6 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Gast
Sehr geehrter Herr Sagawe, sehr geehrter Herr Oei,
ich bin seit vielen Jahren in der Heizungstechnik tätig.
Da nun auch das "Solarzeitalter" eingetreten ist, möchte ich mich in dieser Form weiterbilden. Welches Institut oder Akademie für Fernstudium können Sie mir empfehlen?
Über eine Antwort Ihrerseits würde ich mich sehr freuen!
Mit sonnigen Grüßen
Thorsten Ewert
ich bin seit vielen Jahren in der Heizungstechnik tätig.
Da nun auch das "Solarzeitalter" eingetreten ist, möchte ich mich in dieser Form weiterbilden. Welches Institut oder Akademie für Fernstudium können Sie mir empfehlen?
Über eine Antwort Ihrerseits würde ich mich sehr freuen!
Mit sonnigen Grüßen
Thorsten Ewert


- Gast
Hallo,
einen guten Einstieg in Thermische Solaranlagen und PV geben die Solarschulen des Bundes der Energieverbraucher. Nähres unter www.energienetz.de dort "Solarschulen"
einen guten Einstieg in Thermische Solaranlagen und PV geben die Solarschulen des Bundes der Energieverbraucher. Nähres unter www.energienetz.de dort "Solarschulen"


- Gast
Qualifizierte Fernstudiengänge - z.B. mit einer staatlichen Anerkennung - gibt es leider nicht. Als Heizungsbauer mit
mindestens einem Jahr Berufspraxis gibt es die Möglichkeit innerhalb von 2 Jahren sich zum staatlich geprüften
Techniker im Schwerpunkt "Erneuerbare nergien / Ökologische Energienutzung / Energieberatung" ausbilden zu lassen. Dies
geschieht seit 1995 bis heute bundesweit einmalig in Butzbach/Hessen an der dortigen Technikerschule mit Förderung
über Meisterbafög. Siehe: www.tsb.wetterau.de und dann "Umweltschutztechnik. Die dort ausgebildeten
Personen haben auf dem Arbeitsmarkt glänzende Chancen und diese Technikerschule ist erstklassig ausgestattet.
Anmeldungen sollen noch bis Ende Mai / Anfang Juni möglich sein. An der Schule am
besten den dortigen Studiendirektor D. Stamm kontaktieren, er ist für diese
Ausbildung verantwortlich.
Anmeldungen sollen noch bis Ende Mai / Anfang Juni möglich sein. An der Schule am
besten den dortigen Studiendirektor D. Stamm kontaktieren, er ist für diese
Ausbildung verantwortlich.


- Gast
Sehr geehrter Herr Ewert,
Vielen Dank für Ihre Anfrage nach solarer Weiterbildung. Einen Fernstudium-Lehrgang können wir leider nicht anbieten. Beginnend ab 29.06.2001 bieten wir den Qualifikationslehrgang "Fachkraft für Solartechnik" an. Dieser 200 Unterrichtseinheiten umfassende Praxis und
Theorie - Lehrgang wendet sich an Meister und Gesellen aus dem SHK-, Elektro- und Dachdeckerhandwerk. Der Lehrgang ist in folgende Module aufgeteilt:
Energietechnik (15 UE)
Wärmetechnik (30 UE)
Gebäudetechnik (20 UE)
Elektrotechnik (30 UE)
Solarthermische Anlagen (40 UE)
Regenerative Energienutzung, Klimaschutz, Physikalische Grundlagen, Kollektor, Kreislauf, Speicher, Nachheizung, Anlagenauslegung,
Inbetriebnahme und Wartung Photovoltaische Anlagen (40 UE) Solarzellen und Solargeneratoren, Modultechnik, Messeinrichtungen, Schutzeinrichtungen, Montagetechnik, Planung und Simulation, Inbetriebnahme und Wartung
Vermarktung (25 UE)
Der Energiemarkt, Marktanteile, Kundengruppen, Kundenbedürfnisse,
Verkaufsgespräche, Werbekonzepte, Förderprogramme
Weitere Informationen erhalten Sie unter
BTZ Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn
Wannenäckerstr. 62
74078 Heilbronn
Tel.: 07131 791 2700
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Goedeckemeyer
Technologie-Transfer-Beauftragter
Vielen Dank für Ihre Anfrage nach solarer Weiterbildung. Einen Fernstudium-Lehrgang können wir leider nicht anbieten. Beginnend ab 29.06.2001 bieten wir den Qualifikationslehrgang "Fachkraft für Solartechnik" an. Dieser 200 Unterrichtseinheiten umfassende Praxis und
Theorie - Lehrgang wendet sich an Meister und Gesellen aus dem SHK-, Elektro- und Dachdeckerhandwerk. Der Lehrgang ist in folgende Module aufgeteilt:
Energietechnik (15 UE)
Wärmetechnik (30 UE)
Gebäudetechnik (20 UE)
Elektrotechnik (30 UE)
Solarthermische Anlagen (40 UE)
Regenerative Energienutzung, Klimaschutz, Physikalische Grundlagen, Kollektor, Kreislauf, Speicher, Nachheizung, Anlagenauslegung,
Inbetriebnahme und Wartung Photovoltaische Anlagen (40 UE) Solarzellen und Solargeneratoren, Modultechnik, Messeinrichtungen, Schutzeinrichtungen, Montagetechnik, Planung und Simulation, Inbetriebnahme und Wartung
Vermarktung (25 UE)
Der Energiemarkt, Marktanteile, Kundengruppen, Kundenbedürfnisse,
Verkaufsgespräche, Werbekonzepte, Förderprogramme
Weitere Informationen erhalten Sie unter
BTZ Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn
Wannenäckerstr. 62
74078 Heilbronn
Tel.: 07131 791 2700
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Goedeckemeyer
Technologie-Transfer-Beauftragter


- Gast
Hallo,
folgendes bezieht sich nicht allein auf solare Weiterbildung, aber vielleicht interessiert es Sie trotzdem. ecobau24 bietet einen Europa-Fernlehrgang "Ökologisches Bauen mit integrierten Workshops" an. Die Lerninhalte kann man in verschiedener Form beziehen: Schriftliche Lehrgangsunterlagen per Post oder CD-Rom + Internet. Der Lehrgang umfasst acht Theorie-Module:
(1) Bauökologie/Baubiologie,
(2) Konstruktionen,
(3) Bauphysik,
(4) Baustoffe,
(5) Bewertungen,
(6) Haustechnik,
(7) Innenräume,
(8) Betriebswirtschaft, Marketing, Projektmanagement.
Zusätzlich werden acht Workshops angeboten, von denen jeder Teilnehmer mindestens 3 besuchen muß:
(1) solares Bauen,
(2) Gebäudediagnose und Sanierung,
(3) Gebäudepässe, Deklarationsraster und andere Beuteilungsverfahren für Baustoffe, Bauteile und Gebäude,
(4) Kosten des ökologischen Bauens und Marketingtraining,
(5) Lehmbau, Putze, Beschichtungen,
(6) Holzbau, Holzschutz,
(7) regenerative Energietechnik,
(8) Innenräume.
Nach bestandener Prüfung erhält man ein Zertifikat der HWK Dortmund (Handwerker-Lehrgang), "Nachweis über Kompetenz im ökologischen Bauen".
detaillierte Infos unter www.ecobau24.de
Gruß
Stefan Hedwig
folgendes bezieht sich nicht allein auf solare Weiterbildung, aber vielleicht interessiert es Sie trotzdem. ecobau24 bietet einen Europa-Fernlehrgang "Ökologisches Bauen mit integrierten Workshops" an. Die Lerninhalte kann man in verschiedener Form beziehen: Schriftliche Lehrgangsunterlagen per Post oder CD-Rom + Internet. Der Lehrgang umfasst acht Theorie-Module:
(1) Bauökologie/Baubiologie,
(2) Konstruktionen,
(3) Bauphysik,
(4) Baustoffe,
(5) Bewertungen,
(6) Haustechnik,
(7) Innenräume,
(8) Betriebswirtschaft, Marketing, Projektmanagement.
Zusätzlich werden acht Workshops angeboten, von denen jeder Teilnehmer mindestens 3 besuchen muß:
(1) solares Bauen,
(2) Gebäudediagnose und Sanierung,
(3) Gebäudepässe, Deklarationsraster und andere Beuteilungsverfahren für Baustoffe, Bauteile und Gebäude,
(4) Kosten des ökologischen Bauens und Marketingtraining,
(5) Lehmbau, Putze, Beschichtungen,
(6) Holzbau, Holzschutz,
(7) regenerative Energietechnik,
(8) Innenräume.
Nach bestandener Prüfung erhält man ein Zertifikat der HWK Dortmund (Handwerker-Lehrgang), "Nachweis über Kompetenz im ökologischen Bauen".
detaillierte Infos unter www.ecobau24.de
Gruß
Stefan Hedwig


- Gast
Sehr geehrter Herr Ewert,
die mir bekannten Schulen sind
Agöf (die nächstgelegene Schule in von Bremen ist Springe Eldagsen, bundesweit gibt es deren 12), diese zu kontaktieren unter
www.agoef.de
oder mail: agoef@t-online.de
DGS Sektion Berlin
uwehartmann@debitel.net
Bayr. Zentr. für angewandte energiefoschung - Solarthermie
Tel. 089 356250 30
Bildungshaus Zeppelin Goslar
Tel. 05231 3411
GSKAB Ravengiersburg
Tel. 06761 93 110
Haus am Maiberg, Mainz
Tel. 06252 93060
Sonnigst
Bernd Oei
die mir bekannten Schulen sind
Agöf (die nächstgelegene Schule in von Bremen ist Springe Eldagsen, bundesweit gibt es deren 12), diese zu kontaktieren unter
www.agoef.de
oder mail: agoef@t-online.de
DGS Sektion Berlin
uwehartmann@debitel.net
Bayr. Zentr. für angewandte energiefoschung - Solarthermie
Tel. 089 356250 30
Bildungshaus Zeppelin Goslar
Tel. 05231 3411
GSKAB Ravengiersburg
Tel. 06761 93 110
Haus am Maiberg, Mainz
Tel. 06252 93060
Sonnigst
Bernd Oei



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|