2 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Gast
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich beschäftigt der ‘energetische’ Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen der Photovoltaik und der Energiegewinnung durch Biomasse. Aus diesem Grund suche ich Zahlen zum Erntefaktor der Photovoltaik-Technologie. Mir sind die Zahlen bekannt, die von einem Erntefaktor zwischen 4 bis 7 sprechen (je nach Zellenart). Diesen Berechnungen liegen jedoch immer bestimmte Bilanzgrenzen zugrunde. So wird meines Wissens z.B. der Energieaufwand zur Herstellung der Fabrikationsanlagen und der Maschinen zur Herstellung der Solarmodule bzw. der gesamten Anlagentechnik nicht berücksichtigt.
Deshalb meine Frage:
Können sie mir genauere Angaben über Erntefaktor-Bilanzierungen nennen, die den gesamten Herstellungsprozeß möglichst umfangreich berücksichtigen (von der Rohstoffgewinnung bis zum fachgerechten Recycling der Module, inkl. der auch dazu erforderlichen Anlage- und Maschinentechnik in der gesamten Prozeßkette; Die Liste der offensichtlich in den meisten Fällen nicht in die Bilanzierung einbezogenen Faktoren ließe sich beliebig verlängern)? Gibt es hierzu Forschungsarbeiten? Inwieweit sind z.B. auch Wirkungsgradverluste berücksichtigt (z.B. Wechselrichterverluste usw.)?
Da ich schon selber lange erfolglos nach solchen umfassenden Zahlen suche, habe ich langsam die Befürchtung, dass entsprechend detaillierte Berechnungen nicht existieren. Wenn dem so ist, kommen mir als Befürworter der Solartechnik langsam Zweifel, ob in der Gesamtbilanzierung tatsächlich eine nennenswerte Energieeinsparung erreicht wird bzw. ob man die Photovoltaik im Hinblick auf die begrenzten finanziellen Mittel mit gutem Gewissen zum Zwecke der Energieeinsparung empfehlen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn man weiß, wieviel mehr Energie zu gleichen Kosten durch Wärmedämmung einzusparen ist.
mich beschäftigt der ‘energetische’ Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen der Photovoltaik und der Energiegewinnung durch Biomasse. Aus diesem Grund suche ich Zahlen zum Erntefaktor der Photovoltaik-Technologie. Mir sind die Zahlen bekannt, die von einem Erntefaktor zwischen 4 bis 7 sprechen (je nach Zellenart). Diesen Berechnungen liegen jedoch immer bestimmte Bilanzgrenzen zugrunde. So wird meines Wissens z.B. der Energieaufwand zur Herstellung der Fabrikationsanlagen und der Maschinen zur Herstellung der Solarmodule bzw. der gesamten Anlagentechnik nicht berücksichtigt.
Deshalb meine Frage:
Können sie mir genauere Angaben über Erntefaktor-Bilanzierungen nennen, die den gesamten Herstellungsprozeß möglichst umfangreich berücksichtigen (von der Rohstoffgewinnung bis zum fachgerechten Recycling der Module, inkl. der auch dazu erforderlichen Anlage- und Maschinentechnik in der gesamten Prozeßkette; Die Liste der offensichtlich in den meisten Fällen nicht in die Bilanzierung einbezogenen Faktoren ließe sich beliebig verlängern)? Gibt es hierzu Forschungsarbeiten? Inwieweit sind z.B. auch Wirkungsgradverluste berücksichtigt (z.B. Wechselrichterverluste usw.)?
Da ich schon selber lange erfolglos nach solchen umfassenden Zahlen suche, habe ich langsam die Befürchtung, dass entsprechend detaillierte Berechnungen nicht existieren. Wenn dem so ist, kommen mir als Befürworter der Solartechnik langsam Zweifel, ob in der Gesamtbilanzierung tatsächlich eine nennenswerte Energieeinsparung erreicht wird bzw. ob man die Photovoltaik im Hinblick auf die begrenzten finanziellen Mittel mit gutem Gewissen zum Zwecke der Energieeinsparung empfehlen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn man weiß, wieviel mehr Energie zu gleichen Kosten durch Wärmedämmung einzusparen ist.


- Gast
Sehr gehrter Herr Nierychlo,
die Erntefaktor-Bilanzen, die uns im Ing.Büro vorliegen, weisen auch die von Ihnen
genannten Lücken in Teilbereichenauf. Ich werde versuchen, über einen Kollegen beim ZSW festzustellen, ob eventuell genaues Datenmaterial vorliegt.
Eventuell auch bei einem Institut im Ausland.
Ich melde mich zu dem genannten Thema auf jeden Fall nochmals per E-Mail bei Ihnen.
die Erntefaktor-Bilanzen, die uns im Ing.Büro vorliegen, weisen auch die von Ihnen
genannten Lücken in Teilbereichenauf. Ich werde versuchen, über einen Kollegen beim ZSW festzustellen, ob eventuell genaues Datenmaterial vorliegt.
Eventuell auch bei einem Institut im Ausland.
Ich melde mich zu dem genannten Thema auf jeden Fall nochmals per E-Mail bei Ihnen.


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neubau KFW - 70 mit Luftwärmepumpe und Solar / Photovoltaik
von Tecki » 10.08.2015 16:30 - 7 Antworten
- 16096 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergendv
13.08.2015 09:55
- Neubau KFW - 70 mit Luftwärmepumpe und Solar / Photovoltaik
-
- Erdwärme oder Luft-Wasser-Wärme mit Photovoltaik
von wernerseinsohn » 20.06.2014 17:05 - 5 Antworten
- 6616 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wernerseinsohn
06.07.2014 09:10
- Erdwärme oder Luft-Wasser-Wärme mit Photovoltaik