4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Norbert
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 07.02.2006 13:02
- Wohnort: Darmstadt
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
habe heute bei meiner Hausbank (Deutsche Bank) nach einem KfW-Kredikt nachgefragt und nur Empörung zu hören bekommen.
1. 20.00 Euro viel zu niedrig für einen Antrag
2. Aufwand viel zu hoch um eine Förderung zu beantragen
3. Hinweis auf ein Kleinkredit mit 6 Jahren LAufzeit
Nun meine Fragen:
A. Warum stellt sich die Bank so an?
B. Was kostet so eine Beantragung eines KfW-Kredits?
C. Ist die Umweltbank einfacher bzw. günstiger?
D. Was gibt es zu beachten, wenn man bei der Umweltbank einen Kredit
beantragt.
Danke schon einmal im voraus.
habe heute bei meiner Hausbank (Deutsche Bank) nach einem KfW-Kredikt nachgefragt und nur Empörung zu hören bekommen.
1. 20.00 Euro viel zu niedrig für einen Antrag
2. Aufwand viel zu hoch um eine Förderung zu beantragen
3. Hinweis auf ein Kleinkredit mit 6 Jahren LAufzeit
Nun meine Fragen:
A. Warum stellt sich die Bank so an?
B. Was kostet so eine Beantragung eines KfW-Kredits?
C. Ist die Umweltbank einfacher bzw. günstiger?
D. Was gibt es zu beachten, wenn man bei der Umweltbank einen Kredit
beantragt.
Danke schon einmal im voraus.

Mit einem Gruß aus dem schönen Mühltal
Norbert
Norbert

-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
> 1. 20.00 Euro viel zu niedrig für einen Antrag
Ich denke du meinst 20.000 €. Begründung? Ich denke du kannst auch für diesen Betrag einen Kredit von der Kfw bekommen
> 2. Aufwand viel zu hoch um eine Förderung zu beantragen
Ist das dein Problem? Hier will nur der Mitarbeiter sich keine Sonderarbeit (die aber von der KfW bei Kreditabschluß vergütet wird)
> 3. Hinweis auf ein Kleinkredit mit 6 Jahren LAufzeit
Wurde eine Vergleich der Kosten Kfw zu Kosten eigener Kleinkredit gemacht? Ich vermute mal dir wird das Empfohlen weil der Bank/Mitarbeiter weniger Kosten hat und für die Bank/Mitarbeiter mehr Gewinn übrig bleibt.
> A. Warum stellt sich die Bank so an?
Extra-Arbeit und Geringere Gewinnspanne
> B. Was kostet so eine Beantragung eines KfW-Kredits?
Für dich: Gar nichts (Außer evtl. Mehraufwand um zusätzlich Geforderte Unterlagen bereit zu stellen).
> C. Ist die Umweltbank einfacher bzw. günstiger?
k.A.
> D. Was gibt es zu beachten, wenn man bei der Umweltbank einen Kredit
k.A.
Ich Empfehle dir deine Hausbank links liegen zu lassen und dich über einen unabhängigen Kreditvermittler oder andere Banken vernünftig Beraten zu lassen. Hausbanken sind oft bei Kreditvergabe etwas überheblich und wollen nur das beste - für sich!
Ach ja. Frag mal deinen Banker ob er weiss was Peanuts sind...
Ich denke du meinst 20.000 €. Begründung? Ich denke du kannst auch für diesen Betrag einen Kredit von der Kfw bekommen
> 2. Aufwand viel zu hoch um eine Förderung zu beantragen
Ist das dein Problem? Hier will nur der Mitarbeiter sich keine Sonderarbeit (die aber von der KfW bei Kreditabschluß vergütet wird)
> 3. Hinweis auf ein Kleinkredit mit 6 Jahren LAufzeit
Wurde eine Vergleich der Kosten Kfw zu Kosten eigener Kleinkredit gemacht? Ich vermute mal dir wird das Empfohlen weil der Bank/Mitarbeiter weniger Kosten hat und für die Bank/Mitarbeiter mehr Gewinn übrig bleibt.
> A. Warum stellt sich die Bank so an?
Extra-Arbeit und Geringere Gewinnspanne
> B. Was kostet so eine Beantragung eines KfW-Kredits?
Für dich: Gar nichts (Außer evtl. Mehraufwand um zusätzlich Geforderte Unterlagen bereit zu stellen).
> C. Ist die Umweltbank einfacher bzw. günstiger?
k.A.
> D. Was gibt es zu beachten, wenn man bei der Umweltbank einen Kredit
k.A.
Ich Empfehle dir deine Hausbank links liegen zu lassen und dich über einen unabhängigen Kreditvermittler oder andere Banken vernünftig Beraten zu lassen. Hausbanken sind oft bei Kreditvergabe etwas überheblich und wollen nur das beste - für sich!
Ach ja. Frag mal deinen Banker ob er weiss was Peanuts sind...


-
wosta
- Aktivität: gering
- Beiträge: 15
- Registriert: 14.12.2005 13:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Norbert,
ich habe vor ca. 3 Wochen online einen Antrag auf Auszahlung eines Kredites bei der Umweltbank beantragt und alles lief einwandfrei.
Der größte Vorteil der Umweltbank gegenüber der KfW liegt darin, dass bei der Umweltbank keine Grundbucheintragung erfolgt. Du musst lediglich einen Auszug aus deinem Grundbuch in Kopie mitschicken. Dazu ist ein Verdienstnachweis der letzten drei Monate erforderlich. Es erfolgt eine Auszahlung von 96%.
Der Mindestbetrag, den du bei der Umweltbank beantragen kannst sind 10.000 €. Davon bekommt du dann 9.600 € ausgezahlt.
Du kannst den Antrag online bei www.umweltbank.de stellen.
Nach einer Bearbeitungszeit von ca. 2 Wochen erhielt ich einen vorgefertigten Kreditvertrag mit alle relevanten Daten zugeschickt. Dort brauchte ich nur noch meinen Energieversorger anzugeben, die Kontonummer meines Solarteurs auf dessen Konto der Betrag überwiesen werden soll, oder wenn das Geld auf mein eigenes Konto kommen soll, so kann man seine eigene Kontonummer angeben. Die Umweltbank benötigt aber in diesem Falle noch eine Kopie des letzten Kontoauszuges.
Weiterhin ist der Umweltbank eine Kopie der Rechnung oder des Angebotes deines Solarteurs vorzulegen. Dem Antrag ist ebenfalls eine Identitätsfeststellung beigefügt, die du entweder deinem Ortsbürgermeister, Stadtbürgermeister, Gemeindeamt, Pfarramt oder Kreisverwaltung zur Identitätsfeststellung vorlegen musst.
Das geht relativ einfach: Du begibst dich auf die Gemeindeverwaltung oder Kreisverwaltung und fragst nach dem zuständigen Sachbearbeiter/in für Beglaubigungen. Dort lässt du dir deine Identität bescheinigen indem du deinen Personalausweis oder Reisepass vorlegst und die Identitätsbescheinigung vor den Augen des Sachbearbeiters unterschreibst. Die Bescheinigung kannst du vorher in aller Ruhe zu Hause ausfüllen. Anschrift, Geburtsdaten und Passdaten sind einzutragen.
Du kannst aber auch das sogenannte Post-Ident-Verfahren durchführen lassen. Dies musst du aber zusätzlich erst einmal bei der Umweltbank beantragen (das teilt die Umweltbank dir im Anschreiben mit). Die Umweltbank schickt dir dann die erforderlichen Unterlagen zum Post-Ident-Verahren zu. Bei dem Post-Ident-Verfahren kannst du auf jeder beliebigen Poststelle bei Vorlage deines Personalausweises deine Identität feststellen lassen.
Alle Unterlagen zusammen in einen Briefumschlag geben und schon kann es mit der Kreditauszahlung losgehen.
Ein Beispiel für einen 10.000 €-Kredit sieht z.B. folgendermaßen aus:
Beginn 30.09.2006
Darlehensbetrag: 10.000 €,
Auszahlung 9.600 €
Zurzeit 3,90 % Verzinsung,
eff. Jahrszins 4,78%.
Laufzeit 10 Jahre
Gesamtbetrag aller Zahlungen 12.295,44 €
Höhe der Zinsen (ohne Tilgung im 1. Jahr – bis 31.12.2007)) quartalsweise 97,50 € (also alle drei Monate).
Annuitätsrate (Zins und Tilgung) ab dem 2. Jahr (ab 1.1.2008) 330,74 € quartalsweise (also alle drei Monate).
Letzte Rate 30.09.2016
Vor neun Jahren hatte ich auch einmal über meine Hausbank einen Kredit für einen Hausbau bei der KfW beantragt. Da haben sich die Mitarbeiter der Bank auch ziemlich „quer“ gestellt und behauptet, diesen Kredit bekommen nur Gewerbetreibende. Ich teilte dem freundlichen Mitarbeiter jedoch mit, er solle sich doch einmal persönlich über einen KfW-Kredit für Privatleute erkundigen. Am nächsten Tag rief er an und entschuldigte sich bei mir. Er hat sich erkundigt...
Lieber Norbert (und alle die die Beantrag eines Kredites für Solarstrom noch vor sich haben), ich hoffe, ich konnte dir/euch hiermit ein wenig weiterhelfen.
Schöne Grüße
wogare
ich habe vor ca. 3 Wochen online einen Antrag auf Auszahlung eines Kredites bei der Umweltbank beantragt und alles lief einwandfrei.
Der größte Vorteil der Umweltbank gegenüber der KfW liegt darin, dass bei der Umweltbank keine Grundbucheintragung erfolgt. Du musst lediglich einen Auszug aus deinem Grundbuch in Kopie mitschicken. Dazu ist ein Verdienstnachweis der letzten drei Monate erforderlich. Es erfolgt eine Auszahlung von 96%.
Der Mindestbetrag, den du bei der Umweltbank beantragen kannst sind 10.000 €. Davon bekommt du dann 9.600 € ausgezahlt.
Du kannst den Antrag online bei www.umweltbank.de stellen.
Nach einer Bearbeitungszeit von ca. 2 Wochen erhielt ich einen vorgefertigten Kreditvertrag mit alle relevanten Daten zugeschickt. Dort brauchte ich nur noch meinen Energieversorger anzugeben, die Kontonummer meines Solarteurs auf dessen Konto der Betrag überwiesen werden soll, oder wenn das Geld auf mein eigenes Konto kommen soll, so kann man seine eigene Kontonummer angeben. Die Umweltbank benötigt aber in diesem Falle noch eine Kopie des letzten Kontoauszuges.
Weiterhin ist der Umweltbank eine Kopie der Rechnung oder des Angebotes deines Solarteurs vorzulegen. Dem Antrag ist ebenfalls eine Identitätsfeststellung beigefügt, die du entweder deinem Ortsbürgermeister, Stadtbürgermeister, Gemeindeamt, Pfarramt oder Kreisverwaltung zur Identitätsfeststellung vorlegen musst.
Das geht relativ einfach: Du begibst dich auf die Gemeindeverwaltung oder Kreisverwaltung und fragst nach dem zuständigen Sachbearbeiter/in für Beglaubigungen. Dort lässt du dir deine Identität bescheinigen indem du deinen Personalausweis oder Reisepass vorlegst und die Identitätsbescheinigung vor den Augen des Sachbearbeiters unterschreibst. Die Bescheinigung kannst du vorher in aller Ruhe zu Hause ausfüllen. Anschrift, Geburtsdaten und Passdaten sind einzutragen.
Du kannst aber auch das sogenannte Post-Ident-Verfahren durchführen lassen. Dies musst du aber zusätzlich erst einmal bei der Umweltbank beantragen (das teilt die Umweltbank dir im Anschreiben mit). Die Umweltbank schickt dir dann die erforderlichen Unterlagen zum Post-Ident-Verahren zu. Bei dem Post-Ident-Verfahren kannst du auf jeder beliebigen Poststelle bei Vorlage deines Personalausweises deine Identität feststellen lassen.
Alle Unterlagen zusammen in einen Briefumschlag geben und schon kann es mit der Kreditauszahlung losgehen.
Ein Beispiel für einen 10.000 €-Kredit sieht z.B. folgendermaßen aus:
Beginn 30.09.2006
Darlehensbetrag: 10.000 €,
Auszahlung 9.600 €
Zurzeit 3,90 % Verzinsung,
eff. Jahrszins 4,78%.
Laufzeit 10 Jahre
Gesamtbetrag aller Zahlungen 12.295,44 €
Höhe der Zinsen (ohne Tilgung im 1. Jahr – bis 31.12.2007)) quartalsweise 97,50 € (also alle drei Monate).
Annuitätsrate (Zins und Tilgung) ab dem 2. Jahr (ab 1.1.2008) 330,74 € quartalsweise (also alle drei Monate).
Letzte Rate 30.09.2016
Vor neun Jahren hatte ich auch einmal über meine Hausbank einen Kredit für einen Hausbau bei der KfW beantragt. Da haben sich die Mitarbeiter der Bank auch ziemlich „quer“ gestellt und behauptet, diesen Kredit bekommen nur Gewerbetreibende. Ich teilte dem freundlichen Mitarbeiter jedoch mit, er solle sich doch einmal persönlich über einen KfW-Kredit für Privatleute erkundigen. Am nächsten Tag rief er an und entschuldigte sich bei mir. Er hat sich erkundigt...
Lieber Norbert (und alle die die Beantrag eines Kredites für Solarstrom noch vor sich haben), ich hoffe, ich konnte dir/euch hiermit ein wenig weiterhelfen.
Schöne Grüße
wogare


-
Norbert
- Aktivität: gering
- Beiträge: 32
- Registriert: 07.02.2006 13:02
- Wohnort: Darmstadt
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Wogare,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Er hat mich auf jeden Fall ein Stück weitergeholfen.
vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Er hat mich auf jeden Fall ein Stück weitergeholfen.

Mit einem Gruß aus dem schönen Mühltal
Norbert
Norbert

4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solaranlage oder Photovoltaik? Entscheidungshilfe gewünscht!
von suendbad » 12.01.2008 22:55 - 6 Antworten
- 25689 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Michael R.
20.02.2008 10:44
- Solaranlage oder Photovoltaik? Entscheidungshilfe gewünscht!
-
- Staatliche Förderung
von logix » 07.01.2013 19:59 - 1 Antworten
- 5372 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
07.01.2013 22:54
- Staatliche Förderung
-
- Was passiert nach Ablauf der EEG-Förderung?
von Sonnenfreund123 » 21.04.2017 16:08 - 5 Antworten
- 2733 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
20.12.2018 09:01
- Was passiert nach Ablauf der EEG-Förderung?
-
- Photovoltaik
von Gerhard » 31.08.2005 17:10 - 1 Antworten
- 4901 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter
31.08.2005 17:10
- Photovoltaik
-
- Photovoltaik
von Volkmar schmeißer » 31.08.2005 16:58 - 4 Antworten
- 13709 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Burckhard H. Adam
31.08.2005 16:58
- Photovoltaik