2 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Rick
Hallo zusammen,
ich wäre euch dankbar für Antworten zu folgender Frage:
Bei den technischen Daten zu einem PV-Modul für Netzeinspeisung findet man den neben den Angaben I_mpp, U_mpp, I_sc und U_op auch meistens eine Angabe zum Gleichspannungssystem 12 oder 24 Volt. Entscheidend für eine netzgekoppelte Anlage und für die Auslegung des WR sind doch die anderen Werte, oder?! Also was bedeuten dann die 12 bzw. 24 Volt und für was brauche ich die?
Im voraus vielen Dank für Eure Antworten
Gruß
Rick
ich wäre euch dankbar für Antworten zu folgender Frage:
Bei den technischen Daten zu einem PV-Modul für Netzeinspeisung findet man den neben den Angaben I_mpp, U_mpp, I_sc und U_op auch meistens eine Angabe zum Gleichspannungssystem 12 oder 24 Volt. Entscheidend für eine netzgekoppelte Anlage und für die Auslegung des WR sind doch die anderen Werte, oder?! Also was bedeuten dann die 12 bzw. 24 Volt und für was brauche ich die?
Im voraus vielen Dank für Eure Antworten
Gruß
Rick


- Uwe Hallenga
» den neben den Angaben I_mpp, U_mpp, I_sc und U_op auch meistens eine
Moin!
Wichtig ist die U_mpp für eine Netzgekoppelte Anlage. U_mpp heißt Übersetzt "Spannung am MaximumPowerPoint" und bedeutet, das beim Abfahren der Leistungskennlinie des Moduls zwischen Strom (I_mpp) und Spannung (U_mpp) hier die optimale Leistung erreicht wird. Hierauf bezieht sich auch in der Regel die Leistungsangaben der Module.
Jedes Modul wird einzeln vermessen und entsprechend im Datenblatt vermerkt. Beim Zusammenstellen von Modulen für einen String (Module in Reihe geschaltet) der Netzeinspeisung sollten alle Module annähernd die gleiche Spannung im MPP (U_mpp) haben. Die aktuellen Wechselrichter haben ein MPP-Tracking und suchen den optimalen Arbeitspunkt. Für die optimale Ausbeute ist es wichtig, das alle Module zur gleichen Zeit beim MPP arbeiten.
Bei kleineren Batteriesystemen ist die U_mpp uninteressant. Da die Leistungsabgabe sich nicht am MPP orientiert, sondern an der Spannungsvorgabe der Batterie (bis ca. 14,2 Volt bei fast voller Batterie). Genau genommen kann ein Solarmodul an einer kleineren Batterieanlage mit einem kleinen Laderegler die angegebene "Nennleistung" nie ganz erreichen.
Es gibt Solarmodule, die durch die Zellenanzahl gleich für höhere Systemspannung ausgelegt sind. Ein Modul mit zB 60-80 Zellen ist für ein 12Volt-System ungeeignet, weil die Spannung viel zu hoch liegt. Daher dient die Angabe 12V oder 24V nur der möglichen Einordnung in ein Batteriesystem.
Moin!
Wichtig ist die U_mpp für eine Netzgekoppelte Anlage. U_mpp heißt Übersetzt "Spannung am MaximumPowerPoint" und bedeutet, das beim Abfahren der Leistungskennlinie des Moduls zwischen Strom (I_mpp) und Spannung (U_mpp) hier die optimale Leistung erreicht wird. Hierauf bezieht sich auch in der Regel die Leistungsangaben der Module.
Jedes Modul wird einzeln vermessen und entsprechend im Datenblatt vermerkt. Beim Zusammenstellen von Modulen für einen String (Module in Reihe geschaltet) der Netzeinspeisung sollten alle Module annähernd die gleiche Spannung im MPP (U_mpp) haben. Die aktuellen Wechselrichter haben ein MPP-Tracking und suchen den optimalen Arbeitspunkt. Für die optimale Ausbeute ist es wichtig, das alle Module zur gleichen Zeit beim MPP arbeiten.
Bei kleineren Batteriesystemen ist die U_mpp uninteressant. Da die Leistungsabgabe sich nicht am MPP orientiert, sondern an der Spannungsvorgabe der Batterie (bis ca. 14,2 Volt bei fast voller Batterie). Genau genommen kann ein Solarmodul an einer kleineren Batterieanlage mit einem kleinen Laderegler die angegebene "Nennleistung" nie ganz erreichen.
Es gibt Solarmodule, die durch die Zellenanzahl gleich für höhere Systemspannung ausgelegt sind. Ein Modul mit zB 60-80 Zellen ist für ein 12Volt-System ungeeignet, weil die Spannung viel zu hoch liegt. Daher dient die Angabe 12V oder 24V nur der möglichen Einordnung in ein Batteriesystem.


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 175 Wp Paneel auf 12 Volt
von bgebert » 09.11.2005 21:35 - 0 Antworten
- 4373 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bgebert
09.11.2005 21:35
- 175 Wp Paneel auf 12 Volt
-
- 24 Volt Solarmodul - welcher Laderegler?
von ralph n. » 31.08.2005 16:59 - 3 Antworten
- 7779 Zugriffe
- Letzter Beitrag von uwe_roth
31.08.2005 16:59
- 24 Volt Solarmodul - welcher Laderegler?
-
- Modul-Laderegler Zusammenhang
von Johannes » 31.08.2005 16:58 - 1 Antworten
- 6402 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Norbert Sasse
31.08.2005 16:58
- Modul-Laderegler Zusammenhang
-
- Welche Spannung am Modul?
von markrecycl » 13.10.2016 10:14 - 1 Antworten
- 1861 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
13.10.2016 11:21
- Welche Spannung am Modul?
-
- Infos über Modul- und Zellhersteller
von Stefan24 » 17.10.2007 14:19 - 0 Antworten
- 5431 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stefan24
17.10.2007 14:19
- Infos über Modul- und Zellhersteller