15 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
wilma
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.09.2006 16:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo!
Wir planen gerade den Bau unseres EFH und haben uns schon auf die Installation einer Sole-Wärmepumpe geeingt. Zur Bereitung des Warmwassers soll darüber hinaus eine Solaranlage auf de mDach installiert weren. Das Dach hat eine 45° Neigung und besitzt eine Nord-Süd-Ausrichtung.
Allerdings haben wir keinerlei Informationen für die Kostengröße der Maßnahmen finden können. Als Gerät haben wir die Nibe Fighter 1220 vorgesehen. Haben aber keine Ahnung, wieviel KW sie leisten muss. Die Wärmebedarfsrechnung liegt uns vor. Kann jemand von Euch uns die KW nennen, die wir benötigen
Gerne nenne ich die
Energiebedarfsmengen.
Mit welchen Kosten ist für eine entsprechend dimensionierte Anlage zu rechnen
Welche Kosten
müssen wir für die Bohrungen veranschlagen
Vielen Dank für Eure Antworten
wilma
Wir planen gerade den Bau unseres EFH und haben uns schon auf die Installation einer Sole-Wärmepumpe geeingt. Zur Bereitung des Warmwassers soll darüber hinaus eine Solaranlage auf de mDach installiert weren. Das Dach hat eine 45° Neigung und besitzt eine Nord-Süd-Ausrichtung.
Allerdings haben wir keinerlei Informationen für die Kostengröße der Maßnahmen finden können. Als Gerät haben wir die Nibe Fighter 1220 vorgesehen. Haben aber keine Ahnung, wieviel KW sie leisten muss. Die Wärmebedarfsrechnung liegt uns vor. Kann jemand von Euch uns die KW nennen, die wir benötigen


Mit welchen Kosten ist für eine entsprechend dimensionierte Anlage zu rechnen


Vielen Dank für Eure Antworten
wilma


-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Die Heizlastberechnung wird nach DIN12831 gemacht, etwas mehr als nur die Energiebedarfsmengen. Also kann auch keiner einfach so etwas aus der Hüfte sagen.
Gruß Wero
Die Heizlastberechnung wird nach DIN12831 gemacht, etwas mehr als nur die Energiebedarfsmengen. Also kann auch keiner einfach so etwas aus der Hüfte sagen.
Gruß Wero


-
wilma
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.09.2006 16:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Die Heizlastberechnung wird nach DIN12831 gemacht, etwas mehr als nur die Energiebedarfsmengen. Also kann auch keiner einfach so etwas aus der Hüfte sagen.
Gruß Wero
Sorry, mir liegt ein "Nachweis nach der EnEV" vor.
Wärmeübertragende Umfassungsfläche 484 m^2
Beheiztes Gebäudevolumen 843 m^3
Gebäudenutzfläche 270m^2
Jahres Primärbedarf 52,52 kwh/m^2a


-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Wilma
Hier kommt was zum lesen:
http://www.bhks.de/almanach/2004/011-03 ... 2012831%22
Ich kann zum Vergleich mal meine Zahlen anbieten aber aussagekräftig ist das nicht.
Wärmeübertragende Umfassungsfläche 551,13 m²
Beheiztes Gebäudevolumen 659 m^3
Gebäudenutzfläche 210,9m²
Jahres Primärbedarf 82,34 kwh/m²
Bei mir wurde eine Heizlast von 9,x kw errechnet
Endergebnis war eine Luftwärmepumpe mit der ich ca 10.000€ gegenüber einer Sole-Wp eingespart habe.Darüberhinaus konnte ich aufgrund der Außenaufstellung den Heizraum einsparen damit lag der Preis für mich unterhalb dessen einer Öl/Gasheizung.
Gruß Wero
Hier kommt was zum lesen:
http://www.bhks.de/almanach/2004/011-03 ... 2012831%22
Ich kann zum Vergleich mal meine Zahlen anbieten aber aussagekräftig ist das nicht.
Wärmeübertragende Umfassungsfläche 551,13 m²
Beheiztes Gebäudevolumen 659 m^3
Gebäudenutzfläche 210,9m²
Jahres Primärbedarf 82,34 kwh/m²
Bei mir wurde eine Heizlast von 9,x kw errechnet
Endergebnis war eine Luftwärmepumpe mit der ich ca 10.000€ gegenüber einer Sole-Wp eingespart habe.Darüberhinaus konnte ich aufgrund der Außenaufstellung den Heizraum einsparen damit lag der Preis für mich unterhalb dessen einer Öl/Gasheizung.
Gruß Wero


-
wilma
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.09.2006 16:11
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wero hat geschrieben:Hallo Wilma
Hier kommt was zum lesen:
http://www.bhks.de/almanach/2004/011-03 ... 2012831%22
Aha ... auf meinem Nachweis hat mein Architekt in einer Fussnote DIN V4701 verwiesen. Ist wohl nicht auf em aktuellen Stand ... werde ich ihm mal freundlich mitteilen

Ich kann zum Vergleich mal meine Zahlen anbieten aber aussagekräftig ist das nicht.
Wärmeübertragende Umfassungsfläche 551,13 m²
Beheiztes Gebäudevolumen 659 m^3
Gebäudenutzfläche 210,9m²
Jahres Primärbedarf 82,34 kwh/m²
Bei mir wurde eine Heizlast von 9,x kw errechnet
Endergebnis war eine Luftwärmepumpe mit der ich ca 10.000€ gegenüber einer Sole-Wp eingespart habe.Darüberhinaus konnte ich aufgrund der Außenaufstellung den Heizraum einsparen damit lag der Preis für mich unterhalb dessen einer Öl/Gasheizung.
Gruß Wero
Mein Heizungsinstallateur meinte, dass für uns 8kw ausreichend seien. In der Aufstellung steht irgendwas von Energiebedarf Hilfsenergie (Strom) 17,51 kwh/m²a
Wie berechnet man die Heizlast? Welche Nibe WP sollten wir uns anschaffen? Sollte man einen Berechnungspuffer (größer dimensionierte) einplanen? Fragen über Fragen?
Wie bist Du denn mit der Luft-WP zufrieden? Unser Installateur hatte die Möglichkeit auch genannt. Aber hier und da wird abgeraten unter dem Verweis, dass Sole-WP einen besseren Ausbeute versprechen.
Und zum guten Schluß: Eine NIBE-WP-Vertreter!!! hatte uns die Auskunft zukommen lassen, dass ab einer Wohnfläche von 160 m² eine WP nicht rentable ist und nicht funktioniert!!! So eine pauschale Aussage fand ich schon ein starkes Stück!!!
Gruß
wilma[/quote]


-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Die Hilfsenergie bei dir 17,51 kW ist für Solepumpe Umwälzpumpe Steuerung wird vom Haushaltsstrom genommen.Der Wärmepumpenstrom ist dagegen günstiger.
Die Heizlast berechnen ? geh auf den Link und arbeite Dich durch oder besser las ihn machen. Eine Bohrung würde ich persönlich nicht machen dann eher eine DV-WP.
Ich bin sehr zufrieden mit der Luftwärmepumpe allerdings ist diese direktkondensierend sowas baut Nibe nicht. Normalerweise stimmt die Aussage von der Ausbeute
Bei mir stimmt sie nicht weil ich einen Wärmetauscher sowie dessen Verlußte weniger habe.
Solche Aussagen wie Euer Nibe-Vert. könnte ich mir an meinem Arbeitsplatz nicht leisten. Zum Anderen ist das auch völliger Unsinn.
Gruß Wero
Die Hilfsenergie bei dir 17,51 kW ist für Solepumpe Umwälzpumpe Steuerung wird vom Haushaltsstrom genommen.Der Wärmepumpenstrom ist dagegen günstiger.
Die Heizlast berechnen ? geh auf den Link und arbeite Dich durch oder besser las ihn machen. Eine Bohrung würde ich persönlich nicht machen dann eher eine DV-WP.
Ich bin sehr zufrieden mit der Luftwärmepumpe allerdings ist diese direktkondensierend sowas baut Nibe nicht. Normalerweise stimmt die Aussage von der Ausbeute
Bei mir stimmt sie nicht weil ich einen Wärmetauscher sowie dessen Verlußte weniger habe.
Solche Aussagen wie Euer Nibe-Vert. könnte ich mir an meinem Arbeitsplatz nicht leisten. Zum Anderen ist das auch völliger Unsinn.
Gruß Wero



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo wilma,
schätzen ist nicht rechnen.
Gerade bei einer WP ist eine Heizlastberechnung im Neubau unabdingbar.
Es kann doch wohl nicht sein eine Haus für mehrere hunderttausend Euro hinzustellen und an der Wärmebedarfsberechnung für 200-300€ wird gespart.
Wenn dein Heizi das nicht kann oder will so kannst du diese auch hier machen lassen:www.waermebedarfservice.de
Solar und Wärmepumpe,das ist ja wohl energetischer Blödsinn.
Wenn es eine Nibe Pumpe wird,dann bitte nicht die dünnen Absorbermatten verwenden,sondern unbedingt richtige Flächenkollektoren.
Falls das nicht möglich ist,(Platzbedarf),solltest du dich mal mit einer Direktverdampfungsfwärmepumpe beschäftigen.
schätzen ist nicht rechnen.
Gerade bei einer WP ist eine Heizlastberechnung im Neubau unabdingbar.
Es kann doch wohl nicht sein eine Haus für mehrere hunderttausend Euro hinzustellen und an der Wärmebedarfsberechnung für 200-300€ wird gespart.
Wenn dein Heizi das nicht kann oder will so kannst du diese auch hier machen lassen:www.waermebedarfservice.de
Solar und Wärmepumpe,das ist ja wohl energetischer Blödsinn.
Wenn es eine Nibe Pumpe wird,dann bitte nicht die dünnen Absorbermatten verwenden,sondern unbedingt richtige Flächenkollektoren.
Falls das nicht möglich ist,(Platzbedarf),solltest du dich mal mit einer Direktverdampfungsfwärmepumpe beschäftigen.


-
rednas61
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 22.09.2006 13:06
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Machtnix,
Warum nicht die Kompakt-Absorber?
Die wurden mir von meinem Heizungsbauer empfohlen.
Er selber hat gute Erfahrungen damit gemacht.
Grüße
Rednas
machtnix hat geschrieben:Wenn es eine Nibe Pumpe wird,dann bitte nicht die dünnen Absorbermatten verwenden,sondern unbedingt richtige Flächenkollektoren.
Falls das nicht möglich ist,(Platzbedarf),solltest du dich mal mit einer Direktverdampfungsfwärmepumpe beschäftigen.
Warum nicht die Kompakt-Absorber?
Die wurden mir von meinem Heizungsbauer empfohlen.
Er selber hat gute Erfahrungen damit gemacht.
Grüße
Rednas


-
fam-bp
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.09.2006 18:21
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wero hat geschrieben:Hallo Wilma
Hier kommt was zum lesen:
http://www.bhks.de/almanach/2004/011-03 ... 2012831%22
Ich kann zum Vergleich mal meine Zahlen anbieten aber aussagekräftig ist das nicht.
Wärmeübertragende Umfassungsfläche 551,13 m²
Beheiztes Gebäudevolumen 659 m^3
Gebäudenutzfläche 210,9m²
Jahres Primärbedarf 82,34 kwh/m²
Bei mir wurde eine Heizlast von 9,x kw errechnet
Endergebnis war eine Luftwärmepumpe mit der ich ca 10.000€ gegenüber einer Sole-Wp eingespart habe.Darüberhinaus konnte ich aufgrund der Außenaufstellung den Heizraum einsparen damit lag der Preis für mich unterhalb dessen einer Öl/Gasheizung.
Gruß Wero
Wie ging das? Sind auch nach der Suche nach einer effizenten und eventuellen unabhängigen Energie- (Heizung und WW) versorgung. Darum die Frage.


-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@fam-bp
Geht leider nur im Neubau bzw bei Totalrenovierung weil direktkondensierend.
Um 30/35 C° Heizwasser zu produzieren braucht man im Wärmetauscher 40/45 C°Kondensationstemperatur. Bei mir reichen ca 27C°direkt im Estrich weil das Heizgas verlustfrei an den kältesten Stellen im Raum kondensiert und dabei seine Wärme abgibt.
Gruß Wero
Geht leider nur im Neubau bzw bei Totalrenovierung weil direktkondensierend.
Um 30/35 C° Heizwasser zu produzieren braucht man im Wärmetauscher 40/45 C°Kondensationstemperatur. Bei mir reichen ca 27C°direkt im Estrich weil das Heizgas verlustfrei an den kältesten Stellen im Raum kondensiert und dabei seine Wärme abgibt.
Gruß Wero


15 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Anfänger-Fragen zu Heizarten mit Wärmerückgewinnung
von Andres282 » 20.02.2008 10:28 - 2 Antworten
- 9275 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.02.2008 17:20
- Anfänger-Fragen zu Heizarten mit Wärmerückgewinnung
-
- Anfänger fragt: Lohnt sich WP wirklich?
von reiner » 31.08.2005 16:47 - 5 Antworten
- 6914 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas
31.08.2005 16:47
- Anfänger fragt: Lohnt sich WP wirklich?
-
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
1, 2, 3von Cmajere » 02.07.2009 13:38 - 23 Antworten
- 23824 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Cmajere
06.07.2009 13:14
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
-
- Luft-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe?
von bergfan-12 » 05.06.2006 20:01 - 3 Antworten
- 20339 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
09.06.2006 21:30
- Luft-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe?
-
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe
von Hausbau2017 » 13.05.2017 14:01
- 6 Antworten
- 5179 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
06.11.2017 11:16
- Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe