3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Gast
Auch wenn es dem einzelnen Handwerker keinen Nutzen bringt (der Umwelt um so mehr), aber ich fände es schön, wenn
Kunden, die kein eigenes Dach haben, die Möglichkeit aufgezeigt würde, sich an Gemeinschaftsanlagen zu beteiligen: Die
sonst nicht realisierte Investition würde doch getätigt und die Branche hätte weitere Aufträge. Ein Beispiel für
diese Möglichkeit ist unsere Betreibergemeinschaft.


- Gast
Sicherlich ist der Bau von Photovoltaik-
Gemeinschaftsanlagen eine sehr sinnvolle Variante, umweltfreudig elektrische Energie
zu erzeugen. Wichtig ist aber aus meiner
Sicht, dass ein professoneller Betreiber
die Anlage realisiert, wartet, fernüberwacht, die Einspeisevergütung mit den Beteiligten abrechnet usw. Der Betreiber ist dann eine GmbH und der einzelne Bürger beteiligt sich mit einer entsprechenden Einlage in einer für das konkrete Projekt gegründeten
GmbH & Co Kg als Kommandist. Wichtig
ist auch das die bei solchen Projekten
dann angegebenen Renditen für das eingesetzte Kapital seriös berechnet wurden.
Wir haben mit unserem Büro schon einige
Photovoltaik-Projekte in dieser Form realisiert. Aus unserer Erfahrung, lässt sich erst ab einer Vergütung grösser 1,16 DM
überhaupt eine Rendite errechnen.
Die Elektrizitätswerke Schönau z.B fördern
Photovoltaikanlagen, in dem sie zusätzlich eine Einspeisevergütung zur gesetzlich
garantierten Einspeisevergütung von 99 Pf/
kWh bezahlen. Dies Geld stammt aus einem
Fördertopf, in den Stromkunden der EWS Schönau einen zusätzlichen Beitrag zum normalen Stromtarif einzahlen, mit der
Garantie dass mit diesem Geld Projekte
der regenerativen Stromerzeugung gefördert
werden.
Gemeinschaftsanlagen eine sehr sinnvolle Variante, umweltfreudig elektrische Energie
zu erzeugen. Wichtig ist aber aus meiner
Sicht, dass ein professoneller Betreiber
die Anlage realisiert, wartet, fernüberwacht, die Einspeisevergütung mit den Beteiligten abrechnet usw. Der Betreiber ist dann eine GmbH und der einzelne Bürger beteiligt sich mit einer entsprechenden Einlage in einer für das konkrete Projekt gegründeten
GmbH & Co Kg als Kommandist. Wichtig
ist auch das die bei solchen Projekten
dann angegebenen Renditen für das eingesetzte Kapital seriös berechnet wurden.
Wir haben mit unserem Büro schon einige
Photovoltaik-Projekte in dieser Form realisiert. Aus unserer Erfahrung, lässt sich erst ab einer Vergütung grösser 1,16 DM
überhaupt eine Rendite errechnen.
Die Elektrizitätswerke Schönau z.B fördern
Photovoltaikanlagen, in dem sie zusätzlich eine Einspeisevergütung zur gesetzlich
garantierten Einspeisevergütung von 99 Pf/
kWh bezahlen. Dies Geld stammt aus einem
Fördertopf, in den Stromkunden der EWS Schönau einen zusätzlichen Beitrag zum normalen Stromtarif einzahlen, mit der
Garantie dass mit diesem Geld Projekte
der regenerativen Stromerzeugung gefördert
werden.



3 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wirtschaftlichkeit Solarstrom- /Wärme
1, 2von Gast » 31.08.2005 16:32 - 10 Antworten
- 8836 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Wirtschaftlichkeit Solarstrom- /Wärme
-
- Kombi Holz Flü-Gas ändern in Solarstrom Flü-Gas, sinnvoll?
von zvenke » 18.02.2015 13:11 - 3 Antworten
- 3582 Zugriffe
- Letzter Beitrag von zvenke
26.02.2015 13:04
- Kombi Holz Flü-Gas ändern in Solarstrom Flü-Gas, sinnvoll?
-
- FBH ohne Raumthermostate
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 9618 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- FBH ohne Raumthermostate
-
- Warmwasser ohne Heizung??
von Shaky79 » 29.07.2013 18:30 - 1 Antworten
- 10494 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
29.07.2013 19:05
- Warmwasser ohne Heizung??
-
- Solaranlage ohne Kessel ?
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 4 Antworten
- 4991 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Solaranlage ohne Kessel ?