29 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

-
urban
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2006 16:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo !
Mich würde folgendes besonders interresieren: Normalerweise haben wir den ganzen Winter über den Herd brennen auf dem wir auch kochen. Wenn es aber zu kalt wird, muss zusätzlich die Zentralheizung mit angeschaltet werden. Nun bin ich auf die Idee gekommen, innerhalb des Schamotts im Herd, Rohre zu verlegen, und sie ans Heizungssystem anzuschliessen, als Option zum Gasofen. Frage nun, kann es sein, dass das Wasser zu heiss wird und deshalb im System Schaden anrichten kann?
Für eure Antworten Danke schon mal im Vorraus
Gruss
Urban
Mich würde folgendes besonders interresieren: Normalerweise haben wir den ganzen Winter über den Herd brennen auf dem wir auch kochen. Wenn es aber zu kalt wird, muss zusätzlich die Zentralheizung mit angeschaltet werden. Nun bin ich auf die Idee gekommen, innerhalb des Schamotts im Herd, Rohre zu verlegen, und sie ans Heizungssystem anzuschliessen, als Option zum Gasofen. Frage nun, kann es sein, dass das Wasser zu heiss wird und deshalb im System Schaden anrichten kann?
Für eure Antworten Danke schon mal im Vorraus
Gruss
Urban


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hiefür wohl ein sogenannter heizungsherd besser geeignet,z.B. von Wamsler oder Lohberger.
Diese Herde haben auch eine dafür vorgesehene Löscheinrichtung für die TA
(Thermische Ablaufsicherung).
Wenn dein Herd nicht dafür geeignet ist,Finger weg.
Denn hier kann sparen tödlich sein.
Diese Herde haben auch eine dafür vorgesehene Löscheinrichtung für die TA
(Thermische Ablaufsicherung).
Wenn dein Herd nicht dafür geeignet ist,Finger weg.
Denn hier kann sparen tödlich sein.


-
Energiesparer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 259
- Registriert: 26.08.2006 07:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Da ist es einfacher die Türe aufzulassen und die anderen Räume über den Herd mitzuheizen.
Mit dem Herd kann man aber auch sehr praktisch Warmwasser erhitzen,
zbsp für den Abwasch oder fürs Waschbecken.
man stelle da nur ein oder zwei Töpfe mit Wasser auf den Herd
Mit dem Herd kann man aber auch sehr praktisch Warmwasser erhitzen,
zbsp für den Abwasch oder fürs Waschbecken.
man stelle da nur ein oder zwei Töpfe mit Wasser auf den Herd


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo!
Die Fa. Gerco bietet auch bewährte Technik für diesen Anwendungsfall an.
http://www.energie-effizientes-haus.de/ ... rager.html
Ein Ofensystem mit Wasserführung (Made in Austria)
http://www.energie-effizientes-haus.de/ ... rd_ZHN.pdf ist in diesem PDF beschrieben, Vertrieb in Deutschland geht über Systemherstaller Gerco.
Gruß
Thomas Heufers
Die Fa. Gerco bietet auch bewährte Technik für diesen Anwendungsfall an.
http://www.energie-effizientes-haus.de/ ... rager.html
Ein Ofensystem mit Wasserführung (Made in Austria)
http://www.energie-effizientes-haus.de/ ... rd_ZHN.pdf ist in diesem PDF beschrieben, Vertrieb in Deutschland geht über Systemherstaller Gerco.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Axel
- Beiträge: 1
- Registriert: 04.12.2006 06:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Urban,
bevor Du dir eine selbstgebaute Lösung überlegst, die möglicherweise gefährlich sicherlich ist, jedoch wohl kaum vom Schornsteinfeger abgenommen wird, solltest du dir unbedingt die marktüblichen und TÜV geprüften Geräte näher anschauen.
Bei mir verrichtet ein wasserführender Heizungsherd von normatherm, Modell SolCourant seine guten Dienste.
Er hat eine Gesamtwärmeleistung von 19 KW und heizt damit mein etwas betagtes und leider nicht perfekt isoliertes Wohnhaus von 140 m2 Wohnfläche. Die 19 KW Leistung sind deutlich mehr als andere Systeme zu leisten vermögen und sie verteilen sich auf ca. 6 KW für den Aufstellungsraum (bei mir das Kaminzimmer) und 13 KW für die Heizung. Mein Kaminzimmer wird passend beheizt und Heißwasser wird so ebenfalls hergestellt. Technische Infos sind vom Hersteller auch gut im Internet gut dokumentiert. Das Anschließen an Heizung und Schornstein durch meinen Heizungsbauer dauerte nur 1 Tag. Ich glaube, dass der SolCourant die richtige Wahl für deine Zwecke ist.
Axel
technische Infos im Internet unter http://www.normatherm.com
bevor Du dir eine selbstgebaute Lösung überlegst, die möglicherweise gefährlich sicherlich ist, jedoch wohl kaum vom Schornsteinfeger abgenommen wird, solltest du dir unbedingt die marktüblichen und TÜV geprüften Geräte näher anschauen.
Bei mir verrichtet ein wasserführender Heizungsherd von normatherm, Modell SolCourant seine guten Dienste.
Er hat eine Gesamtwärmeleistung von 19 KW und heizt damit mein etwas betagtes und leider nicht perfekt isoliertes Wohnhaus von 140 m2 Wohnfläche. Die 19 KW Leistung sind deutlich mehr als andere Systeme zu leisten vermögen und sie verteilen sich auf ca. 6 KW für den Aufstellungsraum (bei mir das Kaminzimmer) und 13 KW für die Heizung. Mein Kaminzimmer wird passend beheizt und Heißwasser wird so ebenfalls hergestellt. Technische Infos sind vom Hersteller auch gut im Internet gut dokumentiert. Das Anschließen an Heizung und Schornstein durch meinen Heizungsbauer dauerte nur 1 Tag. Ich glaube, dass der SolCourant die richtige Wahl für deine Zwecke ist.
Axel
technische Infos im Internet unter http://www.normatherm.com


-
urban
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2006 16:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo nochmal !
Danke erst mal für Eure Antworten!
Aber leider kommt eine Neuinstallierung des Heizungssystem nicht in Frage. (zu teuer) Auch der Herd wird und muss bleiben, aus dem selben Grund. Wir lassen bereits die Türen offen, doch wenn es zu kalt wird heizt es die anderen Räume,besonders die im 1. und 2. Stock nur unzureichend oder gar nicht mit. Meine Frage daher : warum könnte es gefährlich werden? Verträgt die Umwälzpumpe nicht zu heisses Wasser? Können Kupferrohre schmelzen? oder die Heizkörper? Nach meinem Gefühl nach wohl kaum. Es könnte doch sogar sein dass es gar nicht befriedigend Heiss wird, oder? Aber ich kann mich natürlich auch irren. Was also ist gefährlich. Und warum sollte das der Kaminkehrer nicht abnehmen sollen? Was hat der damit zu tun?
Ich danke euch natürlich für Eure gutgemeinten Ratschläge, aber wie gesagt eine Neuanschaffung oder Installierung kommt nicht in Frage. rohre verlegen und neu schamottiern und anschliessen hingegen kann ich leicht selber machen.
Danke euch schon mal für Eure weiteren Meinungen und Vorschläge!
Urban
Danke erst mal für Eure Antworten!
Aber leider kommt eine Neuinstallierung des Heizungssystem nicht in Frage. (zu teuer) Auch der Herd wird und muss bleiben, aus dem selben Grund. Wir lassen bereits die Türen offen, doch wenn es zu kalt wird heizt es die anderen Räume,besonders die im 1. und 2. Stock nur unzureichend oder gar nicht mit. Meine Frage daher : warum könnte es gefährlich werden? Verträgt die Umwälzpumpe nicht zu heisses Wasser? Können Kupferrohre schmelzen? oder die Heizkörper? Nach meinem Gefühl nach wohl kaum. Es könnte doch sogar sein dass es gar nicht befriedigend Heiss wird, oder? Aber ich kann mich natürlich auch irren. Was also ist gefährlich. Und warum sollte das der Kaminkehrer nicht abnehmen sollen? Was hat der damit zu tun?
Ich danke euch natürlich für Eure gutgemeinten Ratschläge, aber wie gesagt eine Neuanschaffung oder Installierung kommt nicht in Frage. rohre verlegen und neu schamottiern und anschliessen hingegen kann ich leicht selber machen.
Danke euch schon mal für Eure weiteren Meinungen und Vorschläge!
Urban



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Da dein Ofen wohl keine Sicherheitseinrichtungen hat,nehme ich mal an das es sich um einen Ofen ohne Wassertasche
handelt,kann man also annehmen das das zu heiße Wasser wohl einen Druck aufbaut,dieser kann dann wohl nicht abgeführt
werden,und der Ofen wird wihl auch keine Öffnung haben an dem die Thermische Ablaufsicherung angeschlossen werden
kann,diese ist nämlich zwingend vorgeschrieben um den Ofen kühlen zu können damit eben kein Danpfdruck aufgebaut
werden kann.
Ist also keine TA vorhanden und kein Sicherheitsventil kann man also nur hoffen das der nächste Nachbar ziemlich weit weg wohnt.
Also hör bloß auf mit solchen Experimenten.
Wie schon gesagt,man kann sich auch zu Tode sparen,ich jedenfalls habe es noch nicht erlebt das jemand seine Ersparnisse hat mit nach oben nehmen können.
Ist also keine TA vorhanden und kein Sicherheitsventil kann man also nur hoffen das der nächste Nachbar ziemlich weit weg wohnt.
Also hör bloß auf mit solchen Experimenten.
Wie schon gesagt,man kann sich auch zu Tode sparen,ich jedenfalls habe es noch nicht erlebt das jemand seine Ersparnisse hat mit nach oben nehmen können.


-
urban
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2006 16:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
[quote="machtnix"]Da dein Ofen wohl keine Sicherheitseinrichtungen hat,nehme ich mal an das es sich um einen
Ofen ohne Wassertasche handelt,kann man also annehmen das das zu heiße Wasser wohl einen Druck aufbaut,dieser kann dann
wohl nicht abgeführt werden,und der Ofen wird wihl auch keine Öffnung haben an dem die Thermische Ablaufsicherung
angeschlossen werden kann,diese ist nämlich zwingend vorgeschrieben um den Ofen kühlen zu können damit eben kein
Danpfdruck aufgebaut werden kann.
Ist also keine TA vorhanden und kein Sicherheitsventil kann man also nur hoffen das der nächste Nachbar ziemlich weit weg wohnt.
Also hör bloß auf mit solchen Experimenten.
Wie schon gesagt,man kann sich auch zu Tode sparen,ich jedenfalls habe es noch nicht erlebt das jemand seine Ersparnisse hat mit nach oben nehmen können.[/quote]
Hi machtnix!
Also ich versteh da was nicht so.
Was ist eine Wassertasche? wir haben da so einen Wasserbehälter, wo man heisses Waser entnehmen kann, zum Verbrauch. Ich denke das meinst Du nicht, ok dann haben wir keine Wassertasche.Der Herd ist ja auch schon 40 Jahre alt, midestens!
Ich weiss auch nicht was eine Thermische Ablaufsicherung ist, aber kann ja mal bei Goohgle suchen... Aber das mit dem Überdruck wegen dem Wasserdampf leuchtet mir natürlich ein den muss ich natürlich mit ein bauen, klar! Ich seh schon ist etwas komplitziert das ganze. Und was Dein letzter Satz betrifft:
Hätte die Menschheit aufgehört zu experimentieren, würden wir heute wohl noch mit Lendenschutz herumlaufen !
Und weil ich sparen, jedoch mich nicht zu tode sparen will, freu ich mich natürlich noch auf weitere Tipps von Euch
Ist also keine TA vorhanden und kein Sicherheitsventil kann man also nur hoffen das der nächste Nachbar ziemlich weit weg wohnt.
Also hör bloß auf mit solchen Experimenten.
Wie schon gesagt,man kann sich auch zu Tode sparen,ich jedenfalls habe es noch nicht erlebt das jemand seine Ersparnisse hat mit nach oben nehmen können.[/quote]
Hi machtnix!
Also ich versteh da was nicht so.
Was ist eine Wassertasche? wir haben da so einen Wasserbehälter, wo man heisses Waser entnehmen kann, zum Verbrauch. Ich denke das meinst Du nicht, ok dann haben wir keine Wassertasche.Der Herd ist ja auch schon 40 Jahre alt, midestens!
Ich weiss auch nicht was eine Thermische Ablaufsicherung ist, aber kann ja mal bei Goohgle suchen... Aber das mit dem Überdruck wegen dem Wasserdampf leuchtet mir natürlich ein den muss ich natürlich mit ein bauen, klar! Ich seh schon ist etwas komplitziert das ganze. Und was Dein letzter Satz betrifft:
Hätte die Menschheit aufgehört zu experimentieren, würden wir heute wohl noch mit Lendenschutz herumlaufen !
Und weil ich sparen, jedoch mich nicht zu tode sparen will, freu ich mich natürlich noch auf weitere Tipps von Euch


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hier noch ein paar Tips.
Auf der Seite von SYR einfach mal den Suchbegriff Thermische Ablaufsicherung eingeben.Da ist dann das auch wunderbar erklärt.
http://www.syr.de/index.asp?art=suche
Hier noch ein paar Unfälle,leider auch mit Todesfolge.
Bitte mal hier anklicken: http://www.schadenprisma.de/Homepage/index.htm
Dann bitte auf Archiv klicken.
Unter frühere Hefte dann Heft 4/2005
dann bitte Aktuelles Schadengeschehen.
Laß den Ofen so wie er ist oder spare für einen neuen mit Wassertasche.
Wamsler,Lohberger,Gerco,oder andere.
Auf der Seite von SYR einfach mal den Suchbegriff Thermische Ablaufsicherung eingeben.Da ist dann das auch wunderbar erklärt.
http://www.syr.de/index.asp?art=suche
Hier noch ein paar Unfälle,leider auch mit Todesfolge.
Bitte mal hier anklicken: http://www.schadenprisma.de/Homepage/index.htm
Dann bitte auf Archiv klicken.
Unter frühere Hefte dann Heft 4/2005
dann bitte Aktuelles Schadengeschehen.
Laß den Ofen so wie er ist oder spare für einen neuen mit Wassertasche.
Wamsler,Lohberger,Gerco,oder andere.


-
urban
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.12.2006 16:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo machtnix nochmal!
Kessel ist bei mir schon vorhanden, auch mit dieser Technik, alles was ich machen wollte ist, den Herd praktisch optional, parallel zur schon vorhandenen Gasheizung zu schalten. dieser Kessel hat schon die Thermische Ablaufsicherung inkl Ventil und allem. Das denke ich jedenfalls, muss mal nachschauen, aber so alt ist der nicht. Sonst dürfte es eigentlich keine Probleme geben, oder? wenn der Kessel diese Technik nicht hat, müsste ein neuer Kessel her nicht ein neuer Ofen, richtig?
Gruss Urban
Kessel ist bei mir schon vorhanden, auch mit dieser Technik, alles was ich machen wollte ist, den Herd praktisch optional, parallel zur schon vorhandenen Gasheizung zu schalten. dieser Kessel hat schon die Thermische Ablaufsicherung inkl Ventil und allem. Das denke ich jedenfalls, muss mal nachschauen, aber so alt ist der nicht. Sonst dürfte es eigentlich keine Probleme geben, oder? wenn der Kessel diese Technik nicht hat, müsste ein neuer Kessel her nicht ein neuer Ofen, richtig?
Gruss Urban


29 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Die richtige Heizung für´s Haus?
von Schmiddi828 » 27.09.2012 19:51 - 9 Antworten
- 18410 Zugriffe
- Letzter Beitrag von reki
03.10.2012 16:33
- Die richtige Heizung für´s Haus?
-
- Altes Haus, neue Heizung
von habutti » 28.08.2014 11:38 - 4 Antworten
- 7538 Zugriffe
- Letzter Beitrag von solarbaer
30.04.2019 13:42
- Altes Haus, neue Heizung
-
- Welche Heizung bei Haus ohne Keller
von prinzessin » 18.05.2006 11:26 - 7 Antworten
- 45902 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gundr
23.05.2006 12:59
- Welche Heizung bei Haus ohne Keller
-
- Haus beheizen
1, 2von RobertL » 01.12.2006 19:54 - 11 Antworten
- 12457 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Michael R.
01.01.2007 12:09
- Haus beheizen
-
- Welche Heizungsart für Haus?
von kiwikueken » 18.08.2006 11:24 - 8 Antworten
- 10589 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Heinrich Dreier
22.08.2006 20:50
- Welche Heizungsart für Haus?