19 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

- Gast
Hallo!,
die Heizkörper in meiner Wohnung werden nur oben warm, auch wenn die Thermostate voll aufgedreht sind: dann sind sie auf den obersten Zentimetern heiss, verlieren im oberen Drittel an Wärme und bleiben im unteren Drittel kalt. Woran kann das liegen? Zudem muss ich die Heizkörper regelmäßig (alle 2-3 Wochen) entlüften, damit sie wenigstens an der Oberseite durchgehend warm werden.
Heizkörper und Heizungsrohre zu meiner Wohnung wurden vor 12 Jahren neu installiert (Dachgeschossausbau); das Problem bestand von Anfang an.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
die Heizkörper in meiner Wohnung werden nur oben warm, auch wenn die Thermostate voll aufgedreht sind: dann sind sie auf den obersten Zentimetern heiss, verlieren im oberen Drittel an Wärme und bleiben im unteren Drittel kalt. Woran kann das liegen? Zudem muss ich die Heizkörper regelmäßig (alle 2-3 Wochen) entlüften, damit sie wenigstens an der Oberseite durchgehend warm werden.
Heizkörper und Heizungsrohre zu meiner Wohnung wurden vor 12 Jahren neu installiert (Dachgeschossausbau); das Problem bestand von Anfang an.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!


- Gast
Ich würde sagen wenn der dachgeschoßausbau an ein bestehendes system angeschlossen ist sind wahrscheinlich die
Rohrleitungen zu klein, da diese nur für das alte System ausgelegt waren. Als zweite Möglichkeit müsste man mal die
Pumpe kontrollieren ob diese nicht zu klein ausgelegt ist.Dieses sollten Sie von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe
durchführen lassen, der bestimmt Abhilfe schaffen wird.


- Gast
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Nun ist es aber so, dass zur DG-Wohnung separate Rohrleitungen führen, die
gleich nach der Pumpe von den bestehenden Rohren abzweigen. Auch die Pumpe wurde damals ausgetauscht, sie dürfte daher
entsprechend ausgelegt sein... - Woran könnte es also noch liegen? - Habe gehört, dass sich im Heizkörper
Dreck/Schlamm absetzen kann und die Heizung dann an diesen Stellen kalt bleibt. Aber: gleich so viel Dreck (1/3 des
Heizkörpers!), und gleich von Anfang an?
Nochmals danke für die Hilfe!!
Nochmals danke für die Hilfe!!


- Gast
Hallo Frau Weissinger,
das Problem bei Ihnen ist die nicht einregulierte Anlage. Das heisst: die Heizkörper (HK) in den unteren Etagen müssen an den absperrbaren Rücklaufverschrauben gedrosselt werden. Dann müssten die oberen HK auch warm werden. Sollten HK-Ventile mit Voreinstellung installiert worden sein, kann man die einzelnen HK auch darüber einregulieren. Zu ihrem Entlüftungsproblem Folgendes. Am Kessel ist meistens ein Schnellentlüfter vorhanden. Wenn die Pumpe einschaltet, zieht dieser für einen kurzen Moment Luft ein. Diese setzt sich nach einiger Zeit in den oberen Heizkörpern ab. Dieses Problem hatten wir schon des öfteren und durch Schliessung genau dieses Entlüfters wurde das Problem jedesmal gelöst.
MfG
Hartmut Lilge
das Problem bei Ihnen ist die nicht einregulierte Anlage. Das heisst: die Heizkörper (HK) in den unteren Etagen müssen an den absperrbaren Rücklaufverschrauben gedrosselt werden. Dann müssten die oberen HK auch warm werden. Sollten HK-Ventile mit Voreinstellung installiert worden sein, kann man die einzelnen HK auch darüber einregulieren. Zu ihrem Entlüftungsproblem Folgendes. Am Kessel ist meistens ein Schnellentlüfter vorhanden. Wenn die Pumpe einschaltet, zieht dieser für einen kurzen Moment Luft ein. Diese setzt sich nach einiger Zeit in den oberen Heizkörpern ab. Dieses Problem hatten wir schon des öfteren und durch Schliessung genau dieses Entlüfters wurde das Problem jedesmal gelöst.
MfG
Hartmut Lilge


- Gast
Ich empfehle Ihnen eine Spülung der Heizungsanlage und zwar in entgegegesetzter Richtung über den Rücklauf. Danach
dürften die Heizkörper wieder warm sein. Ich habe sowas schön öfters gemacht, hat immer funktioniert.


- Gast
Hallo Energieberatung Franken,
in diesem Fall ist das aber sinnlos. Da es sich hierbei "nur" um das ausgebaute Dachgeschoss handelt, verteilt sich der Pumpendruck nicht richtig. Also Einregulierung angesagt. Ihre Variante würde in diesem Fall leider keinen Erfolg aufweisen. Ansonsten ist ihr Tipp schon gut, die Spülung entgegengesetzt der Strömungsrichtung hilft öfters mal.
MfG
Hartmut Lilge
in diesem Fall ist das aber sinnlos. Da es sich hierbei "nur" um das ausgebaute Dachgeschoss handelt, verteilt sich der Pumpendruck nicht richtig. Also Einregulierung angesagt. Ihre Variante würde in diesem Fall leider keinen Erfolg aufweisen. Ansonsten ist ihr Tipp schon gut, die Spülung entgegengesetzt der Strömungsrichtung hilft öfters mal.
MfG
Hartmut Lilge



- Gast
Vielen Dank für die Tipps! Ich werde es vorerst mal mit der Einregulierung versuchen. Ist dafür ein Fachmann gefragt
(an wen wende ich mich dann am besten?, an den Brenner-/Kesselhersteller bei der jährlichen Wartung?) oder können ich
oder der Hausbesitzer die Anlage selbst einregeln? Wie ist dabei vorzugehen?


- Gast
Hallo Frau Weissinger,
ich würde es erst einmal allein probieren. Sie fangen mit den untersten Heizkörpern an und drosseln sie an der Rücklaufverschraubung. So um die Hälfte würde ich sagen. Das musss man ausprobieren. Mal was anderes. Haben sie schon mal sämtliche Heizkörper geschlossen und dann geschaut, ob das Dachgeschoss warm wird? Das machen sie am Besten mal als Erstes, dann sehen sie auch ob es an der Pumpendruckverteilung liegt. Sollten sie nicht klarkommen, konsultieren sie einen vernünftigen Heizungsbauer ihres Vertrauens. Dabei sollte der Stundenverrechnungssatz des Unternehmens eine untergeordnete Rolle spielen, denn in erster Linie brauchen sie gute, fachliche Hilfe.
MfG
Hartmut Lilge
ich würde es erst einmal allein probieren. Sie fangen mit den untersten Heizkörpern an und drosseln sie an der Rücklaufverschraubung. So um die Hälfte würde ich sagen. Das musss man ausprobieren. Mal was anderes. Haben sie schon mal sämtliche Heizkörper geschlossen und dann geschaut, ob das Dachgeschoss warm wird? Das machen sie am Besten mal als Erstes, dann sehen sie auch ob es an der Pumpendruckverteilung liegt. Sollten sie nicht klarkommen, konsultieren sie einen vernünftigen Heizungsbauer ihres Vertrauens. Dabei sollte der Stundenverrechnungssatz des Unternehmens eine untergeordnete Rolle spielen, denn in erster Linie brauchen sie gute, fachliche Hilfe.
MfG
Hartmut Lilge


- Gast
Hallo Herr Lilge,
... genau so werde ich vorgehen. Ihnen und allen anderen "Mitwirkenden" vielen Dank für die Hilfe!!
... genau so werde ich vorgehen. Ihnen und allen anderen "Mitwirkenden" vielen Dank für die Hilfe!!


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Keine" erstellt am 17.01.2010,15:19
Thema: Sonstiges(Sonstige Frage)
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Altes Haus (2 Stockwerke Anbau) aber saniert. Ölheizung drin mit Heizkörpern an der Wand. Im 1. Stock wird der Heizkörper im Büro (1.Stock Haus) und der im Wohnzimmer (1. Stock Anbau) nicht warm. Genauer gesagt wird er schon warm, aber nur bis zur Hälfte. Oben an der Kante ist er aber von vorn bis hinten heiß. Hydraulischer Abgleich existiert nicht. Habe ich aber testweise auch schon so per Hand ohne Messung probiert brachte nichts. Pumpe hat 3 Stufen, kann man drehen wie man will ändert sich nichts. Ich habe auch schon alle Heizkörper zugedreht und nur einen der beiden der nicht richtig warm wird auf, Pumpe dabei auf höchste Stufe, bringt nichts, genau das gleiche. Bin ratlos, denke aber langsam das die 2 Heizkörper zu sind. Schlamm oder sonstwas. Kann das sein, ich verzweifel langsam.
Besten Dank!
Viele Grüße
Walter
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=481' target='_blank'>Mail an Keine</a>
Thema: Sonstiges(Sonstige Frage)
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Altes Haus (2 Stockwerke Anbau) aber saniert. Ölheizung drin mit Heizkörpern an der Wand. Im 1. Stock wird der Heizkörper im Büro (1.Stock Haus) und der im Wohnzimmer (1. Stock Anbau) nicht warm. Genauer gesagt wird er schon warm, aber nur bis zur Hälfte. Oben an der Kante ist er aber von vorn bis hinten heiß. Hydraulischer Abgleich existiert nicht. Habe ich aber testweise auch schon so per Hand ohne Messung probiert brachte nichts. Pumpe hat 3 Stufen, kann man drehen wie man will ändert sich nichts. Ich habe auch schon alle Heizkörper zugedreht und nur einen der beiden der nicht richtig warm wird auf, Pumpe dabei auf höchste Stufe, bringt nichts, genau das gleiche. Bin ratlos, denke aber langsam das die 2 Heizkörper zu sind. Schlamm oder sonstwas. Kann das sein, ich verzweifel langsam.
Besten Dank!
Viele Grüße
Walter
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=481' target='_blank'>Mail an Keine</a>


19 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heizkörper werden nicht warm
von industriemensch » 02.11.2014 10:11 - 5 Antworten
- 7679 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
02.11.2014 13:00
- Heizkörper werden nicht warm
-
- Heizkörper werden icht warm bzw. brummen zeitweise
von mr-sansibar » 02.01.2007 12:14 - 4 Antworten
- 7827 Zugriffe
- Letzter Beitrag von mr-sansibar
02.01.2007 15:47
- Heizkörper werden icht warm bzw. brummen zeitweise
-
- Badheizkörper nur oben warm, Anschluss falsch?
von bebu73 » 20.09.2013 10:03 - 0 Antworten
- 11035 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bebu73
20.09.2013 10:03
- Badheizkörper nur oben warm, Anschluss falsch?
-
- Heizungen werden nicht warm
von Finster » 16.04.2008 15:54 - 3 Antworten
- 22512 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Finster
18.04.2008 22:17
- Heizungen werden nicht warm
-
- Heizkörper nicht warm!
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 2 Antworten
- 11049 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Heizkörper nicht warm!