4 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Gast
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich beabsichtige einen grossen Schulungsraum (100qm, Raumhoehe 2,90m, raumhohe Fensterfronten von 6,0m und 3,70m) zu mieten und verhandle über ein sinnvolles Heizsystem. Der Raum muss gegen 8:00 Uhr früh 23 Grad haben und diese Temperatur halten bis abends 23:00 Uhr. Ich erhielt ein Angebot für eine Elektro-Speicherheizung (Olsberg, 5 Century-Bankspeicher-Heizungen plus
einen 5-Liter-Durchlauferhitzer für WC und einen Corona-Konvektor fürs Bad). Kostenpunkt mit Einbau ca. 15.000,- DM. Die Heizung lädt nach Aussage des Verkäufers 10h Nachtstrom und 6h Tagstrom (Neckarwerke-Tarif dafür 9Pf und 14Pf). Ich persönlich habe große Bedenken in punkto Heizleistung (siehe meine Bedingungen oben) sowie den Verbrauchskosten. Ich kann mir bei diesen großen Fensterfronten, der Höhe des Raumes und den hinlänglich bekannten Eigenschaften von Speicherheizungen nicht vorstellen, daß Gas die schlechtere Wahl ist.
Bemerkt werden sollte an dieser Stelle, daß in den beiden Wohnungen über diesem Raum bereits Elektro-Speicherheizungen installiert sind und die Räumlichkeiten vorher mit einer uralte Umluftheizung mit Thermostat betrieben wurde (Monroe-Schacht im Fußboden und in der Wand). Das Gas müsste
erst ins Haus gezogen werden.
Bitte helfen Sie mir bei der Entscheidungsfindung. Ich brauche dringend eine Antwort bis Di, dann muss ich mich entschieden haben! Was ist in meinem Fall
sinnvoll? Bei welchem System ist der Verbrauch voraussichtlich am günstigsten?
Danke!!!!
MfG
Ina Proske (33J)
ich beabsichtige einen grossen Schulungsraum (100qm, Raumhoehe 2,90m, raumhohe Fensterfronten von 6,0m und 3,70m) zu mieten und verhandle über ein sinnvolles Heizsystem. Der Raum muss gegen 8:00 Uhr früh 23 Grad haben und diese Temperatur halten bis abends 23:00 Uhr. Ich erhielt ein Angebot für eine Elektro-Speicherheizung (Olsberg, 5 Century-Bankspeicher-Heizungen plus
einen 5-Liter-Durchlauferhitzer für WC und einen Corona-Konvektor fürs Bad). Kostenpunkt mit Einbau ca. 15.000,- DM. Die Heizung lädt nach Aussage des Verkäufers 10h Nachtstrom und 6h Tagstrom (Neckarwerke-Tarif dafür 9Pf und 14Pf). Ich persönlich habe große Bedenken in punkto Heizleistung (siehe meine Bedingungen oben) sowie den Verbrauchskosten. Ich kann mir bei diesen großen Fensterfronten, der Höhe des Raumes und den hinlänglich bekannten Eigenschaften von Speicherheizungen nicht vorstellen, daß Gas die schlechtere Wahl ist.
Bemerkt werden sollte an dieser Stelle, daß in den beiden Wohnungen über diesem Raum bereits Elektro-Speicherheizungen installiert sind und die Räumlichkeiten vorher mit einer uralte Umluftheizung mit Thermostat betrieben wurde (Monroe-Schacht im Fußboden und in der Wand). Das Gas müsste
erst ins Haus gezogen werden.
Bitte helfen Sie mir bei der Entscheidungsfindung. Ich brauche dringend eine Antwort bis Di, dann muss ich mich entschieden haben! Was ist in meinem Fall
sinnvoll? Bei welchem System ist der Verbrauch voraussichtlich am günstigsten?
Danke!!!!
MfG
Ina Proske (33J)


- Gast
Hallo Frau Proske,
nach meinen Erfahrungen und Berechnungen ist Strom, auch Nachtstrom die teuerste Energie die für einen Heizbetrieb ausgesucht werden kann.
Viele unserer Kunden haben aus wirtschaftlichen Gründen Nachtspeicheröfen entfernen lassen und auf Gas umgestellt. Der 5Liter E-Boiler kann unter Umständen von Vorteil sein, da Sie in einem Schulungsraum keinen sehr hohen Warmwasserbedarf haben.
Sie ersparen sich dadurch die Rohrverlegung für die Warmwasserleitung.
Wenn Sie auf Nummer Sicher bei der Wahl der Energie gehen wollen, dann lassen Sie besser eine Wirtschaftlichkeitsrechnung von einem Ing. Büro erstellen. Lieber einen Tage länger warten, als Jahre zuviel zu hohe Preise für die falsche Energie zu zahlen.
Ansonsten Gas.. z.B. Brennwertwandgerät, Heizungsleitungen in Sockelleisten versteckt und ein paar schöne Flachheizkörper an die Wand geschraubt...
Gruß aus München
Richard Häusler
nach meinen Erfahrungen und Berechnungen ist Strom, auch Nachtstrom die teuerste Energie die für einen Heizbetrieb ausgesucht werden kann.
Viele unserer Kunden haben aus wirtschaftlichen Gründen Nachtspeicheröfen entfernen lassen und auf Gas umgestellt. Der 5Liter E-Boiler kann unter Umständen von Vorteil sein, da Sie in einem Schulungsraum keinen sehr hohen Warmwasserbedarf haben.
Sie ersparen sich dadurch die Rohrverlegung für die Warmwasserleitung.
Wenn Sie auf Nummer Sicher bei der Wahl der Energie gehen wollen, dann lassen Sie besser eine Wirtschaftlichkeitsrechnung von einem Ing. Büro erstellen. Lieber einen Tage länger warten, als Jahre zuviel zu hohe Preise für die falsche Energie zu zahlen.
Ansonsten Gas.. z.B. Brennwertwandgerät, Heizungsleitungen in Sockelleisten versteckt und ein paar schöne Flachheizkörper an die Wand geschraubt...
Gruß aus München
Richard Häusler


- Gast
Guten Abend Frau Proske, ich kann mich der Meinung nur anschließen. Eine Speicherheizung über diesen langen Zeitraum
(8-23°°Uhr) ist sehr schlecht zu kalkulieren, da die gewünschten Raumtemperaturen auch nicht gerade niedrig sind. Mit
einer Gasheizung sind Sie sehr unabhängig und können nach Bedarf richtig heizen. Ich denke bei einem vernünftigem
Angebot werden Sie die schon erwähnten Kosten nicht überschreiten. Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung.
MfG
MfG


- Gast
Sehr verehrte Frau Proske,
...... eine Marmor- und Natursteinheizung.
Niedrige Anschaffungskosten,Sondertarif von den Neckarwerken und somit sparsam im Verbrauch, Strahlungswärme -gerade
im Bezug auf die Raumhöhe- sorgt für ein "gesundes" Raumklima,keine Betriebskosten, da wartungsfrei, keine Widerbeschaffung nach einigen Jahren u.a.m.
Aber solange in diesem Forum Mitglieder antworten, so wie Herr Kretschmer und Herr Häusler und sich über die Marmor- und Natursteinheizung keine größeren weiteren Gedanken bzw. Überlegungen machen und diese Heizung - wie schon geschehen - einfach nicht akzeptieren wollen und diese "kaputt" Schreiben, werden solche Anfragen wie von Ihnen Frau Proske nur halbherzig beantwortet.
Dass die Antworten z. B. der o. g. beiden Herren richtig sind bezweifele auch ich nicht,
aber es wird nie der Vorschlag kommen, dass Sie sich auch für eine Marmor- und Natursteinheizung hätten entscheiden können.
By the way, vielleicht ist es ja dafür noch nicht zu spät?!
Das o. g. klingt vielleicht etwas hart, aber ich wollte hiermit auch den bestimmt noch folgenden Komentaren - oder vielleicht jetzt nicht mehr- vorbeugen.
Frau Proske, wenn Sie z. B. von der Bedingung 23 Grad Lufttemperatur ausgehen, dann können auch Sie sich bestimmt vorstellen welche Temperatur dann bei einer Raumhöhe von fast 3 Metern unter der Decke
sein wird, nein sein wird. Das werden dann wohl ca. 28 Grad sein und am Boden ca. 19 Grad.
Bei der Marmorheizung, bedingt durch die Strahlungswärme (ca. 85 - 90 %) herrscht hier lediglich ein Temperaturgefälle von 2-4 Grad.
Was wäre das für eine Energieeinsparung?!
Ebenfalls bedingt durch die Strahlungswärme, würden Sie bei einer geforderten Empfindungstemperatur von 23 Grad diese bei der Marmorheizung bereits bei einer Thermostateinstellung (Lufttemperatur) von 20/21 Grad erreichen.
Fazit eine weitere Energieeinsparung was heißt, dass die Verbrauchskosten weiter gesenkt werden können.
Man muß auch wissen, dass jedes Grad Raumtemperatur was über 18 Grad erzielt wird die Energiekosten ab diesem Zeitpunkt um ca. 7 % je weiteres Grad erhöht. Das heißt bei 23 Grad ein Plus von 49 % über das lineare hinaus.
Eine Anlage mit Marmor- und Natursteinheizung und Regelung würde auf Grund Ihrer gemachten Angaben ca. 10.500 DM netto, incl. eines vollelektronischen Durchlauferhitzers für die Warmwasserbereitung, kosten.
Gerechnet bei einem Durchschnitt von 90 Watt Wärmewedarf je qm.
Für evtl. weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne und jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
...... eine Marmor- und Natursteinheizung.
Niedrige Anschaffungskosten,Sondertarif von den Neckarwerken und somit sparsam im Verbrauch, Strahlungswärme -gerade
im Bezug auf die Raumhöhe- sorgt für ein "gesundes" Raumklima,keine Betriebskosten, da wartungsfrei, keine Widerbeschaffung nach einigen Jahren u.a.m.
Aber solange in diesem Forum Mitglieder antworten, so wie Herr Kretschmer und Herr Häusler und sich über die Marmor- und Natursteinheizung keine größeren weiteren Gedanken bzw. Überlegungen machen und diese Heizung - wie schon geschehen - einfach nicht akzeptieren wollen und diese "kaputt" Schreiben, werden solche Anfragen wie von Ihnen Frau Proske nur halbherzig beantwortet.
Dass die Antworten z. B. der o. g. beiden Herren richtig sind bezweifele auch ich nicht,
aber es wird nie der Vorschlag kommen, dass Sie sich auch für eine Marmor- und Natursteinheizung hätten entscheiden können.
By the way, vielleicht ist es ja dafür noch nicht zu spät?!
Das o. g. klingt vielleicht etwas hart, aber ich wollte hiermit auch den bestimmt noch folgenden Komentaren - oder vielleicht jetzt nicht mehr- vorbeugen.
Frau Proske, wenn Sie z. B. von der Bedingung 23 Grad Lufttemperatur ausgehen, dann können auch Sie sich bestimmt vorstellen welche Temperatur dann bei einer Raumhöhe von fast 3 Metern unter der Decke
sein wird, nein sein wird. Das werden dann wohl ca. 28 Grad sein und am Boden ca. 19 Grad.
Bei der Marmorheizung, bedingt durch die Strahlungswärme (ca. 85 - 90 %) herrscht hier lediglich ein Temperaturgefälle von 2-4 Grad.
Was wäre das für eine Energieeinsparung?!
Ebenfalls bedingt durch die Strahlungswärme, würden Sie bei einer geforderten Empfindungstemperatur von 23 Grad diese bei der Marmorheizung bereits bei einer Thermostateinstellung (Lufttemperatur) von 20/21 Grad erreichen.
Fazit eine weitere Energieeinsparung was heißt, dass die Verbrauchskosten weiter gesenkt werden können.
Man muß auch wissen, dass jedes Grad Raumtemperatur was über 18 Grad erzielt wird die Energiekosten ab diesem Zeitpunkt um ca. 7 % je weiteres Grad erhöht. Das heißt bei 23 Grad ein Plus von 49 % über das lineare hinaus.
Eine Anlage mit Marmor- und Natursteinheizung und Regelung würde auf Grund Ihrer gemachten Angaben ca. 10.500 DM netto, incl. eines vollelektronischen Durchlauferhitzers für die Warmwasserbereitung, kosten.
Gerechnet bei einem Durchschnitt von 90 Watt Wärmewedarf je qm.
Für evtl. weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne und jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Nachtspeicherofen oder ...
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 2 Antworten
- 5560 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Nachtspeicherofen oder ...
-
- Gas- oder elektrischer Durchlauferhitzer??
von oakgast » 26.07.2010 10:55 - 2 Antworten
- 10281 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
27.07.2010 10:23
- Gas- oder elektrischer Durchlauferhitzer??
-
- Natursteinheizung oder was sonst?
von soso » 25.08.2011 19:52 - 8 Antworten
- 21063 Zugriffe
- Letzter Beitrag von SunnyFrank
30.08.2011 13:13
- Natursteinheizung oder was sonst?
-
- Heizleisten: gut oder nicht gut?
von Jens der Heizer » 20.04.2006 11:31 - 4 Antworten
- 18099 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
20.01.2010 17:57
- Heizleisten: gut oder nicht gut?
-
- Altbau MfH (12P) - Brennwert - Öl oder Gas?
1, 2von forbi » 12.06.2007 20:39 - 12 Antworten
- 18114 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
15.06.2007 17:06
- Altbau MfH (12P) - Brennwert - Öl oder Gas?