6 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Gast
Hallo, ich möchte einen Anbau beheizen. Es handelt sich um ein freistehendes Gebäude i unserem Hof, gemauert
(Hohlblock), isoliert. der zu beheizende Raum ist 30 qm gross. Was wäre die günstigste Heizmethode (Gas könnte gelegt
werden, Strom ist vorhanden)? Ich bin für jeden Tip dankbar.
mfG Walter
mfG Walter


- Gast
Sehr geehrter Herr Walter, Sie können jede Energieform für diesen Raum nutzen - Gas,Elektro,Holz und auch Öl. Für
diesen Anwendungsbereich gibt es die passenden Heizflächen. Ausschlaggebend für die Art der Heizung ist der
Verwendungszweck dieses Gebäudes und den Komfort den die Heizung besitzen soll,Regler. Stellen Sie Ihre Wünsche und
Anforderungen zusammen und jeder Heizungsbauer in Ihrer Nähe wird Ihnen gute Lösungen bieten. Ansonsten melden Sie
sich einfach wieder.
MfG
MfG


- Gast
Sehr geehrter Herr Kretschmer ,
ich möchte den Raum als Gästehaus nutzen. Dass jede Energieform möglich ist, kann ich mir denken, aber mir ersceint es beispielsweise nicht ratsam einen Öltank für einen Raum aufzustellen. Der Raum soll im Winter eine Grundtemperatur haben und ein paar Tage im Monat "bewohnbar warm" sein, welche verbleibende Energieform ist die günstigste?
mfG Walter
ich möchte den Raum als Gästehaus nutzen. Dass jede Energieform möglich ist, kann ich mir denken, aber mir ersceint es beispielsweise nicht ratsam einen Öltank für einen Raum aufzustellen. Der Raum soll im Winter eine Grundtemperatur haben und ein paar Tage im Monat "bewohnbar warm" sein, welche verbleibende Energieform ist die günstigste?
mfG Walter


- Gast
Sehr geehrter Herr Walter,
die sinnvollste Problemlösung der Beheizung des 30 qm großen Raumes als Gästezimmer wäre eine Beheizung mit einer Marmor- und Natursteinheizung.
Dieser Raum benötigt ca. 3000 Watt Wärmebedarf (bei einer Raumhöhe von 2,5m)
Hierfür würden Sie 2 Heizelemente a´1600 Watt bzw. 3 Heizelemente a´1100 Watt benötigen.
Sie könnten dann diesen Raum, so wie Sie wollen und wann immer Sie wollen beheizen.
Regelung erfolgt über Raumthermostat.
Montage: Einfache Wandmontage, Montagetiefe lediglich 7 cm von Wand bis Außenkante Heizelement.
Größe: 134 x 58 bzw. 117 x 58 cm
also auch noch super platzsparend.
Kosten: 2 bzw. 3 Heizelemente incl. Raumthermostat und Transport
maximal DM 3.400 incl. MWST
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne und jederzeit - für Sie selbstverständlich unverbindlich - zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
die sinnvollste Problemlösung der Beheizung des 30 qm großen Raumes als Gästezimmer wäre eine Beheizung mit einer Marmor- und Natursteinheizung.
Dieser Raum benötigt ca. 3000 Watt Wärmebedarf (bei einer Raumhöhe von 2,5m)
Hierfür würden Sie 2 Heizelemente a´1600 Watt bzw. 3 Heizelemente a´1100 Watt benötigen.
Sie könnten dann diesen Raum, so wie Sie wollen und wann immer Sie wollen beheizen.
Regelung erfolgt über Raumthermostat.
Montage: Einfache Wandmontage, Montagetiefe lediglich 7 cm von Wand bis Außenkante Heizelement.
Größe: 134 x 58 bzw. 117 x 58 cm
also auch noch super platzsparend.
Kosten: 2 bzw. 3 Heizelemente incl. Raumthermostat und Transport
maximal DM 3.400 incl. MWST
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne und jederzeit - für Sie selbstverständlich unverbindlich - zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg


- Gast
Bitte vergleichen Sie die Verbrauchskosten !!
Die "Marmorheizung" ist eine Elektrodirektheizung !!! Bitte beachten
Die "Marmorheizung" ist eine Elektrodirektheizung !!! Bitte beachten


- Gast
Sehr geehrter Herr Walter,
selbstverständlich muß mann auch die Verbrauchskosten beachten und vergleichen.
Da hat Herr Sparwel schon recht!
Aber die Marmorheizung ist keine Direktheizung, wird nur bei den Energieversorgern so eingestuft, sondern eine sogenannte Teilspeicherheizung und arbeitet mit ca. 85 % Strahlungswärme.
Warum wird nur immer so negative Auskunft über die marmorheizung gegeben, Herr Sparwel. Man sollte sich vielleicht mal etwas näher und genauer mit dieser Heizung befassen.
Zum vorliegenden Objekt, hier nun unsere Rechnung für die Verbrauchskosten:
Wärmebedarf: ca. 3 KW
Jahresheizstunden: ca. 1400
Durchschittstarif (NT/HT): ca. 14 Pf./kwh
das heißt:
3 x 1400 x 0,14 = 588,-- DM ca./Jahr
= 49,-- DM im Monat.
Bei dieser Kostenrechnung ist der ganzjährig bei ca. 21° Raumtemperatur beheizt.
Jetzt kann Herr Wagner vergleichen, Herr Sparwel, und ich weiß auch schon für was er sich letztendlich entscheiden müßte, nähmlich für eine Marmor- und Natursteinheizung
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Bitte vergleichen Sie die Verbrauchskosten !!
Die "Marmorheizung" ist eine Elektrodirektheizung !!! Bitte
beachten
Herr Sparwel - keine Email -
selbstverständlich muß mann auch die Verbrauchskosten beachten und vergleichen.
Da hat Herr Sparwel schon recht!
Aber die Marmorheizung ist keine Direktheizung, wird nur bei den Energieversorgern so eingestuft, sondern eine sogenannte Teilspeicherheizung und arbeitet mit ca. 85 % Strahlungswärme.
Warum wird nur immer so negative Auskunft über die marmorheizung gegeben, Herr Sparwel. Man sollte sich vielleicht mal etwas näher und genauer mit dieser Heizung befassen.
Zum vorliegenden Objekt, hier nun unsere Rechnung für die Verbrauchskosten:
Wärmebedarf: ca. 3 KW
Jahresheizstunden: ca. 1400
Durchschittstarif (NT/HT): ca. 14 Pf./kwh
das heißt:
3 x 1400 x 0,14 = 588,-- DM ca./Jahr
= 49,-- DM im Monat.
Bei dieser Kostenrechnung ist der ganzjährig bei ca. 21° Raumtemperatur beheizt.
Jetzt kann Herr Wagner vergleichen, Herr Sparwel, und ich weiß auch schon für was er sich letztendlich entscheiden müßte, nähmlich für eine Marmor- und Natursteinheizung
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Bitte vergleichen Sie die Verbrauchskosten !!
Die "Marmorheizung" ist eine Elektrodirektheizung !!! Bitte
beachten
Herr Sparwel - keine Email -



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Haus beheizen
1, 2von RobertL » 01.12.2006 19:54 - 11 Antworten
- 11638 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Michael R.
01.01.2007 12:09
- Haus beheizen