2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
SolarPhoenix
- Beiträge: 1
- Registriert: 05.12.2006 21:57
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Zusammen,
ich würde gerne aufgrund eines aktuellen Problems auf die Erfahrungen bzw. das Wissen anderer Forumteilnehmer zurückgreifen.
Ich wurde von einem Heizungsspezialisten zum Kauf folgender thermischen Solaranlage zur Brauchwasser und Heizungsunterstützung beraten :
- 5 Kollektoren 12,5 m² Richtung SSO
- Dachneigung 57°
- 650l Speicher (ein größerer ging nicht aus baulichen Gründen)
Die Anlage wurde in der Zwischenzeit montiert (Mitte November) und ist in Betrieb. Ich habe natürlich als Neuling die Temperaturen beobachtet. Nun fiel mir auf, daß die Temperatur am Kollektor zwischen 8° und 15° höher ist, als die, die bei mir unten am Speicher ankommt. OK, wiederum aus baulichen Gründen sind da 30m Leitung dazwischen, aber nach meiner Rechnung braucht das Solarfluid ca. 2,5 Minuten bis zum Speicher. Also daraus ergiebt sich dieser Unterschied meiner Meinung nach nicht.
Daraufhin habe ich mal nachgeschaut, wie die Kollektoren auf dem Dach verschaltet sind : eine Parallelschaltung aus jeweils 2 und 3 in Reihe geschalteten Modulen, also asymetrisch. Der Kollektortemperaturfühler ist am oberen Ende der 3er Reihenschaltung montiert.
Hm ....
Wenn ich mir nun folgendes Modell bastle (und bitte korrigiert mich, wenn ich da einen Denkfehler mache! ! ! ):
- Kollektor Rücklauftemperatur 20°
- die Sonne scheint mäßig
- die 3er Gruppe erhitzt sich auf z.B. 50° (tatsächlich gemessen)
- die 2er Gruppe erhitzt sich auf z.B. 40° (geschätzt, sind ja nur 2 Module)
- nun mischt sich das zusammen auf z.B. 45°
- auf der langen Leitung gehen auch nochmal z.B. 3° verloren
dann ergibt sich doch die Temperaturdifferenz, die sich mir zeigt.
Wenn man nun eine Temperatur unten im Speicher von 40° annimmt, kann da nicht mehr viel Wärme fließen. Oder doch ?
Da der effektive Wirkungsgrad sich über das Produkt aus Menge und der Differenz der Temperatur im Speicher und der Kollektorvorlauftemperatur errechnet, wäre meine Anlage mit nur 3 Kollektoren effektiver, weil das Medium wärmer unten ankommt. Oder nicht ?
Hat einer von Euch da Erfahrungswerte, oder kann diese Art der asymetrischen Verschaltung anders erklären ?
Übrigens : weder der Hersteller noch die Heizungsbaufirma melden sich mehr bei mir, seit ich vor über einer Woche um Stellungnahme zu der Thematik gebeten habe. :-/
ich würde gerne aufgrund eines aktuellen Problems auf die Erfahrungen bzw. das Wissen anderer Forumteilnehmer zurückgreifen.
Ich wurde von einem Heizungsspezialisten zum Kauf folgender thermischen Solaranlage zur Brauchwasser und Heizungsunterstützung beraten :
- 5 Kollektoren 12,5 m² Richtung SSO
- Dachneigung 57°
- 650l Speicher (ein größerer ging nicht aus baulichen Gründen)
Die Anlage wurde in der Zwischenzeit montiert (Mitte November) und ist in Betrieb. Ich habe natürlich als Neuling die Temperaturen beobachtet. Nun fiel mir auf, daß die Temperatur am Kollektor zwischen 8° und 15° höher ist, als die, die bei mir unten am Speicher ankommt. OK, wiederum aus baulichen Gründen sind da 30m Leitung dazwischen, aber nach meiner Rechnung braucht das Solarfluid ca. 2,5 Minuten bis zum Speicher. Also daraus ergiebt sich dieser Unterschied meiner Meinung nach nicht.
Daraufhin habe ich mal nachgeschaut, wie die Kollektoren auf dem Dach verschaltet sind : eine Parallelschaltung aus jeweils 2 und 3 in Reihe geschalteten Modulen, also asymetrisch. Der Kollektortemperaturfühler ist am oberen Ende der 3er Reihenschaltung montiert.
Hm ....
Wenn ich mir nun folgendes Modell bastle (und bitte korrigiert mich, wenn ich da einen Denkfehler mache! ! ! ):
- Kollektor Rücklauftemperatur 20°
- die Sonne scheint mäßig

- die 3er Gruppe erhitzt sich auf z.B. 50° (tatsächlich gemessen)
- die 2er Gruppe erhitzt sich auf z.B. 40° (geschätzt, sind ja nur 2 Module)
- nun mischt sich das zusammen auf z.B. 45°
- auf der langen Leitung gehen auch nochmal z.B. 3° verloren
dann ergibt sich doch die Temperaturdifferenz, die sich mir zeigt.
Wenn man nun eine Temperatur unten im Speicher von 40° annimmt, kann da nicht mehr viel Wärme fließen. Oder doch ?
Da der effektive Wirkungsgrad sich über das Produkt aus Menge und der Differenz der Temperatur im Speicher und der Kollektorvorlauftemperatur errechnet, wäre meine Anlage mit nur 3 Kollektoren effektiver, weil das Medium wärmer unten ankommt. Oder nicht ?
Hat einer von Euch da Erfahrungswerte, oder kann diese Art der asymetrischen Verschaltung anders erklären ?
Übrigens : weder der Hersteller noch die Heizungsbaufirma melden sich mehr bei mir, seit ich vor über einer Woche um Stellungnahme zu der Thematik gebeten habe. :-/


-
vogge
- Beiträge: 4
- Registriert: 31.08.2006 11:53
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zurück!
Nö - weil dann würde ja mehr Fluid durch die 3 Kollektoren fliessen und die würden dann nicht so warm werden.
Kannst du den Durchfluss in den Beiden "Feldern" regulieren - Tacosetter oder Ventil etc? Wenn ja, dann musst du den Durchluss durch die 2 Kollektoren eindrosseln, bis da durch genauso viel fliesst wie durch die 3 Kollektoren. (Falls du nur ein Ventil hast, misst du die Austrittstemp beider Felder - wenn die gleich sind, sollte der Durchfluss passen. Beim Tacostter siehst du ja, wieviel durch fliesst)
Dann werden beide Felder gleich warm und das Problem ist gegessen.
Wenn nein, erklärst du dem Anlagenerrichter, dass er Mist gebaut hat (für eine gleichmäßige Durchströmung der Felder sollte er schon sorgen) und dass du eine Nachbesserung (Einbau von Drosselarmaturen) erwartest.
Dann weiter wie bei "ja"...
tschöh
wäre meine Anlage mit nur 3 Kollektoren effektiver, weil das Medium wärmer unten ankommt.
Nö - weil dann würde ja mehr Fluid durch die 3 Kollektoren fliessen und die würden dann nicht so warm werden.
Kannst du den Durchfluss in den Beiden "Feldern" regulieren - Tacosetter oder Ventil etc? Wenn ja, dann musst du den Durchluss durch die 2 Kollektoren eindrosseln, bis da durch genauso viel fliesst wie durch die 3 Kollektoren. (Falls du nur ein Ventil hast, misst du die Austrittstemp beider Felder - wenn die gleich sind, sollte der Durchfluss passen. Beim Tacostter siehst du ja, wieviel durch fliesst)
Dann werden beide Felder gleich warm und das Problem ist gegessen.
Wenn nein, erklärst du dem Anlagenerrichter, dass er Mist gebaut hat (für eine gleichmäßige Durchströmung der Felder sollte er schon sorgen) und dass du eine Nachbesserung (Einbau von Drosselarmaturen) erwartest.
Dann weiter wie bei "ja"...
tschöh



2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Trägerflüssigkeit verdunstet ???? Kann das sein ???
von punxyphil » 24.11.2009 10:05 - 4 Antworten
- 8276 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Mattze
25.11.2009 19:36
- Trägerflüssigkeit verdunstet ???? Kann das sein ???
-
- Zur Info: Werbung auf energieportal24 muss nicht teuer sein
von cb oak media » 16.01.2008 14:11 - 0 Antworten
- 57011 Zugriffe
- Letzter Beitrag von cb oak media
16.01.2008 14:11
- Zur Info: Werbung auf energieportal24 muss nicht teuer sein
-
- Was Solarthermie kann
von energieprojekt » 16.05.2018 10:06 - 0 Antworten
- 2978 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
16.05.2018 10:06
- Was Solarthermie kann
-
- Wer kann mir helfen ???
von jajaja » 12.03.2007 10:53 - 0 Antworten
- 4500 Zugriffe
- Letzter Beitrag von jajaja
12.03.2007 10:53
- Wer kann mir helfen ???
-
- Cosmo Solaranlage Fehlfunktion?? wer kann helfen??
von can2abi » 21.04.2014 00:05
- 3 Antworten
- 15242 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
23.04.2014 10:25
- Cosmo Solaranlage Fehlfunktion?? wer kann helfen??