23 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Wasserwärmer hat geschrieben:Wir haben in diesem Jahr bisher ca. 5250 € durch unsere Solaranlage gespart, insofern ist die Kirche gut gebaut!
5250 € gespart. Du hast wohl im Sommer für eine Reihenhaussiedlung die Warmwasseraufbereitung getätig oder wie kommst du auf diesen sehr hohen Betrag.
Wasserwärmer hat geschrieben:Und eine kleine Solaranlage mit einer kleinen WP leistet auch ihre Dienste!
Also in der Zeit in der du am meisten Energie benötigst wirst Du von der Solaranlage ziemlich wenig Energie bekomen. Also kann die WP nicht viel kleiner gewählt werden. Der Vorteil ist nur das im (Hoch-)Sommer der WP-Teil deiner Heizung ausgeschaltet werden kann.


-
Wasserwärmer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 85
- Registriert: 29.01.2006 11:52
- Wohnort: Stralsund
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ Wero
Eine solaranlage sollte in jedem Fall WW + Heizung bedienen, für nur WW sicher fraglich.
@bernhard geyer
1. Wir beheizen ca. 7000 m² Nutzfläche und müssen täglich zwischen 10.000 und 12.000 Ltr. Wasser erwärmen.
2. Die WP muss auf den Bedarf (WW+Heizung) abgestimmt werden. Daher reicht für ein EFH schon eine kleinere WP als Kombination zur Solaranlage aus.
Eine solaranlage sollte in jedem Fall WW + Heizung bedienen, für nur WW sicher fraglich.
@bernhard geyer
1. Wir beheizen ca. 7000 m² Nutzfläche und müssen täglich zwischen 10.000 und 12.000 Ltr. Wasser erwärmen.
2. Die WP muss auf den Bedarf (WW+Heizung) abgestimmt werden. Daher reicht für ein EFH schon eine kleinere WP als Kombination zur Solaranlage aus.

Viele Grüße aus dem sonnigen Norden
(Rügen Hiddensee und Darß)
(Rügen Hiddensee und Darß)

-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Wasserwärmer hat geschrieben:1. Wir beheizen ca. 7000 m² Nutzfläche und müssen täglich zwischen 10.000 und 12.000 Ltr. Wasser erwärmen.
Dann hat aber die Nutzung und Energieverteilung nicht viel gemeinsam mit einem Einfamilienhaus. Wenn nun ein 2-Personen-Haushalt auf 200-240 Ltr Warmasser kommt heißt das natürlich Einsparungen von 105 €. Und ob nur deswegen sich Solar lohnt? Leg das Geld an und du hast mehr "Einsparungen".


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ja eine Solaranlage, aber eine die elektrische Energie also pro 1kWp ( 10qm )ca 900kWh zur
Einspeisevergütung( ca. 0,50€ pro 1kWh ) bringt. Damit rechnet man den verbrauchten kWh ( ca. 0,15€ pro 1kWh ) der
Wärmepumpe auf und heizt zum Nulltarif.
Gruß Denkedran
Gruß Denkedran


-
Wasserwärmer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 85
- Registriert: 29.01.2006 11:52
- Wohnort: Stralsund
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ bernhard geyer
Ich habe bereits weiter oben geschrieben, dass ich eine Solaranlage für nur WW im EFH aus ökonomischer Sicht für fraglich halte, jedoch nicht bei kombinierter Nutzung WW + Heizung.
Wichtig ist, dass die Anlage an den Energiebedarf des Hauses angepasst ist. Dabei tendiere ich zu einer eher gößeren Kollektorfläche, um auch in den Übergangszeiten genügend solare Energie nutzen zu können. Bei guter Planung des Gesamtsystems kommt es auch im Sommer niemals (außer absoluter Störfall) zur Überhitzungen im Kollektorkreis).
Ich habe bereits weiter oben geschrieben, dass ich eine Solaranlage für nur WW im EFH aus ökonomischer Sicht für fraglich halte, jedoch nicht bei kombinierter Nutzung WW + Heizung.
Wichtig ist, dass die Anlage an den Energiebedarf des Hauses angepasst ist. Dabei tendiere ich zu einer eher gößeren Kollektorfläche, um auch in den Übergangszeiten genügend solare Energie nutzen zu können. Bei guter Planung des Gesamtsystems kommt es auch im Sommer niemals (außer absoluter Störfall) zur Überhitzungen im Kollektorkreis).

Viele Grüße aus dem sonnigen Norden
(Rügen Hiddensee und Darß)
(Rügen Hiddensee und Darß)

-
Passatfahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: 27.11.2007 21:44
- Wohnort: Insel Poel
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen!
Ich lese hier nun schon seit Tagen im Forum aber habe bis jetzt noch keine KONKRETE Aussage gelesen.
Und zwar mein Problem: Ich plane Anfang 2008 meine Heizung zu erneuern. Mein bisheriger Gedanke ist, ca. 12 m² große Solarkollektoren auf das Dach zu packen und damit meine Heizung und WW zu betreiben. Als Speicher hatte ich an 1000 Liter gedacht. Ist das prinzipiell möglich als Zuheizer an schlechten Tagen eine Luft/Wasser WP einzusetzen. Oberste Priorität haben aber die Kollektoren zur Speichererwärmung.
Hier noch meine Bausituation. Haus ist Bj. 58 und wird von Grund auf voll saniert. Aussenwände mit 16cm Dämmung und Dach mit ca. 25cm. Fenster sind auch neu. Also alles in Allem soll es eigentlich in Richtung eines Niedrigenergiehauses gehen. Wohnfläche ca. 180m² mit Fußbodenheizung. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kommt auch rein. Muss alles neu!
Ist das möglich oder sollte ich lieber meine Ölheizung drinlassen zum nachheizen???
Ich lese hier nun schon seit Tagen im Forum aber habe bis jetzt noch keine KONKRETE Aussage gelesen.
Und zwar mein Problem: Ich plane Anfang 2008 meine Heizung zu erneuern. Mein bisheriger Gedanke ist, ca. 12 m² große Solarkollektoren auf das Dach zu packen und damit meine Heizung und WW zu betreiben. Als Speicher hatte ich an 1000 Liter gedacht. Ist das prinzipiell möglich als Zuheizer an schlechten Tagen eine Luft/Wasser WP einzusetzen. Oberste Priorität haben aber die Kollektoren zur Speichererwärmung.
Hier noch meine Bausituation. Haus ist Bj. 58 und wird von Grund auf voll saniert. Aussenwände mit 16cm Dämmung und Dach mit ca. 25cm. Fenster sind auch neu. Also alles in Allem soll es eigentlich in Richtung eines Niedrigenergiehauses gehen. Wohnfläche ca. 180m² mit Fußbodenheizung. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kommt auch rein. Muss alles neu!
Ist das möglich oder sollte ich lieber meine Ölheizung drinlassen zum nachheizen???


-
Wasserwärmer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 85
- Registriert: 29.01.2006 11:52
- Wohnort: Stralsund
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Passatfahrer
warum nur 12m² Kollektorfläche.
Nur die installierte Kollektorfläche "bringt" Energie, der Rest der Anlage trägt dazu nichts bei, muss aber zwangsläufig installiert werden.
Eine Luft/Wasser-WP kann ohne Probleme mit Solar kombiniert werden.
Wenn der Ölkessel noch funktioniert, würde ich ihn erst mal drin lassen. Wenn sich nach 2 Jahren herausstellt, dass es ohne ihn gut geht, dann kann man ihn immer noch entsorgen.
Gruß
Wasserwärmer
warum nur 12m² Kollektorfläche.
Nur die installierte Kollektorfläche "bringt" Energie, der Rest der Anlage trägt dazu nichts bei, muss aber zwangsläufig installiert werden.
Eine Luft/Wasser-WP kann ohne Probleme mit Solar kombiniert werden.
Wenn der Ölkessel noch funktioniert, würde ich ihn erst mal drin lassen. Wenn sich nach 2 Jahren herausstellt, dass es ohne ihn gut geht, dann kann man ihn immer noch entsorgen.
Gruß
Wasserwärmer

Viele Grüße aus dem sonnigen Norden
(Rügen Hiddensee und Darß)
(Rügen Hiddensee und Darß)

-
Passatfahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: 27.11.2007 21:44
- Wohnort: Insel Poel
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallöle!
Die 12m² müssen auch im Hochsommer erst mal bewältigt werden. Platz wäre für ca. 25m² in Südlage vorhanden!
Meine Ölheizung wollte ich eigentlich gleich abschaffen, da ich die Öltanks im Keller stehen habe welche rauß müssen wenn der Keller saniert wird. Ist sonst ziemlich eng da unten.
Ob für diesen Fall eine 7 oder 8kW Luft/Wasser WP ausreicht?
Gruß Passatfahrer
Die 12m² müssen auch im Hochsommer erst mal bewältigt werden. Platz wäre für ca. 25m² in Südlage vorhanden!
Meine Ölheizung wollte ich eigentlich gleich abschaffen, da ich die Öltanks im Keller stehen habe welche rauß müssen wenn der Keller saniert wird. Ist sonst ziemlich eng da unten.
Ob für diesen Fall eine 7 oder 8kW Luft/Wasser WP ausreicht?
Gruß Passatfahrer


-
Wasserwärmer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 85
- Registriert: 29.01.2006 11:52
- Wohnort: Stralsund
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ Passatfahrer
Also, wenn 25m² draufpassen, dann bitte auch 25 rauf auf´s Dach, alles andere ist "halbherzig" und ..., keine Angst vor dem Sommer, Überhitzung kann man sehr einfach verhindern.
Gruß
Wasserwärmer
Also, wenn 25m² draufpassen, dann bitte auch 25 rauf auf´s Dach, alles andere ist "halbherzig" und ..., keine Angst vor dem Sommer, Überhitzung kann man sehr einfach verhindern.
Gruß
Wasserwärmer

Viele Grüße aus dem sonnigen Norden
(Rügen Hiddensee und Darß)
(Rügen Hiddensee und Darß)

-
Passatfahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: 27.11.2007 21:44
- Wohnort: Insel Poel
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Wasserwärmer!
Wie kann man denn ganz einfach die Überhitzung verhindern? Ich habe keinen Pool zum aufheizen und aufs Dach zum abdecken der Kollektoren wollte ich auch nicht.
Oder die Speicher von PowerTank (Parafin) verwenden?
Die Internetseite bei Dir im Profil ist Deine Eigene?
Viele Grüße
Wie kann man denn ganz einfach die Überhitzung verhindern? Ich habe keinen Pool zum aufheizen und aufs Dach zum abdecken der Kollektoren wollte ich auch nicht.
Oder die Speicher von PowerTank (Parafin) verwenden?
Die Internetseite bei Dir im Profil ist Deine Eigene?
Viele Grüße


23 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Photovoltaik an EFH-Fassade - sinnvoll?
von Norbert » 25.02.2006 14:55 - 3 Antworten
- 5467 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
26.02.2006 13:50
- Photovoltaik an EFH-Fassade - sinnvoll?
-
- Welche Anlagengröße Sinnvoll
von Smoke86 » 13.02.2018 08:20 - 8 Antworten
- 2337 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Crucreses
20.12.2018 08:17
- Welche Anlagengröße Sinnvoll
-
- Photovoltaik für 3000 m² Flachdach sinnvoll?
von esprit » 02.05.2008 09:19 - 2 Antworten
- 6288 Zugriffe
- Letzter Beitrag von esprit
04.05.2008 08:08
- Photovoltaik für 3000 m² Flachdach sinnvoll?
-
- PV - Anlage - Nähe Hamburg wirtschaflich sinnvoll ? Erfahrun
von Andreas » 31.08.2005 17:05 - 1 Antworten
- 4234 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter
31.08.2005 17:05
- PV - Anlage - Nähe Hamburg wirtschaflich sinnvoll ? Erfahrun
-
- Solaranlage
von knuffie55 » 06.09.2007 18:50 - 2 Antworten
- 12697 Zugriffe
- Letzter Beitrag von knuffie55
06.09.2007 22:00
- Solaranlage