 17:22
- Frage zur Solaranlage
-
- Solaranlage versichern?
von Franky71 » 02.03.2007 23:04 - 3 Antworten
- 6047 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Franky71
10.03.2007 20:52
- Solaranlage versichern?