2 Beiträge
• Seite 1 von 1

- abi-schreiber
Hallo zusammen,
ich schreibe dieses Jahr Abitur und zur Zeit meine Physik-Facharbeit.
Das Thema lautet "Die ideale Auslegung einer netzgekoppelten PV-Anlage", sprich die Beziehung zwischen Solargenerator und möglichen Wechselrichtern.
Nun bin ich schon einige Zeit am Suchen von Fachliteratur, bisher aber nur wenig fündig geworden.
Die meisten Bücher zu dem Thema sind viel zu allgemein oder treffen meine Fragestellung nicht. Ich will ja keine Module montieren oder Inselanlagen planen, sondern bin ganz konkret an Formelzusammenhängen, Hintergrundwissen.... interessiert.
Sprich: Welche Moduldaten gibt es und welche sind relevant?
Gleiches beim Wechselrichter.
Wie dimensioniert man die Anlage?
.......
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ich bin dankbar für jeden Literatur-Tip o.ä.
Freundliche Grüße,
Thomas
ich schreibe dieses Jahr Abitur und zur Zeit meine Physik-Facharbeit.
Das Thema lautet "Die ideale Auslegung einer netzgekoppelten PV-Anlage", sprich die Beziehung zwischen Solargenerator und möglichen Wechselrichtern.
Nun bin ich schon einige Zeit am Suchen von Fachliteratur, bisher aber nur wenig fündig geworden.
Die meisten Bücher zu dem Thema sind viel zu allgemein oder treffen meine Fragestellung nicht. Ich will ja keine Module montieren oder Inselanlagen planen, sondern bin ganz konkret an Formelzusammenhängen, Hintergrundwissen.... interessiert.
Sprich: Welche Moduldaten gibt es und welche sind relevant?
Gleiches beim Wechselrichter.
Wie dimensioniert man die Anlage?
.......
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ich bin dankbar für jeden Literatur-Tip o.ä.
Freundliche Grüße,
Thomas


- Markus
Hallo Thomas,
im Bezug auf den Energieertrag/Daten eines PV-Moduls und ebenso bei dem Zusammenspiel mit den Wechselrichtern gibt es mit Sicherheit zum einen über die Hersteller - z.B. http://www.bpsolar.com/ContentDocuments ... June18.pdf
oder über die Foren der Webseite http://www.sfv.de/ entsprechende Auskünfte. SFV selbst gibt auch sehr qualifizierte Antworten und ein Versuch ist es alle Mal wert. Würde mich freuen wenn ich später einen Einblick in Deine Ergebnisse bekommen könnte - als zukünftiger PV-Besitzer insteressiert mich das Thema sehr.
Viel Erfolg Markus
» Hallo zusammen,
»
» ich schreibe dieses Jahr Abitur und zur Zeit meine Physik-Facharbeit.
» Das Thema lautet "Die ideale Auslegung einer netzgekoppelten PV-Anlage",
» sprich die Beziehung zwischen Solargenerator und möglichen
» Wechselrichtern.
»
» Nun bin ich schon einige Zeit am Suchen von Fachliteratur, bisher aber nur
» wenig fündig geworden.
» Die meisten Bücher zu dem Thema sind viel zu allgemein oder treffen meine
» Fragestellung nicht. Ich will ja keine Module montieren oder Inselanlagen
» planen, sondern bin ganz konkret an Formelzusammenhängen,
» Hintergrundwissen.... interessiert.
» Sprich: Welche Moduldaten gibt es und welche sind relevant?
» Gleiches beim Wechselrichter.
» Wie dimensioniert man die Anlage?
» .......
» Kann mir da jemand weiterhelfen?
»
» Ich bin dankbar für jeden Literatur-Tip o.ä.
»
» Freundliche Grüße,
» Thomas
im Bezug auf den Energieertrag/Daten eines PV-Moduls und ebenso bei dem Zusammenspiel mit den Wechselrichtern gibt es mit Sicherheit zum einen über die Hersteller - z.B. http://www.bpsolar.com/ContentDocuments ... June18.pdf
oder über die Foren der Webseite http://www.sfv.de/ entsprechende Auskünfte. SFV selbst gibt auch sehr qualifizierte Antworten und ein Versuch ist es alle Mal wert. Würde mich freuen wenn ich später einen Einblick in Deine Ergebnisse bekommen könnte - als zukünftiger PV-Besitzer insteressiert mich das Thema sehr.
Viel Erfolg Markus
» Hallo zusammen,
»
» ich schreibe dieses Jahr Abitur und zur Zeit meine Physik-Facharbeit.
» Das Thema lautet "Die ideale Auslegung einer netzgekoppelten PV-Anlage",
» sprich die Beziehung zwischen Solargenerator und möglichen
» Wechselrichtern.
»
» Nun bin ich schon einige Zeit am Suchen von Fachliteratur, bisher aber nur
» wenig fündig geworden.
» Die meisten Bücher zu dem Thema sind viel zu allgemein oder treffen meine
» Fragestellung nicht. Ich will ja keine Module montieren oder Inselanlagen
» planen, sondern bin ganz konkret an Formelzusammenhängen,
» Hintergrundwissen.... interessiert.
» Sprich: Welche Moduldaten gibt es und welche sind relevant?
» Gleiches beim Wechselrichter.
» Wie dimensioniert man die Anlage?
» .......
» Kann mir da jemand weiterhelfen?
»
» Ich bin dankbar für jeden Literatur-Tip o.ä.
»
» Freundliche Grüße,
» Thomas


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- PV Anlage, Infos, Auslegung usw
von Alfi666 » 26.11.2006 23:18 - 5 Antworten
- 8419 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Alfi666
28.11.2006 22:31
- PV Anlage, Infos, Auslegung usw
-
- Aufständerung einer PV Anlage
von filou » 31.08.2005 17:05 - 1 Antworten
- 9117 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter
31.08.2005 17:05
- Aufständerung einer PV Anlage
-
- Berechnung einer PV-Anlage
von floerel » 01.11.2010 16:05 - 6 Antworten
- 20279 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
09.01.2011 12:40
- Berechnung einer PV-Anlage
-
- Momentane Preise einer PV-Anlage?
von Norbert » 30.07.2006 10:00 - 3 Antworten
- 12667 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter01
27.09.2006 19:05
- Momentane Preise einer PV-Anlage?
-
- Eigenbau einer Sonnengeführten PV-Anlage mit 2,65 kWp.
1, 2von Ulrich Schihwetz » 31.08.2005 17:11 - 10 Antworten
- 57697 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Solarfuchs
02.11.2005 19:02
- Eigenbau einer Sonnengeführten PV-Anlage mit 2,65 kWp.