10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Cabana
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.08.2006 10:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich habe hier mittlerweile sehr viel über WP und deren Wirtschaftlichkeit gelesen. Wir bauen gerade unser EFH in Braunschweig, wo es keine Möglichkeit gibt, einen zweiten Stromzähler mit verbilligtem Stromtarif zu bekommen. Das einzige Angebot des Stromanbieters ist Nachtstrom von 22 - 6 Uhr (MEZ) zu 12,26 ct/kWh und tagsüber zu 17,25 ct/kWh. Im Schnitt also ca. 14 ct/kWh. Wir werden 172 m² Fläche über eine FBH beheizen, Außendämmung 12cm + Mineralputz + 17,5 Kalksandstein.
Da wir zu zweit in das Haus einziehen werden, denke ich, dass sich zunächst die Ersparnis pro Jahr so stark in Grenzen halten wird, dass eine Gas-Brennwerttherme günstiger sein wird? Da wir Ärger mit der Baufirma hatten, diese wechseln mussten und viel Geld verloren haben, zählt nun jeder Euro. Bietet es sich trotzdem an, das Angebot für die WP anzunehmen, das uns vorliegt?
Bin dankbar für jede Hilfe
Gruß
Cabana
ich habe hier mittlerweile sehr viel über WP und deren Wirtschaftlichkeit gelesen. Wir bauen gerade unser EFH in Braunschweig, wo es keine Möglichkeit gibt, einen zweiten Stromzähler mit verbilligtem Stromtarif zu bekommen. Das einzige Angebot des Stromanbieters ist Nachtstrom von 22 - 6 Uhr (MEZ) zu 12,26 ct/kWh und tagsüber zu 17,25 ct/kWh. Im Schnitt also ca. 14 ct/kWh. Wir werden 172 m² Fläche über eine FBH beheizen, Außendämmung 12cm + Mineralputz + 17,5 Kalksandstein.
Da wir zu zweit in das Haus einziehen werden, denke ich, dass sich zunächst die Ersparnis pro Jahr so stark in Grenzen halten wird, dass eine Gas-Brennwerttherme günstiger sein wird? Da wir Ärger mit der Baufirma hatten, diese wechseln mussten und viel Geld verloren haben, zählt nun jeder Euro. Bietet es sich trotzdem an, das Angebot für die WP anzunehmen, das uns vorliegt?
Bin dankbar für jede Hilfe
Gruß
Cabana


-
dhivehi
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.08.2006 13:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Also ich würde zumindest die Fussbodenheizung belassen (die sollte aber auf geringe Vorlauftemperaturen von 35/30
ausgelegt sein) dann wurde ich für günstiges Geld zunächst eine Gas Brennwert Therme einbauen und wenn die ausgedient
hat, eine dann gegebene Alternative.


-
Cabana
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.08.2006 10:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ja, das klingt gut! Ich denke, genau so werden wir's machen. Dank dir für deine Antwort.
Ist in etwa abschätzbar, wieviel billiger eine solche Gasbrennwerttherme gegenüber der WP-Variante ist? Immerhin kommen für uns dann ja die Hausanschlusskosten für Gas dazu. (ca. 3000 EUR). Allerdings fallen aber dafür ja auch die Erdarbeiten, Kollektoren und die teurere Wärmepumpe weg. Insofern spart man jetzt bei der Anschaffung ja in jedem Falle was...
Ist in etwa abschätzbar, wieviel billiger eine solche Gasbrennwerttherme gegenüber der WP-Variante ist? Immerhin kommen für uns dann ja die Hausanschlusskosten für Gas dazu. (ca. 3000 EUR). Allerdings fallen aber dafür ja auch die Erdarbeiten, Kollektoren und die teurere Wärmepumpe weg. Insofern spart man jetzt bei der Anschaffung ja in jedem Falle was...


-
dhivehi
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.08.2006 13:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Also eine brauchbare Gas Therme bekommst Du schon für ca 3000 Euro; wieviel Ihr spart, hängt davon ab, was die
Erdwärme denn gekostet hätte - Ihr braucht ja auch noch einen Schornstein (zumindest so ein Abgasrohr) dann und die
Fussbodenheizung ist auch nicht zu vernachlässigen; schätze mal mit Gasanschlusskosten würde die Gas-Variante ca. 13
- 15000 Euro kosten, im Gegensatz zu Wärmepume zu ca 20 (mit Kollektoren, ) bis 28.000 Euro (Tiefenbohrung)...also ich
schätze mal so um die 8 - 10.000 Euro kommt ihr günstiger weg, aber auch mit monatlichen Mehrkosten durch die
Gaspreise sind höher.
Wichtig, um möglichst geringe Folgekosten zu haben und dass später der Einbau einer Wärmepumpe effizient erfolgen kann ist, dass ihr den Verlegeabstand der Fussbodenheizung möglichst gering auslegt, also so 10 cm Abstand - kostet etwas mehr, ist jedoch sehr sinnvoll um mit geringen Vorlauftemperaturen (=geringere Gaskosten/wirtschaftlicher Betrieb einer Wärmepumpe) zu arbeiten.
Wichtig, um möglichst geringe Folgekosten zu haben und dass später der Einbau einer Wärmepumpe effizient erfolgen kann ist, dass ihr den Verlegeabstand der Fussbodenheizung möglichst gering auslegt, also so 10 cm Abstand - kostet etwas mehr, ist jedoch sehr sinnvoll um mit geringen Vorlauftemperaturen (=geringere Gaskosten/wirtschaftlicher Betrieb einer Wärmepumpe) zu arbeiten.


-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@dhivehi
So PixDaume geht das nicht
Unter Umständen ist die Anschaffung der Wp preiswerter und die Verbrauchskosten
nur halb so hoch.
Bei mir haben 146m² Fußbodenheizung in Kupfer plus Wärmepumpe incl MWSt 14600 € gekostet. Meine Jahresvollkosten liegen unter 500€.Ist nur Standartgedämmt.
Kein Kamin kein Heizraum kein Gastank/Anschluß keine Wartung kein Schorni
Gruß
Wero
So PixDaume geht das nicht
Unter Umständen ist die Anschaffung der Wp preiswerter und die Verbrauchskosten
nur halb so hoch.
Bei mir haben 146m² Fußbodenheizung in Kupfer plus Wärmepumpe incl MWSt 14600 € gekostet. Meine Jahresvollkosten liegen unter 500€.Ist nur Standartgedämmt.
Kein Kamin kein Heizraum kein Gastank/Anschluß keine Wartung kein Schorni
Gruß
Wero


-
dhivehi
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.08.2006 13:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Erdwärme wird schon teurer in der Anschaffung sein bei mir ist es eine LuftWp.
Gruß
Wero
Gruß
Wero


-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@Cabana
Ich habe auch 17,5er KS und dann 14 cm 040er Dämmung ich sollte auch 12 cm 035er nehmen aber 14cm 040 waren etwas preiswerter und ähnlich im Dämmwert.
Allerdings habe ich durch ungünstige Bauweise eine relativ große Umfassungsfläche A/V 0,84 .Würde ich Normaltariv zahlen wären es 725€ Gesamtkosten im Jahr incl. 4Pers WWasser oder 60,42 im Monat
Gruß
Wero
Ich habe auch 17,5er KS und dann 14 cm 040er Dämmung ich sollte auch 12 cm 035er nehmen aber 14cm 040 waren etwas preiswerter und ähnlich im Dämmwert.
Allerdings habe ich durch ungünstige Bauweise eine relativ große Umfassungsfläche A/V 0,84 .Würde ich Normaltariv zahlen wären es 725€ Gesamtkosten im Jahr incl. 4Pers WWasser oder 60,42 im Monat
Gruß
Wero


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hallo Cabana,
geh doch mal auf die Seite vom Kollegen Bruno Bosy,
http://www.bosy-online.de/Waermepumpen.htm
dort sind zwei Kostenvergleiche aufgeführt die du dir runterladen kannst.
Somit kannst du ganz genau berechnen ob sich das lohnt oder nicht.
Viel Spaß dabei.
geh doch mal auf die Seite vom Kollegen Bruno Bosy,
http://www.bosy-online.de/Waermepumpen.htm
dort sind zwei Kostenvergleiche aufgeführt die du dir runterladen kannst.
Somit kannst du ganz genau berechnen ob sich das lohnt oder nicht.
Viel Spaß dabei.


-
Cabana
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.08.2006 10:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke für den Tipp mit bosy. Da ist ja endlich mal alles ganz übersichtlich in einem Link dargestellt als Vergleich
zwischen Gas und verschiedenen WP. - Haben uns nun doch nach Vergleich vieler Angebote für die WP entschieden, da wir
so die Anschlusskosten für Gas (ca. 3500 € für den Hausanschluss und die Zuleitungen im Haus) sparen, die wir in ein
paar Jahren nicht mehr benötigen würden, da langfristig schon eine WP installiert sein sollte. Die WP unseres
Anbieters ist nun günstiger in der Anschaffung, als so manches Angebot für eine Gastherme. (WP von NIBE mit
Leistungszahl bis 8,4, FBH, Kollektoren im Garten bzw. in der Auffahrt unter Ökopflaster; im Garten mit Drainage
darüber, um das Erdreich feucht zu halten). Mehrkosten fallen bei uns derzeit faktisch "nur" für einen Teil der
Kollektoren und die damit verbundenen Erdarbeiten an. Anschaffung also ca. 4000 € mehr, die wir hoffentlich in den
ersten Jahren wieder reinholen werden.


10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Stromtarif für Wärmepumpe
von Gast » 26.11.2007 09:51 - 1 Antworten
- 6025 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
26.11.2007 12:38
- Stromtarif für Wärmepumpe
-
- Stromtarif für Wärmepumpe
von HeizerThomas » 02.07.2009 17:46 - 6 Antworten
- 10138 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
11.02.2010 22:37
- Stromtarif für Wärmepumpe
-
- Stromtarif Wärmepumpe
1, 2von Norbert1234 » 07.02.2006 13:06 - 16 Antworten
- 63898 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Mukkel
26.03.2006 18:52
- Stromtarif Wärmepumpe
-
- Stromtarif für Wärmepumpe
von HeizerThomas » 22.10.2009 15:35
- 5 Antworten
- 13698 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
25.10.2009 09:49
- Stromtarif für Wärmepumpe
-
- Welcher Stromtarif für Wärmepumpen?
von ChristineJG » 25.07.2019 13:45 - 0 Antworten
- 1052 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ChristineJG
25.07.2019 13:45
- Welcher Stromtarif für Wärmepumpen?