21 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

-
Horst Bernauer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 67
- Registriert: 05.07.2006 12:51
- Wohnort: Sindelfingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wärmepreise? - 5 Ct/kWh zu niedrig
Ölpreise?
HS-Preis zu hoch
Jahresdauerlinie?
HS-Kessel vielleicht besser 3-400 kWth
Gruss
Ölpreise?
HS-Preis zu hoch
Jahresdauerlinie?
HS-Kessel vielleicht besser 3-400 kWth
Gruss


-
Horst Bernauer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 67
- Registriert: 05.07.2006 12:51
- Wohnort: Sindelfingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Heissgastturbine, macht einen sehr guten Eindruck, habe ich mir neulich in England angeschaut:
http://www.talbotts.co.uk/bgen.htm
http://www.talbotts.co.uk/bgen.htm


-
Geri
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 29.06.2006 18:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Horst
Vielen Dank für Deine rasch Rückmeldung.
Ich habe 0.06ct/KWh angesetzt.
80% Wirkungsgrad (Kessel, Verteilnetz, Wärmeübertragung)
HS-Preis für Waldhackgut beim örtlichen Händler erfragt, wirkt sich in der Amortisation nicht wesentlich aus.
Jahresdauerlinie: 700KW über etwa 2 Monate, 400 KW über 2 Monate.
(während dieser Zeit ca. 56.000 l Ölverbrauch
Nicht günstig, ich weiss. Alternativer Wärmebedarf im Betrieb aktuell kaum gegeben. Mit Fernwärme wäre evtl. eine nahegelegen grösseren Lackiererei geholfen.
Beste Grüsse und vielen Dank nochmals
Geri
Vielen Dank für Deine rasch Rückmeldung.
Ich habe 0.06ct/KWh angesetzt.
80% Wirkungsgrad (Kessel, Verteilnetz, Wärmeübertragung)
HS-Preis für Waldhackgut beim örtlichen Händler erfragt, wirkt sich in der Amortisation nicht wesentlich aus.
Jahresdauerlinie: 700KW über etwa 2 Monate, 400 KW über 2 Monate.
(während dieser Zeit ca. 56.000 l Ölverbrauch
Nicht günstig, ich weiss. Alternativer Wärmebedarf im Betrieb aktuell kaum gegeben. Mit Fernwärme wäre evtl. eine nahegelegen grösseren Lackiererei geholfen.
Beste Grüsse und vielen Dank nochmals
Geri


-
Horst Bernauer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 67
- Registriert: 05.07.2006 12:51
- Wohnort: Sindelfingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wie kommst Du auf 1750 Srm bei 56.000 l HEL????


-
Horst Bernauer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 67
- Registriert: 05.07.2006 12:51
- Wohnort: Sindelfingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
700 kW/2 Monate = 1.008.000 kWh
400 kW/2 Monate = 576.000 kWh
Summe 1.584.000 kWh das sind mindestens 180.000 l HEL und nicht 56.000.
Wahrscheinlich werden die Leistungen nicht 24h durchgängig gezogen....
Gruss
400 kW/2 Monate = 576.000 kWh
Summe 1.584.000 kWh das sind mindestens 180.000 l HEL und nicht 56.000.
Wahrscheinlich werden die Leistungen nicht 24h durchgängig gezogen....
Gruss


-
Geri
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 29.06.2006 18:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Horst
Ja, genau. Das Profil hat aber in etwa diese Form. Der Kessel ist dann zu jeder Zeit nicht den ganzen Tag in Betrieb. Genauere Werte habe ich leider nicht. Gesamt werden 90.000l verbraten:)
Ich weiss, das ist recht ungenau.
Ich denke aber, wenn man den lokalen Temperaturverlauf seit Dezember betrachtet, dann käme man auch genauer hin. Die Ölbedarfe innerhalb bestimmter Zeiträume habe ich als Messwerte, ebenso die Aussentemperatur. Auf dieser Basis liesse sich s.w. eine grobe Schätzung der Jahresdauerlinie erstellen.
Beste Grüsse
Geri
Ja, genau. Das Profil hat aber in etwa diese Form. Der Kessel ist dann zu jeder Zeit nicht den ganzen Tag in Betrieb. Genauere Werte habe ich leider nicht. Gesamt werden 90.000l verbraten:)
Ich weiss, das ist recht ungenau.
Ich denke aber, wenn man den lokalen Temperaturverlauf seit Dezember betrachtet, dann käme man auch genauer hin. Die Ölbedarfe innerhalb bestimmter Zeiträume habe ich als Messwerte, ebenso die Aussentemperatur. Auf dieser Basis liesse sich s.w. eine grobe Schätzung der Jahresdauerlinie erstellen.
Beste Grüsse
Geri



-
Horst Bernauer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 67
- Registriert: 05.07.2006 12:51
- Wohnort: Sindelfingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Falls Ölzähler vorhanden sind einfach mal einen typischen Tag jede Stunde notieren...bringt richtig gute Erkenntnisse.
Messen, messen, messen!
Welche Verbraucher hängen denn dran? Oft werden -gerade in der Industrie- die vollen Kesselleistungen nie oder nur selten gebraucht, meistens können die Spitzen recht einfach gekappt werden, so dass zusammen mit Pufferspeichern deutlich kleinere Grundlasterzeuger auf sehr gute Auslastungen kommen.
90.000 l HEL/a bedeuten ca. 1200 Srm/a.
56.000 l an 4 Monaten heisst ja dann 34.000 l im Rest vom Jahr, das geht ja noch.
90.000 l HEL = 750.000 kWh/a Qn (eta 0,8)
750.000 kWh/a Qn / 850 VBh = 880 kW Qmax.
davon ca. 30-50 % = 250 - 440 kWth für HS-Kessel (BHKW kleiner), so könnts etwa passen.
Pufferspeicher nicht vergessen, aber sauber nach den Tagesgängen auslegen. Mit dieser Auslegung könnten ca. 80 % der Jahresarbeit abgedeckt werden = 1.000 Srm/a. Rest Ölkessel.
Gruss
Welche Verbraucher hängen denn dran? Oft werden -gerade in der Industrie- die vollen Kesselleistungen nie oder nur selten gebraucht, meistens können die Spitzen recht einfach gekappt werden, so dass zusammen mit Pufferspeichern deutlich kleinere Grundlasterzeuger auf sehr gute Auslastungen kommen.
90.000 l HEL/a bedeuten ca. 1200 Srm/a.
56.000 l an 4 Monaten heisst ja dann 34.000 l im Rest vom Jahr, das geht ja noch.
90.000 l HEL = 750.000 kWh/a Qn (eta 0,8)
750.000 kWh/a Qn / 850 VBh = 880 kW Qmax.
davon ca. 30-50 % = 250 - 440 kWth für HS-Kessel (BHKW kleiner), so könnts etwa passen.
Pufferspeicher nicht vergessen, aber sauber nach den Tagesgängen auslegen. Mit dieser Auslegung könnten ca. 80 % der Jahresarbeit abgedeckt werden = 1.000 Srm/a. Rest Ölkessel.
Gruss


-
Geri
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 29.06.2006 18:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Horst
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
ein paar Messwerte habe ich, es sind jedoch nur die Bedarfe zu bestimmten Zeitpunkten und die gemessene Aussentemparatur.
In unserem Fall sind es mehrere Hallen, die so gut wie nicht isoliert sind. Es wird im Dreischichtbetrieb gearbeitet, die gesamte Energie wird zur Beheizung verwendet. Ein Puffer hat hier leider keinen Zweck.
Ja, für das Geld bekäme man aber auch einiges an Biomasse:)
Ja, das könnte eine Variante sein. Ich hänge aber eben noch am Kostengerüst. Nächste Woche werde ich vielleicht gescheiter. Da erhalte ich evtl. Einsicht in die Projektunterlagen eines 600KW Biomasse-Projektes. Hier liegen auch schon Erfahrungswerte mit den Kosten für die Wärmeverteilung vor. Dann kann ich mal meine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung halbwegs seriös abschliessen.
In der vergangenen Zeit habe ich mich auch mit dem Thema Holzvergaser eingehender befasst und überlegt eine Anlage zu bauen (u.a. aus Kapazitätsgründen Gleichstromvergaser). Deshalb betrachte ich auch eigentlich die Wirtschaftlichkeit der Variante Biomasse für unsere bestehende Heizung.
Die technischen Möglichkeiten und die Funktionsweise sind mir klar. Abschrecken tut mich, dass schon viele daran gearbeitet haben und sich die Technologie bis heute noch nicht durchgesetzt hat. Als grösste Hürde sehe für mich noch die Verunreinigung des Holzgases. Den Durchbruch hat aber noch niemand und jene Firmen in DE und AT, die solche Anlagen bauen haben meist auch nur eine Pilotanlage oder erst ein Referenzprojekt. Ich habe inzwischen sehr viel Literatur gelesen. Viele der Firmen, die sich hier in den 90er oder Anfang 2000 versucht haben sind schon wieder von der Bildfläche verschwunden...
Beste Grüsse
Geri
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
"Falls Ölzähler vorhanden sind einfach mal einen typischen Tag jede Stunde notieren...bringt richtig gute Erkenntnisse. Messen, messen, messen! "
ein paar Messwerte habe ich, es sind jedoch nur die Bedarfe zu bestimmten Zeitpunkten und die gemessene Aussentemparatur.
Welche Verbraucher hängen denn dran? Oft werden -gerade in der Industrie- die vollen Kesselleistungen nie oder nur selten gebraucht, meistens können die Spitzen recht einfach gekappt werden, so dass zusammen mit Pufferspeichern deutlich kleinere Grundlasterzeuger auf sehr gute Auslastungen kommen.
In unserem Fall sind es mehrere Hallen, die so gut wie nicht isoliert sind. Es wird im Dreischichtbetrieb gearbeitet, die gesamte Energie wird zur Beheizung verwendet. Ein Puffer hat hier leider keinen Zweck.
90.000 l HEL/a bedeuten ca. 1200 Srm/a.
56.000 l an 4 Monaten heisst ja dann 34.000 l im Rest vom Jahr, das geht ja noch.
Ja, für das Geld bekäme man aber auch einiges an Biomasse:)
90.000 l HEL = 750.000 kWh/a Qn (eta 0,
750.000 kWh/a Qn / 850 VBh = 880 kW Qmax.
davon ca. 30-50 % = 250 - 440 kWth für HS-Kessel (BHKW kleiner), so könnts etwa passen.
Pufferspeicher nicht vergessen, aber sauber nach den Tagesgängen auslegen. Mit dieser Auslegung könnten ca. 80 % der Jahresarbeit abgedeckt werden = 1.000 Srm/a. Rest Ölkessel.
Ja, das könnte eine Variante sein. Ich hänge aber eben noch am Kostengerüst. Nächste Woche werde ich vielleicht gescheiter. Da erhalte ich evtl. Einsicht in die Projektunterlagen eines 600KW Biomasse-Projektes. Hier liegen auch schon Erfahrungswerte mit den Kosten für die Wärmeverteilung vor. Dann kann ich mal meine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung halbwegs seriös abschliessen.
In der vergangenen Zeit habe ich mich auch mit dem Thema Holzvergaser eingehender befasst und überlegt eine Anlage zu bauen (u.a. aus Kapazitätsgründen Gleichstromvergaser). Deshalb betrachte ich auch eigentlich die Wirtschaftlichkeit der Variante Biomasse für unsere bestehende Heizung.
Die technischen Möglichkeiten und die Funktionsweise sind mir klar. Abschrecken tut mich, dass schon viele daran gearbeitet haben und sich die Technologie bis heute noch nicht durchgesetzt hat. Als grösste Hürde sehe für mich noch die Verunreinigung des Holzgases. Den Durchbruch hat aber noch niemand und jene Firmen in DE und AT, die solche Anlagen bauen haben meist auch nur eine Pilotanlage oder erst ein Referenzprojekt. Ich habe inzwischen sehr viel Literatur gelesen. Viele der Firmen, die sich hier in den 90er oder Anfang 2000 versucht haben sind schon wieder von der Bildfläche verschwunden...
Beste Grüsse
Geri


-
Horst Bernauer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 67
- Registriert: 05.07.2006 12:51
- Wohnort: Sindelfingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
1. Wieso soll eine Puffer keinen Zweck haben?
2. Die 34.000 l im Rest des Jahres natürlich auch mit Biomasse odre wie hast Du das gemeint?
3. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich kann ohne Energiebilanzen und die dazu notwendigen Grundlagen (zB Verbrauchsprofile und Jahresdauerlinie) nicht erstellt werden. Da kommst Du nicht drumrum, wenn Du willst das da was draus wird.
Gruss
2. Die 34.000 l im Rest des Jahres natürlich auch mit Biomasse odre wie hast Du das gemeint?
3. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich kann ohne Energiebilanzen und die dazu notwendigen Grundlagen (zB Verbrauchsprofile und Jahresdauerlinie) nicht erstellt werden. Da kommst Du nicht drumrum, wenn Du willst das da was draus wird.
Gruss


-
Hans Dampf
- Beiträge: 1
- Registriert: 26.07.2006 00:39
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Geri,
ich bin gerade ganz am Anfang eines Projektes. Wir möchten ebanfalls ein BHKW in betrieb nehmen. Ich habe momentan leichte Ansatzprobleme. Was waren deine ersten Schritte zur Berechnung der Alnlagengröße?
Gruß
Michael
ich bin gerade ganz am Anfang eines Projektes. Wir möchten ebanfalls ein BHKW in betrieb nehmen. Ich habe momentan leichte Ansatzprobleme. Was waren deine ersten Schritte zur Berechnung der Alnlagengröße?
Gruß
Michael


21 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erfahrungen mit einer Thermorossi Pelletheizung 6000 / 8000
von gast0814 » 27.03.2006 21:52 - 1 Antworten
- 18173 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
06.04.2006 10:51
- Erfahrungen mit einer Thermorossi Pelletheizung 6000 / 8000
-
- Wer hat Erfahrungen mit der Picco Pello von Manglberger
von Josef Bauer » 21.02.2006 00:28 - 8 Antworten
- 36196 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
31.07.2006 11:32
- Wer hat Erfahrungen mit der Picco Pello von Manglberger
-
- Erfahrungen mit Rika Visio Aqua
von Jens » 11.12.2005 13:55 - 4 Antworten
- 13790 Zugriffe
- Letzter Beitrag von d.michel
16.12.2005 15:18
- Erfahrungen mit Rika Visio Aqua
-
- Erfahrungen mit Werbeangebot der Fa. [1010 Begriff zensiert]
von Gast » 31.01.2006 21:03 - 6 Antworten
- 11779 Zugriffe
- Letzter Beitrag von klausamsee
09.03.2006 15:25
- Erfahrungen mit Werbeangebot der Fa. [1010 Begriff zensiert]
-
- [1010 Begriff zensiert]: Erfahrungen mit Heizkamin-Bausatz
von skaufmann » 02.02.2007 15:31 - 7 Antworten
- 19113 Zugriffe
- Letzter Beitrag von pulzi
23.02.2007 17:13
- [1010 Begriff zensiert]: Erfahrungen mit Heizkamin-Bausatz