14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
arkanis
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.07.2006 19:24
- Wohnort: Bielefeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Leute,...
Wir planen gerade an einem Konzept für ein EFH.
Wir haben unterschiedliche Angebote für eine Kombination mit einer Sole-Wasser-WP.
Der eine Heizungsbauer tendiert zur Ergänzung mit Photovoltaik, der andere zur Solar-Warmwasseraufbereitung als Unterstützung.
Wir würden uns über Erfahrungsberichte freuen von Besitzern beider Kombis zur Entscheidungsfindung...!?!
Es ist wahrlich schwierig, die Vor- und Nachteile korrekt auszuwerten... Schließlich ist jeder von seiner Variante überzeugt...
Es wird ein KFW60 Haus mit Fußbodenheizung, soviel steht fest und die WP steht auch ausserhalb der Diskussion.
Bei dem Rest würden wir uns über Tips sehr freuen...
Wir planen gerade an einem Konzept für ein EFH.
Wir haben unterschiedliche Angebote für eine Kombination mit einer Sole-Wasser-WP.
Der eine Heizungsbauer tendiert zur Ergänzung mit Photovoltaik, der andere zur Solar-Warmwasseraufbereitung als Unterstützung.
Wir würden uns über Erfahrungsberichte freuen von Besitzern beider Kombis zur Entscheidungsfindung...!?!
Es ist wahrlich schwierig, die Vor- und Nachteile korrekt auszuwerten... Schließlich ist jeder von seiner Variante überzeugt...
Es wird ein KFW60 Haus mit Fußbodenheizung, soviel steht fest und die WP steht auch ausserhalb der Diskussion.
Bei dem Rest würden wir uns über Tips sehr freuen...

MfG Olaf

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Bin zwar kein Freund von WP und Solar,aber wer die Kohle hat soll sie denn auch ausgeben.
Warum denn nicht beides?Schau dir doch mal dieses Gerät an:
http://www.tecalor.de/lueftung/tecaheat/thz_303.htm
Wärmepumpe,Kontrollierte Wohnraumlüftung und Solar zur Brauchwassererwärmung.Dann kannst du imme rnoch ein par PV Module auf das Dach montieren.
Warum denn nicht beides?Schau dir doch mal dieses Gerät an:
http://www.tecalor.de/lueftung/tecaheat/thz_303.htm
Wärmepumpe,Kontrollierte Wohnraumlüftung und Solar zur Brauchwassererwärmung.Dann kannst du imme rnoch ein par PV Module auf das Dach montieren.


-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@arkanis
Ganz ehrlich weiß ich nicht was Du mit dieser Frage bewirken willst.
Wer soll Dir eine Gewissensentscheidung zwischen einer wirtschaftlichen Nullnummer der Solarenergie in Verbindung mit einer Wärmepumpe und die einer durch den verteuerten Strompreis subventionierten Voltaikanlage abnehmen.
Gruß
Wero
Ganz ehrlich weiß ich nicht was Du mit dieser Frage bewirken willst.
Wer soll Dir eine Gewissensentscheidung zwischen einer wirtschaftlichen Nullnummer der Solarenergie in Verbindung mit einer Wärmepumpe und die einer durch den verteuerten Strompreis subventionierten Voltaikanlage abnehmen.
Gruß
Wero


-
arkanis
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.07.2006 19:24
- Wohnort: Bielefeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wero hat geschrieben:@arkanis
Ganz ehrlich weiß ich nicht was Du mit dieser Frage bewirken willst.
Wer soll Dir eine Gewissensentscheidung zwischen einer wirtschaftlichen Nullnummer der Solarenergie in Verbindung mit einer Wärmepumpe und die einer durch den verteuerten Strompreis subventionierten Voltaikanlage abnehmen.
Gruß
Wero
@ wero
Ja, herzlichen Dank für die Antwort.
Entschuldige bitte, daß Menschen wie wir, Dich mit unseren Beiträgen nerven. Aber Polemik dieser Art ist schlicht unnötiger Traffic.
Vielleicht versuchen wir nur einfach durch den Dschungel von Empfehlungen von Fachleuten der unterschiedlichsten Richtungen zu finden. Wir hatten gedacht, dafür wären solche Foren geeignet.
Wenn Du Kompetenz unter Beweis stellen möchtest, wie wäre es mit einem Tip, welche Ergänzung sinnvoller wäre...?!
Und falls es Dein Gemüt nicht zu sehr erregt, wäre eine nachvollziehbare Kalkulation, mit der man die verschiedenen Möglichkeiten vergleichen kann, auch nicht schlecht...
Das ist nun mal unser Problem, daß die Angebote, die uns bisher unterbreitet wurden, nicht vernünftig zu rechnen waren...

MfG Olaf

-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@arkanis
Da mag vielleicht etwas Polemik (sorry) in meiner Aussage gewesen sein.Aber wenn Du es ließt steht doch nur das Solarenergie in Verbindung mit einer Wärmepumpe wirtschaftlich nicht empfehlenswert ist.
Solare Heizungsunterstützung - bereits bei kleinen Systemen große Wirkung
Erfreulicherweise werden Solaranlagen immer beliebter. Seit wenigen Jahren hat sich der Einsatzbereich der Sonnenenergie um einen wichtigen Bereich erweitert: In zunehmendem Maße trägt die Sonne zusätzlich zur Warmwasserbereitung auch zur Gebäude-Heizung bei. Aus diesem Grund veröffentlichte die Stiftung Warentest 1998 erstmals eine Untersuchung von Solaranlagen zur kombinierten Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung.
Alle Systeme erreichten ein erstaunlich gutes Ergebnis: mit ungefähr 20% kann ein beachtlicher Teil des konventionellen Heizbrennstoffs durch Sonnenenergie ersetzt werden.
http://www.oekonews.de/id/34/consolar-s ... se-wirkung
So nun zu einem Beispiel dafür nehme ich meine eigene Heizung:
Ich habe ein Verbrauch von 4300 kWh Juni05- Juni06 also der letzte lange Winter .4300*0,1027€ = 441,61€ davon 20% sind 88,32€ Einsparung im Jahr. Den Preis für die Solaranlage kennst Du besser.Die Verteuerung des Strompreises kann mit den Zinsen für die Solaranlage verrechnet werden.
Zur Voltaik wenn die Bedingungen stimmen geht die Rechnung voll auf und es läßt sich einiges an Ertrag erwirtschaften . Eine nachvollziehbare Kalkulation kann ich Dir hier leider nicht geben.
Gruß
Wero
Da mag vielleicht etwas Polemik (sorry) in meiner Aussage gewesen sein.Aber wenn Du es ließt steht doch nur das Solarenergie in Verbindung mit einer Wärmepumpe wirtschaftlich nicht empfehlenswert ist.
Solare Heizungsunterstützung - bereits bei kleinen Systemen große Wirkung
Erfreulicherweise werden Solaranlagen immer beliebter. Seit wenigen Jahren hat sich der Einsatzbereich der Sonnenenergie um einen wichtigen Bereich erweitert: In zunehmendem Maße trägt die Sonne zusätzlich zur Warmwasserbereitung auch zur Gebäude-Heizung bei. Aus diesem Grund veröffentlichte die Stiftung Warentest 1998 erstmals eine Untersuchung von Solaranlagen zur kombinierten Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung.
Alle Systeme erreichten ein erstaunlich gutes Ergebnis: mit ungefähr 20% kann ein beachtlicher Teil des konventionellen Heizbrennstoffs durch Sonnenenergie ersetzt werden.
http://www.oekonews.de/id/34/consolar-s ... se-wirkung
So nun zu einem Beispiel dafür nehme ich meine eigene Heizung:
Ich habe ein Verbrauch von 4300 kWh Juni05- Juni06 also der letzte lange Winter .4300*0,1027€ = 441,61€ davon 20% sind 88,32€ Einsparung im Jahr. Den Preis für die Solaranlage kennst Du besser.Die Verteuerung des Strompreises kann mit den Zinsen für die Solaranlage verrechnet werden.
Zur Voltaik wenn die Bedingungen stimmen geht die Rechnung voll auf und es läßt sich einiges an Ertrag erwirtschaften . Eine nachvollziehbare Kalkulation kann ich Dir hier leider nicht geben.
Gruß
Wero


-
arkanis
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.07.2006 19:24
- Wohnort: Bielefeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ wero
Danke, das ist schon deutlicher.
Du hast doch selber eine WP, wie ich gelesen habe. Was uns umtreibt, ist der Gedanke, daß die Warmwasserbereitstellung, die Wirtschaftlichkeit der WP negativ beeinflussen würde. Wenn die Heizung in den Sommermonaten aufgrund der Temperaturen und Dämmung überwiegend aus ist und damit auch der Stromverbrauch niedrig ist, ist es dann nicht sehr ungünstig, wenn sie dennoch für das Brauchwasser laufen muß...? Dadurch der Gedanke...
Würde es nicht Sinn machen, die WP-Laufzeit durch die Solar-Variante zu verkürzen, oder ist es sinnvoller den erhöhten Strombedarf zu akzeptieren und Ihn mit Stromeinspeisung aufzufangen..?!?
Uns erzählen die Heizungsbauer, daß 60% des Wasseraufbereitungsbedarfs durch Kollektoren aufgefangen würde, mit einem Platzaufwand von unter 10m². Nur wieviel 60% in Zahlen ausmachen würde, da scheuen sich alle eine Schätzung abzugeben.
Die Voltaik ist leicht zu rechnen, 1Kwp soll es auf rund 900KWh schaffen, also bei uns 3x 900 = 2700 x 0,518 = rund 1400 €.
Stromkosten für Heizung WP angeblich rund 3500 KWH x etwa 0,105 durchschnittlich= rund 370€. Wenn man nochmal 4000KWH Haushaltsstrom abzieht, dann bleiben noch etwa 400€ über vom Ertrag. Die verrechne ich mit den Finanzierungskosten...
Hmmm, klingt eigentlich nicht wirklich schlecht, oder ich mache einen Denkfehler...
Aber bleibt die Frage, wieviel Kosten entstehen durch Warmwasser..?
Nur mit dem Wert, kann ich doch eine Gegenüberstellung zur Kollektor - Variante machen...
Wie ist es bei Euch, habt Ihr Euer Warmwasser über die WP..?
Und wenn, würdet Ihr sagen, dass die Stromkosten der Warmwasser-Belastung zu vernachlässigen sind oder schon ein größerer Posten...?
Danke, das ist schon deutlicher.

Du hast doch selber eine WP, wie ich gelesen habe. Was uns umtreibt, ist der Gedanke, daß die Warmwasserbereitstellung, die Wirtschaftlichkeit der WP negativ beeinflussen würde. Wenn die Heizung in den Sommermonaten aufgrund der Temperaturen und Dämmung überwiegend aus ist und damit auch der Stromverbrauch niedrig ist, ist es dann nicht sehr ungünstig, wenn sie dennoch für das Brauchwasser laufen muß...? Dadurch der Gedanke...
Würde es nicht Sinn machen, die WP-Laufzeit durch die Solar-Variante zu verkürzen, oder ist es sinnvoller den erhöhten Strombedarf zu akzeptieren und Ihn mit Stromeinspeisung aufzufangen..?!?
Uns erzählen die Heizungsbauer, daß 60% des Wasseraufbereitungsbedarfs durch Kollektoren aufgefangen würde, mit einem Platzaufwand von unter 10m². Nur wieviel 60% in Zahlen ausmachen würde, da scheuen sich alle eine Schätzung abzugeben.
Die Voltaik ist leicht zu rechnen, 1Kwp soll es auf rund 900KWh schaffen, also bei uns 3x 900 = 2700 x 0,518 = rund 1400 €.
Stromkosten für Heizung WP angeblich rund 3500 KWH x etwa 0,105 durchschnittlich= rund 370€. Wenn man nochmal 4000KWH Haushaltsstrom abzieht, dann bleiben noch etwa 400€ über vom Ertrag. Die verrechne ich mit den Finanzierungskosten...
Hmmm, klingt eigentlich nicht wirklich schlecht, oder ich mache einen Denkfehler...
Aber bleibt die Frage, wieviel Kosten entstehen durch Warmwasser..?
Nur mit dem Wert, kann ich doch eine Gegenüberstellung zur Kollektor - Variante machen...
Wie ist es bei Euch, habt Ihr Euer Warmwasser über die WP..?
Und wenn, würdet Ihr sagen, dass die Stromkosten der Warmwasser-Belastung zu vernachlässigen sind oder schon ein größerer Posten...?


MfG Olaf

-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@arkanis
Von meinen 441,.. Verbrauchskosten rechne ich ca 150-180 € für Warmwasser.Genau berechnen ist wohl schlecht möglich im Sommer wird mehr geduscht im Winter eher ein Vollbad.Die Wassereingangstemperatur dürfte auch im Winter tiefer liegen.Der Wirkungsgrad der Wp ist im Sommer wesentlich besser. Von 1.4.2005-1.11.2005 habe ich 120€ WpStrom verbraucht. Natürlich mit nur wenigen Heiztagen . Sicherlich sind von den 120€ einige oder sogar viele zu sparen aber zu welchem Preis.
Wie berechnen den die Anbieter den den nötigen Raum für Speicher usw.
Bei meiner Berechnung war das eine echte Größe ich habe nur eine Ebene und hätte einen zusätzlichen Raum bauen müssen.(meine Wp steht draußen nur der Boiler ist drinnen 185L)Laut Banken 290€ je m3.Ein Raum von 4*4 hätte mich somit 13900€ gekostet meine Komplette Heizung in Kupfer nur 14500€ . So gerechnet war meine LuftWp günstiger wie eine Ölheizung.Mit der Laufzeitverkürzung hast Du teilweise Recht aber manche Wps vertragen keinen Monate langen Stillstand und haben zum Teil einen einmal täglichen Zwangsstart.
Gruß
Wero
Von meinen 441,.. Verbrauchskosten rechne ich ca 150-180 € für Warmwasser.Genau berechnen ist wohl schlecht möglich im Sommer wird mehr geduscht im Winter eher ein Vollbad.Die Wassereingangstemperatur dürfte auch im Winter tiefer liegen.Der Wirkungsgrad der Wp ist im Sommer wesentlich besser. Von 1.4.2005-1.11.2005 habe ich 120€ WpStrom verbraucht. Natürlich mit nur wenigen Heiztagen . Sicherlich sind von den 120€ einige oder sogar viele zu sparen aber zu welchem Preis.
Wie berechnen den die Anbieter den den nötigen Raum für Speicher usw.
Bei meiner Berechnung war das eine echte Größe ich habe nur eine Ebene und hätte einen zusätzlichen Raum bauen müssen.(meine Wp steht draußen nur der Boiler ist drinnen 185L)Laut Banken 290€ je m3.Ein Raum von 4*4 hätte mich somit 13900€ gekostet meine Komplette Heizung in Kupfer nur 14500€ . So gerechnet war meine LuftWp günstiger wie eine Ölheizung.Mit der Laufzeitverkürzung hast Du teilweise Recht aber manche Wps vertragen keinen Monate langen Stillstand und haben zum Teil einen einmal täglichen Zwangsstart.
Gruß
Wero


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Also einer unserer Kunden hat eine Brauchwasserwärmepumpe,diese muß für vier Personen das WW machen,der Kunde meinte
zu mir das er für ca. 130€ das WW im ganzen Jahr macht.


-
arkanis
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.07.2006 19:24
- Wohnort: Bielefeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wero hat geschrieben: Von 1.4.2005-1.11.2005 habe ich 120€ WpStrom verbraucht. Natürlich mit nur wenigen Heiztagen . Sicherlich sind von den 120€ einige oder sogar viele zu sparen aber zu welchem Preis.
Mit der Laufzeitverkürzung hast Du teilweise Recht aber manche Wps vertragen keinen Monate langen Stillstand und haben zum Teil einen einmal täglichen Zwangsstart.
Hmmm, also scheint die Warmwasseraufbereitung ein nicht wirklich kostenträchtiger Faktor im WP - Gefüge zu sein.
Das würde nicht gerade dafür sprechen, um jeden Preis mit Solar - Kollektoren nachhelfen zu müssen...
Und wie Du schon sagst, zu welchem Preis... Uns wurde ein Speicher von 500 - 750L nahegelegt. Einen gesonderten Preis des Tanks an sich, habe ich noch nicht vorliegen. Und wenn Du über die Sommermonate mit rund 120€ auskommst, inklusive WW, dann ist das ja wahrlich kein großer Posten... Nicht gerade ein Für zu Solarwarmwasser...
Das spricht eigentlich deutlich dafür, die WP klar monovalent zu fahren...
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann schaltet die Heizung ab, während sie mit WW Aufbereitung beschäftigt ist..!?
Macht sich das im Winter eigentlich bemerkbar, oder geht das schnell genug, bevor die Wohntemperatur beeinflußt wird..?

MfG Olaf

-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Mein System funktioniert etwas anders als die üblichen Wps. Bei mir werden die Temperaturspitzen der Wp für Warmwasser
genutzt der große Rest für die Heizung.(Winterbetrieb) Also im Winter könnte ich das Boilerthermostat auf 0 drehen
und hätte trotzdem ständig Warmwasser.Im Sommerbetrieb wird das Bodenventil geschlossen die Wp ist dann
außschließlich fürs WW tätig.
Bei einem korrekt ausgelegtem System wirst Du auch bei anderen Wps die Wasseraufbereitung nicht bemerken.
Gruß
Wero
Bei einem korrekt ausgelegtem System wirst Du auch bei anderen Wps die Wasseraufbereitung nicht bemerken.
Gruß
Wero


14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Photovoltaik oder Solarwärme
von Armin Happel » 31.08.2005 17:09 - 1 Antworten
- 5301 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
31.08.2005 17:10
- Photovoltaik oder Solarwärme
-
- Photovoltaik Estland?
von Gast Estland » 26.02.2006 20:43 - 0 Antworten
- 3271 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast Estland
26.02.2006 20:43
- Photovoltaik Estland?
-
- Photovoltaik für Wärmepumpe
von Gast » 10.10.2005 22:06 - 0 Antworten
- 6226 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
10.10.2005 22:06
- Photovoltaik für Wärmepumpe
-
- unterschied photovoltaik und solarthermie?
von Kevdiablo » 02.12.2005 10:37 - 2 Antworten
- 5318 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
05.12.2005 17:07
- unterschied photovoltaik und solarthermie?
-
- Aufteilung Photovoltaik / Solarthermie
von Leinesone » 16.11.2011 20:24 - 1 Antworten
- 16597 Zugriffe
- Letzter Beitrag von okastein
20.11.2011 14:23
- Aufteilung Photovoltaik / Solarthermie