24 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

- Ranger
Wer hat Erfahrungen mit PV-Dünschichtanlagen und kann darüber berichten. Immer mehr Bürgersolarkarftwerke werden mit
Dünnschichtmodule realisiert. Klar..., diese Anlagen sind meist als Freiflächenanlagen, wo der Flächenverbrauch nicht
die große Rolle spielt angelegt. Aber es muß ja ein Grund haben .
Etwa ein höherer KW/h-Jahresertrag, höhere Leistng bei bewölktem Himmel, unempfindlich gegen Temperatur, unempfindlich gegen Verschattung , günstiger KWp-Preis.
Also ich habe die Kaneka in meine engere Wahl genommen, da ich genug Fläche (Scheune) zur Verfügung habe.
Gruss
Reinhold
Etwa ein höherer KW/h-Jahresertrag, höhere Leistng bei bewölktem Himmel, unempfindlich gegen Temperatur, unempfindlich gegen Verschattung , günstiger KWp-Preis.
Also ich habe die Kaneka in meine engere Wahl genommen, da ich genug Fläche (Scheune) zur Verfügung habe.
Gruss
Reinhold


- Tom
Kaneka Module sind nicht zu empfehlen.......besser sind Dünnschichtmodule von First-Solar. Bei Fagen dazu helfe ich
gerne weiter. Gruß Tom


- Koheilan
» Kaneka Module sind nicht zu empfehlen.......besser sind Dünnschichtmodule
» von First-Solar. Bei Fagen dazu helfe ich gerne weiter. Gruß Tom
Wie sieht es mit Modulen von der Firma Biosol aus? Gibt es da Erfahrungen ?
mfG
Koheilan
» von First-Solar. Bei Fagen dazu helfe ich gerne weiter. Gruß Tom
Wie sieht es mit Modulen von der Firma Biosol aus? Gibt es da Erfahrungen ?
mfG
Koheilan


- Ranger
» Kaneka Module sind nicht zu empfehlen.......besser sind Dünnschichtmodule
» von First-Solar. Bei Fagen dazu helfe ich gerne weiter. Gruß Tom
Hi Tom,
In Richting Module von First-Solar habe ich auch schon gedacht. Die Firma Antec Solar baut die gleiche Technik (CdS/CdTe-Module) in Deutschland auch nach. Zu einem sehr guten Preis! Leider hat diese Firma den Qulitätsstand von First Solar noch nicht erreicht und ist in den letzten Jahren ein paar mal insolvent gewesen.
Ich werde in den nächsten Tagen einige dieser Antec -Referenzanlangen mal besuchen. Leider sind diese Anlagen erst einige Monate ans Netz angeschlossen. Aber mal sehen war die Endkunden über ihre Antec PV-Anlagen zu berichten haben.
Gruss Ranger
» von First-Solar. Bei Fagen dazu helfe ich gerne weiter. Gruß Tom
Hi Tom,
In Richting Module von First-Solar habe ich auch schon gedacht. Die Firma Antec Solar baut die gleiche Technik (CdS/CdTe-Module) in Deutschland auch nach. Zu einem sehr guten Preis! Leider hat diese Firma den Qulitätsstand von First Solar noch nicht erreicht und ist in den letzten Jahren ein paar mal insolvent gewesen.
Ich werde in den nächsten Tagen einige dieser Antec -Referenzanlangen mal besuchen. Leider sind diese Anlagen erst einige Monate ans Netz angeschlossen. Aber mal sehen war die Endkunden über ihre Antec PV-Anlagen zu berichten haben.
Gruss Ranger


-
Hermann
- Beiträge: 1
- Registriert: 29.09.2005 08:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi Ranger,
ich betreibe eine PV-Anlage mit Antec-Modulen (ATF 50). Die Module weisen einen Produktionsfehler auf, so dass sie nicht die erwartete Leistung bringen. Antec will den Fehler reparieren (wie das auch immer funktionieren soll). Die Gewährleistungssache gestaltet sich jedoch äußerst zäh und unbefriedigend. Nach nunmehr einem Jahr steht immer noch kein konkreter Termin zur Reparatur fest. Soweit ich informiert bin weisen enorm viele Module diesen Fehler auf. Soviel zum Thema Zuverlässigkeit und Qualität.
Gruß
Hermann
ich betreibe eine PV-Anlage mit Antec-Modulen (ATF 50). Die Module weisen einen Produktionsfehler auf, so dass sie nicht die erwartete Leistung bringen. Antec will den Fehler reparieren (wie das auch immer funktionieren soll). Die Gewährleistungssache gestaltet sich jedoch äußerst zäh und unbefriedigend. Nach nunmehr einem Jahr steht immer noch kein konkreter Termin zur Reparatur fest. Soweit ich informiert bin weisen enorm viele Module diesen Fehler auf. Soviel zum Thema Zuverlässigkeit und Qualität.
Gruß
Hermann


-
gelenkbusfahrer
- Beiträge: 1
- Registriert: 10.10.2005 07:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo!
Frage an Tom:
Warum sind denn Kaneka-Module nicht zu empfehlen?
Habe ein Ost-West-Dach und möchte Dünnschichtmodule installieren, da diese bei diffusem Licht angeblich besser sind.
Mfg
Gelenkbusfahrer
Frage an Tom:
Warum sind denn Kaneka-Module nicht zu empfehlen?
Habe ein Ost-West-Dach und möchte Dünnschichtmodule installieren, da diese bei diffusem Licht angeblich besser sind.
Mfg
Gelenkbusfahrer


- Gast
Ranger hat geschrieben:» Kaneka Module sind nicht zu empfehlen.......besser sind Dünnschichtmodule
» von First-Solar. Bei Fagen dazu helfe ich gerne weiter. Gruß Tom
Hi Tom,
In Richting Module von First-Solar habe ich auch schon gedacht. Die Firma Antec Solar baut die gleiche Technik (CdS/CdTe-Module) in Deutschland auch nach. Zu einem sehr guten Preis! Leider hat diese Firma den Qulitätsstand von First Solar noch nicht erreicht und ist in den letzten Jahren ein paar mal insolvent gewesen.
Ich werde in den nächsten Tagen einige dieser Antec -Referenzanlangen mal besuchen. Leider sind diese Anlagen erst einige Monate ans Netz angeschlossen. Aber mal sehen war die Endkunden über ihre Antec PV-Anlagen zu berichten haben.
Gruss Ranger
First Solar herstellt Module hier in Deutschland!!!! Und sind die Beste!!


-
Walter01
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 22.09.2005 16:53
- Wohnort: Regen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Problem bei amorphen Modulen, oder CIS - Zellen, oder Dünnschichtzellen, oder egal wie die heißen ist, dass es keinen
einheitlichen Standard und Herstellungsnorm gibt.
Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen, setzt auf seine eigene Technologie.
Ich kann mir doch nicht was aufs Dach legen wo ich 20 Jahre und noch mehr nicht weiß was wirklich da oben liegt.
Ich habe mal in diesem Forum gesagt dass in den Dünnschichtzellen die Zukunft liegt, ich stehe immer noch dazu.
Tatsache ist aber dass es noch ein langer Weg ist, denn die Hersteller basteln immer noch an der richtigen Mischung.
Bei Mono, oder polykristallinen Modulen, weiß ich ganz genau was ich kriege, Weltweit, ein Verfahren, natürlich mit kleinen unternehmerischen unterschieden. Aber Art und Weise, ist identisch. Das ganze dann auch in eine international verbindliche NORM verpackt.
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass man mit Dünnschichtzellen noch vorsichtig sein sollte, es gibt noch keinen Grund euphorisch zu werden.
Ich könnte natürlich nun noch ausführlicher werden, aber lassen wir es einfach dabei. Die zeit für diese Art von Modulen ist noch nicht reif.
Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen, setzt auf seine eigene Technologie.
Ich kann mir doch nicht was aufs Dach legen wo ich 20 Jahre und noch mehr nicht weiß was wirklich da oben liegt.
Ich habe mal in diesem Forum gesagt dass in den Dünnschichtzellen die Zukunft liegt, ich stehe immer noch dazu.
Tatsache ist aber dass es noch ein langer Weg ist, denn die Hersteller basteln immer noch an der richtigen Mischung.
Bei Mono, oder polykristallinen Modulen, weiß ich ganz genau was ich kriege, Weltweit, ein Verfahren, natürlich mit kleinen unternehmerischen unterschieden. Aber Art und Weise, ist identisch. Das ganze dann auch in eine international verbindliche NORM verpackt.
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass man mit Dünnschichtzellen noch vorsichtig sein sollte, es gibt noch keinen Grund euphorisch zu werden.
Ich könnte natürlich nun noch ausführlicher werden, aber lassen wir es einfach dabei. Die zeit für diese Art von Modulen ist noch nicht reif.

Gruss Walter ( Lothar Beer )
www.sonnenertrag.de
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig." ( Einstein )
www.sonnenertrag.de
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig." ( Einstein )


- Dieter
Walter regt einen ganz schön auf!
Er gibt zu allen Themen nur diffuse Argumente ohne jeden Hintergrund ab - siehe oben!
1. Norm: In IEC61646 werden die Standards zusammengefasst!
2. Walter legt sich monokristalline No-Names von Ikarus aufs Dach wo er weder weiss ob er im Fall des Falles Garantieansprüche durchsetzen kann noch was in 20 Jahren mit den Modulen passiert - Ja - das ist auch bei kristallienen Modulen so...
3. Jeder Hersteller bastelt ständig an der richtigen Mischung...aber von was eigentlich?
4. Was ist denn die international Verbindliche Norm für kristalline - und warum weisst Du genau was Du kriegst? Und es gibt ein Verfahren für Module? Mir fallen auf Anhieb 3 verschiedene Verfahren der Zellherstellung ein...und es gibt bestimmt noch mehr! Aber Du sagst ja...identisch bis auf die kleinen Unterschiede....man bewerte diese Aussage!
5. Warum bitte sollte man mit Dünnschicht vorsichtig sein?
6. Warum wirst Du nicht ausführlicher und warum ist die Zeit noch nicht reif? Wer bestimmt wann die Zeit reif ist? Walter etwa?
Walter - nix dagegen wenn Du in allen PV-Foren wirklich aktiv bist - aber informier Dich mal besser und tu nicht immer so als wärst Du die Verkörperung des PV-Gottes
Dieter
Er gibt zu allen Themen nur diffuse Argumente ohne jeden Hintergrund ab - siehe oben!
1. Norm: In IEC61646 werden die Standards zusammengefasst!
2. Walter legt sich monokristalline No-Names von Ikarus aufs Dach wo er weder weiss ob er im Fall des Falles Garantieansprüche durchsetzen kann noch was in 20 Jahren mit den Modulen passiert - Ja - das ist auch bei kristallienen Modulen so...
3. Jeder Hersteller bastelt ständig an der richtigen Mischung...aber von was eigentlich?
4. Was ist denn die international Verbindliche Norm für kristalline - und warum weisst Du genau was Du kriegst? Und es gibt ein Verfahren für Module? Mir fallen auf Anhieb 3 verschiedene Verfahren der Zellherstellung ein...und es gibt bestimmt noch mehr! Aber Du sagst ja...identisch bis auf die kleinen Unterschiede....man bewerte diese Aussage!
5. Warum bitte sollte man mit Dünnschicht vorsichtig sein?
6. Warum wirst Du nicht ausführlicher und warum ist die Zeit noch nicht reif? Wer bestimmt wann die Zeit reif ist? Walter etwa?
Walter - nix dagegen wenn Du in allen PV-Foren wirklich aktiv bist - aber informier Dich mal besser und tu nicht immer so als wärst Du die Verkörperung des PV-Gottes
Dieter


24 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wie sollten therm. Solarkollektoren am Dach angeordnet sein
von McSteeve » 15.10.2008 11:36 - 2 Antworten
- 8238 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Knatterknarf
03.07.2009 20:03
- Wie sollten therm. Solarkollektoren am Dach angeordnet sein
-
- Solar auf dem Dach?
von pöler » 17.07.2008 18:19 - 5 Antworten
- 8363 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
05.11.2008 17:06
- Solar auf dem Dach?
-
- Miete für Dach - - PV Anlage
von Dave » 31.08.2005 17:11 - 2 Antworten
- 7696 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Dave
31.08.2005 17:11
- Miete für Dach - - PV Anlage
-
- nachgeführte Anlage auf dem Dach
von Pferdehof » 23.01.2007 11:21 - 2 Antworten
- 7656 Zugriffe
- Letzter Beitrag von eifel-solar
23.01.2007 13:00
- nachgeführte Anlage auf dem Dach
-
- Photovoltaik auf Ost-West Dach
von 123 » 29.02.2008 22:54 - 1 Antworten
- 9574 Zugriffe
- Letzter Beitrag von L15
01.03.2008 17:25
- Photovoltaik auf Ost-West Dach