14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2

-
Sonnabend
- Beiträge: 3
- Registriert: 23.07.2006 19:55
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
An anderer Stelle wird die Frage gestellt, warum manche Windräder still stehen (http://www.energiepo
rtal24.de/forum/top ... ll%3F.html); die Antworten auf diese Frage lassen mich schmunzeln, weil sie
teilweise unlogisch, teilweise schon naiv anmuten.
Ich bin als Berufskraftfahrer pro Woche ca. 4000km auf deutschen Autobahnen unterwegs. Irgendwann ist mir aufgefallen, dass, an Stellen, an denen mehr als ein Windkraftrad steht - also an sogenannten Windparks - fast immer einige, teilweise mehr als 50% der dort aufgestellten Windräder still stehen (Siehe Auflistung weiter unten). Dabei ist deutlich zu erkennen, dass bei den Windrädern, nicht wie in dem oben angebrachten Link vermutet, die Windkraft nicht ausreicht um das Rad rotieren zu lassen, sondern die Rotorblätter nach hinten stehen und somit dem Wind keine Angriffsfläche bieten; dass diese Windräder sich nicht drehen ist ergo volle Absicht!
Hier eine Auflistung der Windräder die sich nicht drehten, über eine Strecke von geschätzten 85 - 110km (A5 Frankfurt - Kassel) am 21. Juli 2006:
1 von 5
5 von 8
7 von 14
1 von 2
also teilweise sogar über 50%!
Diese Beobachtung mache ich fast täglich, also nicht nur am 21. Juli 2006.
Dass dies so ist, lässt mich nur einen logischen Schluss ziehen: Würden diese Windräder dauerhaft Strom erzeugen, wären sie schlechte Abschreibungsobjekte; die Tatsache, dass sich Windräder nicht drehen ist also politisch gewollt (abgesehen davon, dass sich das in der Statistik nicht "gut" machte, wenn mehr alternativer Strom erzeugt werden würde, denn Atomstrom wird ja sowas von benötigt).
Eine andere Erklärung macht keinen Sinn ...
Interessant hierzu auch ein Ausschnitt aus dieser Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Windpark
[Ausschnitt] "Windparks werden entweder durch einzelne Großinvestoren finanziert oder über eine Projektfinanzierung, etwa in Form der Gründung eines geschlossenen Fonds. Bei einem geschlossenen Fonds bringen mehrere Anleger das Eigenkapital auf, das durch ein Bank-Darlehen ergänzt wird. In der Regel verlangt die Bank eine Eigenkapitalquote von 40 %, einen Generalübernehmer für den Bau des Parks, Versicherungsschutz während des Betriebes, einen Wartungsvertrag während des Betriebs und die Beachtung des Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland oder vergleichbarer Gesetze in anderen Ländern. Nachdem die gesetzlichen Regelungen für diese Fonds im Jahr 2005 von der deutschen Bundesregierung verändert wurden, werden neue Formen, wie beispielsweise das Leasing oder die Ausgabe von Genussscheinen ausprobiert. Im Jahr 2004 wurde von der HypoVereinsbank eine Anleihe an den Kapitalmarkt gebracht, in der die Einnahmen von Windenergieanlagen im Wert von etwa 100 Millionen Euro über eine Laufzeit von 20 Jahren verbrieft wurden. 2006 erfolgte eine zweite Emission im Volumen von 470 Millionen Euro, für 39 Windkraftanlagen mit einer Kapazität von etwa 330 Megawatt". [/Ausschnitt]
- Na, klingelts?
Thomas Sonnabend
[/url]
Ich bin als Berufskraftfahrer pro Woche ca. 4000km auf deutschen Autobahnen unterwegs. Irgendwann ist mir aufgefallen, dass, an Stellen, an denen mehr als ein Windkraftrad steht - also an sogenannten Windparks - fast immer einige, teilweise mehr als 50% der dort aufgestellten Windräder still stehen (Siehe Auflistung weiter unten). Dabei ist deutlich zu erkennen, dass bei den Windrädern, nicht wie in dem oben angebrachten Link vermutet, die Windkraft nicht ausreicht um das Rad rotieren zu lassen, sondern die Rotorblätter nach hinten stehen und somit dem Wind keine Angriffsfläche bieten; dass diese Windräder sich nicht drehen ist ergo volle Absicht!
Hier eine Auflistung der Windräder die sich nicht drehten, über eine Strecke von geschätzten 85 - 110km (A5 Frankfurt - Kassel) am 21. Juli 2006:
1 von 5
5 von 8
7 von 14
1 von 2
also teilweise sogar über 50%!
Diese Beobachtung mache ich fast täglich, also nicht nur am 21. Juli 2006.
Dass dies so ist, lässt mich nur einen logischen Schluss ziehen: Würden diese Windräder dauerhaft Strom erzeugen, wären sie schlechte Abschreibungsobjekte; die Tatsache, dass sich Windräder nicht drehen ist also politisch gewollt (abgesehen davon, dass sich das in der Statistik nicht "gut" machte, wenn mehr alternativer Strom erzeugt werden würde, denn Atomstrom wird ja sowas von benötigt).
Eine andere Erklärung macht keinen Sinn ...
Interessant hierzu auch ein Ausschnitt aus dieser Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Windpark
[Ausschnitt] "Windparks werden entweder durch einzelne Großinvestoren finanziert oder über eine Projektfinanzierung, etwa in Form der Gründung eines geschlossenen Fonds. Bei einem geschlossenen Fonds bringen mehrere Anleger das Eigenkapital auf, das durch ein Bank-Darlehen ergänzt wird. In der Regel verlangt die Bank eine Eigenkapitalquote von 40 %, einen Generalübernehmer für den Bau des Parks, Versicherungsschutz während des Betriebes, einen Wartungsvertrag während des Betriebs und die Beachtung des Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland oder vergleichbarer Gesetze in anderen Ländern. Nachdem die gesetzlichen Regelungen für diese Fonds im Jahr 2005 von der deutschen Bundesregierung verändert wurden, werden neue Formen, wie beispielsweise das Leasing oder die Ausgabe von Genussscheinen ausprobiert. Im Jahr 2004 wurde von der HypoVereinsbank eine Anleihe an den Kapitalmarkt gebracht, in der die Einnahmen von Windenergieanlagen im Wert von etwa 100 Millionen Euro über eine Laufzeit von 20 Jahren verbrieft wurden. 2006 erfolgte eine zweite Emission im Volumen von 470 Millionen Euro, für 39 Windkraftanlagen mit einer Kapazität von etwa 330 Megawatt". [/Ausschnitt]
- Na, klingelts?
Thomas Sonnabend
[/url]


-
Sonnabend
- Beiträge: 3
- Registriert: 23.07.2006 19:55
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Noch niemandem aufgefallen?!


-
Sonnabend
- Beiträge: 3
- Registriert: 23.07.2006 19:55
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
... oder es interessiert einfach niemanden; hm?!


-
Tom10
- Beiträge: 1
- Registriert: 03.09.2006 04:20
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
die Problematik liegt in fehlenden Weiterleitungsmöglichkeiten.
Sprich die Kabeltrassen sind noch nicht für die entsprechende Leistung ausgelegt.
Schleswig-Holstein ist deshalb so gut wie nicht angeschlossen.
Spricht natürlich für unsere Politmafia.
Gruezi
da hilft nur eines - weg aus Deutschland, bevor hier alles den Bach runter geht.
die Problematik liegt in fehlenden Weiterleitungsmöglichkeiten.
Sprich die Kabeltrassen sind noch nicht für die entsprechende Leistung ausgelegt.
Schleswig-Holstein ist deshalb so gut wie nicht angeschlossen.
Spricht natürlich für unsere Politmafia.
Gruezi
da hilft nur eines - weg aus Deutschland, bevor hier alles den Bach runter geht.


-
Energiesparer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 259
- Registriert: 26.08.2006 07:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Thomas Sonnabend !!
Warum frägst Du nicht mal den Betreiber der Windanlagenparkes,
warum die Räder still stehen ???
Natürlich kann man auf der ersten Ebene auch Vermutungen aufstellen.
-die Abnahme der Windenergie wird durch den Energieversorger und dem Windparkbetreiber vertraglich geregelt.
Warum frägst Du nicht mal den Betreiber der Windanlagenparkes,
warum die Räder still stehen ???
Natürlich kann man auf der ersten Ebene auch Vermutungen aufstellen.
-die Abnahme der Windenergie wird durch den Energieversorger und dem Windparkbetreiber vertraglich geregelt.


-
Uwe Hallenga
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 116
- Registriert: 12.09.2005 10:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Sonnabend hat geschrieben:An anderer Stelle wird die Frage gestellt, warum manche Windräder still stehen (http://www.energiepo rtal24.de/forum/top ... ll%3F.html); die Antworten auf diese Frage lassen mich schmunzeln, weil sie teilweise unlogisch, teilweise schon naiv anmuten.
[/url]
Ich freue mich, wenn ich zum schmunzeln anregen kann...... wo das allerdings naiv und unlogisch ist würde ich gerne wissen. Ich bin jetzt seit fast 20 Jahren in der Windbranche tätig und meine, sicherlich nicht alles, aber doch schon so einiges über die Anlagen und die Technik zu wissen und auch zum Ablauf einer Projektentwicklung.
Allerdings vermute ich mal, das Sie weder Ahnung von der Technik bei Windkraftanlagen haben, noch das Ihnen des Verfahren der Steuerabschreibung geläufig ist. Kein Investor kommt auf die blödsinnige Idee seinen Windpark extra schlecht laufen zu lassen um seine Abschreibung zu optimieren. Er würde eher dankbar die Hand aufhalten und schnell in das nächste Projekt investieren.
Unlogisch halte ich eher die Ausführung zu den großen Verschwörungstheorien und erst recht so originelle Aufforderungen wie "weg hier, bevor alles den Bach runter geht.....". Da kann ich dann nur drauf antworten mit: Na denn, Tschüss auch....
Gruß Uwe



-
Energiesparer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 259
- Registriert: 26.08.2006 07:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Uwe Hallenga..!!!
dein Name ist mir sofort aufgefallen..!
habe von Dir das Buch " Strom für Haus und Hof"
leider ist bei mir hier sehr wenig Wind...
trotzdem herzliche Grüße !!!!
Gerd
dein Name ist mir sofort aufgefallen..!
habe von Dir das Buch " Strom für Haus und Hof"
leider ist bei mir hier sehr wenig Wind...
trotzdem herzliche Grüße !!!!
Gerd


- KM1956
@Herrn Uwe Hallenga
Was haben Sie für Antworten dafür, dass WKA absichtlich aus dem Wind gedreht und nur 50% Kapazität gefahren werden? Übefluß an Stromproduktion? Evtl. könnte ich das noch verstehen, wenn ein paar Anlagen gewartet werden müssen, aber dann ja nicht 50% auf einmal.
Ich verstehe es ehrlich gesagt auch nicht ganz und wäre für eine Erklärung dafür dankbar.
MfG
Was haben Sie für Antworten dafür, dass WKA absichtlich aus dem Wind gedreht und nur 50% Kapazität gefahren werden? Übefluß an Stromproduktion? Evtl. könnte ich das noch verstehen, wenn ein paar Anlagen gewartet werden müssen, aber dann ja nicht 50% auf einmal.
Ich verstehe es ehrlich gesagt auch nicht ganz und wäre für eine Erklärung dafür dankbar.
MfG


-
Uwe Hallenga
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 116
- Registriert: 12.09.2005 10:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo!
Das sind gleich mehrere Möglichkeiten die jeweils durchaus üblich sind:
1) Der Stromversorger hat nur eine bestimmte Netzkapazität freigegeben; zum Beispiel 5,5MW. Es werden 6 Anlagen installiert mit je 1MW. Jetzt gibt es unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten die alle ihre Vor- und Nachteile haben. a) alle Anlage laufen gedrosselt, d.h. sie leisten jeweils maximal nicht 1000kW, sondern nur gut 910kW. b) eine intelligenten Parksteuerung überwacht die Gesamtleistung des Parks und regelt entsprechend, falls eine Anlage ausfällt oder gewartet werden muß gäbe es keinen Grund warum die anderen nicht volle Möhre laufen sollen. Ausserdem ist es oft so, das aufgrund der gegenseitigen Abschattung (Parkwirkungsgrad) nicht alle Anlagen 100% gleich laufen und somit die intelligentere Parksteuerung hier viel Sinnvolles leisten kann und eine Vollauslastung der zugeteilten Netzkapazität ermöglicht. Dies kann aber auch dazu führen, das einzelne Anlagen dann im Durchschnitt ziemlich schlecht aussehen.
2) Der Stromversorger oder Parkbetreiber hat aus welchem Grund auch immer einen Teil der Anlagen abgeschaltet (oder auch alle) um Netzarbeiten an der eigenen Trafostation durchzuführen. Manchmal werden solche Arbeiten und gleichzeitige Wartungsarbeiten an den Anlagen auch parallel koordiniert, damit die Gesamtstillstandszeiten so knapp ausfallen wie möglich.
3) noch mal zum Parkwirkungsgrad. Es ist ganz normal, das in einem Windpark die Anlagen sich gegenseitig (bildlich gesprochen) den Wind wegnehmen. Je dichter sie aneinanderstehen um so mehr beeinflußen die Anlagen sich gegeneinander und der Ertrag einer Anlage im Windschatten hat einen schlechteren Ertrag. Wenn der Park auch noch an einem Hang steht oder einer Hügelkuppe, entsteht durch die (auch teilweise) Hanglage einzelner Anlagen ein zusätzlicher Effekt der das ganze positiv aber eben auch negativ beeinflussen kann.
Was das seitliche Rausdrehen betrifft, so kann es sich hier um eine Eigenart einiger Hersteller handeln. Bei einer Abschaltung der Anlage (aus welchem Grund auch immer) wird die Anlage komplett 90° aus dem Wind gedreht um möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten und die Anlagenkomponeten zu schonen (Rotor, Rotorlager, Getriebe etc.). Andere Hersteller begnügen sich mit der Blattverstellung und drehen die Blätter soweit in "Fahnenstellung", das sie keinen Auftrieb mehr entwickeln können und die Widerstandskraft nicht ausreicht um den Rotor anzuwerfen. Wenn sich Monteure oben in der Gondel befinden und die Anlage gebremst still steht, können starke Windboen die Gondel trotzdem ganz erheblich schwingen lassen, was das Arbeiten oben unmöglich machen kann. Diese Schwingen kann man von unten nicht sehen, aber es ist wie auf einem Schiff. Auch das kann ein Grund sein, eine Anlage bei Montage- oder Wartungsarbeiten aus dem Wind zu drehen, um da oben in etwas mehr Ruhe Arbeiten zu können.
Gruß
Uwe Hallenga
... und weiterhin viel Rückenwind
Das sind gleich mehrere Möglichkeiten die jeweils durchaus üblich sind:
1) Der Stromversorger hat nur eine bestimmte Netzkapazität freigegeben; zum Beispiel 5,5MW. Es werden 6 Anlagen installiert mit je 1MW. Jetzt gibt es unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten die alle ihre Vor- und Nachteile haben. a) alle Anlage laufen gedrosselt, d.h. sie leisten jeweils maximal nicht 1000kW, sondern nur gut 910kW. b) eine intelligenten Parksteuerung überwacht die Gesamtleistung des Parks und regelt entsprechend, falls eine Anlage ausfällt oder gewartet werden muß gäbe es keinen Grund warum die anderen nicht volle Möhre laufen sollen. Ausserdem ist es oft so, das aufgrund der gegenseitigen Abschattung (Parkwirkungsgrad) nicht alle Anlagen 100% gleich laufen und somit die intelligentere Parksteuerung hier viel Sinnvolles leisten kann und eine Vollauslastung der zugeteilten Netzkapazität ermöglicht. Dies kann aber auch dazu führen, das einzelne Anlagen dann im Durchschnitt ziemlich schlecht aussehen.
2) Der Stromversorger oder Parkbetreiber hat aus welchem Grund auch immer einen Teil der Anlagen abgeschaltet (oder auch alle) um Netzarbeiten an der eigenen Trafostation durchzuführen. Manchmal werden solche Arbeiten und gleichzeitige Wartungsarbeiten an den Anlagen auch parallel koordiniert, damit die Gesamtstillstandszeiten so knapp ausfallen wie möglich.
3) noch mal zum Parkwirkungsgrad. Es ist ganz normal, das in einem Windpark die Anlagen sich gegenseitig (bildlich gesprochen) den Wind wegnehmen. Je dichter sie aneinanderstehen um so mehr beeinflußen die Anlagen sich gegeneinander und der Ertrag einer Anlage im Windschatten hat einen schlechteren Ertrag. Wenn der Park auch noch an einem Hang steht oder einer Hügelkuppe, entsteht durch die (auch teilweise) Hanglage einzelner Anlagen ein zusätzlicher Effekt der das ganze positiv aber eben auch negativ beeinflussen kann.
Was das seitliche Rausdrehen betrifft, so kann es sich hier um eine Eigenart einiger Hersteller handeln. Bei einer Abschaltung der Anlage (aus welchem Grund auch immer) wird die Anlage komplett 90° aus dem Wind gedreht um möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten und die Anlagenkomponeten zu schonen (Rotor, Rotorlager, Getriebe etc.). Andere Hersteller begnügen sich mit der Blattverstellung und drehen die Blätter soweit in "Fahnenstellung", das sie keinen Auftrieb mehr entwickeln können und die Widerstandskraft nicht ausreicht um den Rotor anzuwerfen. Wenn sich Monteure oben in der Gondel befinden und die Anlage gebremst still steht, können starke Windboen die Gondel trotzdem ganz erheblich schwingen lassen, was das Arbeiten oben unmöglich machen kann. Diese Schwingen kann man von unten nicht sehen, aber es ist wie auf einem Schiff. Auch das kann ein Grund sein, eine Anlage bei Montage- oder Wartungsarbeiten aus dem Wind zu drehen, um da oben in etwas mehr Ruhe Arbeiten zu können.
Gruß
Uwe Hallenga
... und weiterhin viel Rückenwind

Besucht doch mal die Internetseite: Kleinwindanlagen (siehe mein Profil)

-
lmr
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 74
- Registriert: 19.03.2007 17:17
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Der Verbrauch von Elektroenergie unterliegt sowohl jahres- als auch tageszeitlicher Schwankungen. In ein Verbundnetz
kann nur soviel Energie eingespeist werden, wie auch gerade gebraucht wird. deshalb gibt es große Grundlastkraftwerke
im Dauerbetrieb und kleinere Spitzenlastkraftwerke für den stark schwankenden Mehrbedarf. Infolge der Unbeständigkeit
alternativer Energieerzeugung (Sonne, Wind) können derlei Anlagen nur als Spitzenlastkraftwerke fungieren. Sinkt der
Energiebedarf, werden zwangsläufig einige Anlagen abgeschaltet. Daraus resultiert u.a. auch der wesentlich geringere
Ertrag im Vergleich zur installierten Leistung.
Sollen WKA zur Grundlastversorgung eingesetzt werden, müssen Energiespeicher - in welcher Form auch immer - vorhanden sein.
So werden für Ertragsrechnungen zumeist nur 25 % der installierten Leistung einer WKA zugrundegelegt.
Um z.B. ein 2.000-MW-Grundlastkraftwerk durch 5-MW-Windmühlen zu ersetzen, wären also 1.600 Anlagen + Speicher erforderlich.
Sollen WKA zur Grundlastversorgung eingesetzt werden, müssen Energiespeicher - in welcher Form auch immer - vorhanden sein.
So werden für Ertragsrechnungen zumeist nur 25 % der installierten Leistung einer WKA zugrundegelegt.
Um z.B. ein 2.000-MW-Grundlastkraftwerk durch 5-MW-Windmühlen zu ersetzen, wären also 1.600 Anlagen + Speicher erforderlich.


14 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Warum stehen manche Windräder still?
von Gast » 01.02.2006 15:35 - 4 Antworten
- 14344 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
14.03.2006 14:14
- Warum stehen manche Windräder still?
-
- Insekten und Windräder
von Fallerant » 21.05.2019 15:44 - 1 Antworten
- 1265 Zugriffe
- Letzter Beitrag von rosebud
01.06.2019 21:17
- Insekten und Windräder
-
- Windräder im Wald
von Philip Oldershausen » 31.08.2005 16:51 - 5 Antworten
- 6913 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Tilman Kluge
31.08.2005 16:51
- Windräder im Wald
-
- kleine Windräder mehr Vorteile als große Windkraftanlagen?!
1, 2von MCsarah » 23.09.2011 08:20 - 10 Antworten
- 35178 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Lenebi
08.09.2012 12:39
- kleine Windräder mehr Vorteile als große Windkraftanlagen?!
-
- Warum haben eigentlich alle Windräder (nur) 3 Flügel?
von pstein » 30.06.2009 20:18 - 1 Antworten
- 19124 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
30.06.2009 20:55
- Warum haben eigentlich alle Windräder (nur) 3 Flügel?