2 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Heinz
Hallo!
Wir sind eigentlich komplette Neulinge und hoffen auf Eure Hilfe!
Wir planen gerade eine Photovoltaikanlage für ein Sommerhaus im unversorgten Gebiet. Als Tagesbedarf haben wir 1115 Wh errechnet. Eine Firma hat davon ausgehend berechnet, dass wir eine Anlage mit 497 Wp benötigen. Dazu eine Batterie 12V/250Ah. (Erste Frage: Klingt das vernünftig?)
Außerdem wurde uns ein Wechselrichter mit integriertem Laderegler empfohlen, bei dessen Leistungsdaten sie sich aber geirrt hatten, da wir nicht beabsichtigen, alle Geräte gleichzeitig zu verwenden. Wir wüssten nun gerne, ob wir statt dem empfohlenen Wechselrichter (Nennleistung 2000W/ max. Leistung 2100W, mit 30 Ampere-Laderegler) einen Wechselrichter mit 800W(Nenn-)/1000W(max) aber 25 Ampere-Laderegler verwenden können. Vor allem die Bedeutung des Ampere-Wertes beim Laderegler ist uns unklar. Worauf muss man da achten??? Gesehen haben wir (bei Conrad) auch einen Wechselrichter inkl. Laderegler mit 20A ("SHS 1000": 1000W/2500W). Der wäre auch viel billiger, was uns aber auch skeptisch macht: Gibt's da 'nen Haken? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Gerät? Für alle Tips schon im voraus DANKE!
Wir sind eigentlich komplette Neulinge und hoffen auf Eure Hilfe!
Wir planen gerade eine Photovoltaikanlage für ein Sommerhaus im unversorgten Gebiet. Als Tagesbedarf haben wir 1115 Wh errechnet. Eine Firma hat davon ausgehend berechnet, dass wir eine Anlage mit 497 Wp benötigen. Dazu eine Batterie 12V/250Ah. (Erste Frage: Klingt das vernünftig?)
Außerdem wurde uns ein Wechselrichter mit integriertem Laderegler empfohlen, bei dessen Leistungsdaten sie sich aber geirrt hatten, da wir nicht beabsichtigen, alle Geräte gleichzeitig zu verwenden. Wir wüssten nun gerne, ob wir statt dem empfohlenen Wechselrichter (Nennleistung 2000W/ max. Leistung 2100W, mit 30 Ampere-Laderegler) einen Wechselrichter mit 800W(Nenn-)/1000W(max) aber 25 Ampere-Laderegler verwenden können. Vor allem die Bedeutung des Ampere-Wertes beim Laderegler ist uns unklar. Worauf muss man da achten??? Gesehen haben wir (bei Conrad) auch einen Wechselrichter inkl. Laderegler mit 20A ("SHS 1000": 1000W/2500W). Der wäre auch viel billiger, was uns aber auch skeptisch macht: Gibt's da 'nen Haken? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Gerät? Für alle Tips schon im voraus DANKE!


- dietmar
Hallo,
schaut mal bei www.studer-inno.com nach. Da bekommt Ihr genau für diese Anwendung professionelle WR.
Von Conrad WR würde ich ganz großen Abstand halten.
Dietmar
» Hallo!
» Wir sind eigentlich komplette Neulinge und hoffen auf Eure Hilfe!
» Wir planen gerade eine Photovoltaikanlage für ein Sommerhaus im
» unversorgten Gebiet. Als Tagesbedarf haben wir 1115 Wh errechnet. Eine
» Firma hat davon ausgehend berechnet, dass wir eine Anlage mit 497 Wp
» benötigen. Dazu eine Batterie 12V/250Ah. (Erste Frage: Klingt das
» vernünftig?)
» Außerdem wurde uns ein Wechselrichter mit integriertem Laderegler
» empfohlen, bei dessen Leistungsdaten sie sich aber geirrt hatten, da wir
» nicht beabsichtigen, alle Geräte gleichzeitig zu verwenden. Wir wüssten
» nun gerne, ob wir statt dem empfohlenen Wechselrichter (Nennleistung
» 2000W/ max. Leistung 2100W, mit 30 Ampere-Laderegler) einen Wechselrichter
» mit 800W(Nenn-)/1000W(max) aber 25 Ampere-Laderegler verwenden können. Vor
» allem die Bedeutung des Ampere-Wertes beim Laderegler ist uns unklar.
» Worauf muss man da achten??? Gesehen haben wir (bei Conrad) auch einen
» Wechselrichter inkl. Laderegler mit 20A ("SHS 1000": 1000W/2500W). Der
» wäre auch viel billiger, was uns aber auch skeptisch macht: Gibt's da 'nen
» Haken? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Gerät? Für alle Tips
» schon im voraus DANKE!
schaut mal bei www.studer-inno.com nach. Da bekommt Ihr genau für diese Anwendung professionelle WR.
Von Conrad WR würde ich ganz großen Abstand halten.
Dietmar
» Hallo!
» Wir sind eigentlich komplette Neulinge und hoffen auf Eure Hilfe!
» Wir planen gerade eine Photovoltaikanlage für ein Sommerhaus im
» unversorgten Gebiet. Als Tagesbedarf haben wir 1115 Wh errechnet. Eine
» Firma hat davon ausgehend berechnet, dass wir eine Anlage mit 497 Wp
» benötigen. Dazu eine Batterie 12V/250Ah. (Erste Frage: Klingt das
» vernünftig?)
» Außerdem wurde uns ein Wechselrichter mit integriertem Laderegler
» empfohlen, bei dessen Leistungsdaten sie sich aber geirrt hatten, da wir
» nicht beabsichtigen, alle Geräte gleichzeitig zu verwenden. Wir wüssten
» nun gerne, ob wir statt dem empfohlenen Wechselrichter (Nennleistung
» 2000W/ max. Leistung 2100W, mit 30 Ampere-Laderegler) einen Wechselrichter
» mit 800W(Nenn-)/1000W(max) aber 25 Ampere-Laderegler verwenden können. Vor
» allem die Bedeutung des Ampere-Wertes beim Laderegler ist uns unklar.
» Worauf muss man da achten??? Gesehen haben wir (bei Conrad) auch einen
» Wechselrichter inkl. Laderegler mit 20A ("SHS 1000": 1000W/2500W). Der
» wäre auch viel billiger, was uns aber auch skeptisch macht: Gibt's da 'nen
» Haken? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Gerät? Für alle Tips
» schon im voraus DANKE!


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Laderegler
von Omar » 31.08.2005 17:00 - 4 Antworten
- 5743 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Omar
31.08.2005 17:00
- Laderegler
-
- Photovoltaik und Laderegler
von superdancer » 31.08.2005 17:09 - 4 Antworten
- 14707 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
31.08.2005 17:09
- Photovoltaik und Laderegler
-
- modulspannung/laderegler
von joachim » 31.08.2005 17:14 - 2 Antworten
- 5247 Zugriffe
- Letzter Beitrag von joachim
31.08.2005 17:14
- modulspannung/laderegler
-
- suche laderegler
von oakgast » 20.03.2013 08:26 - 1 Antworten
- 12352 Zugriffe
- Letzter Beitrag von axel_jeromin
21.03.2013 19:00
- suche laderegler
-
- Laderegler für NiMh - Akkus
von hoschyrene » 31.08.2005 16:59 - 1 Antworten
- 7879 Zugriffe
- Letzter Beitrag von erik
31.08.2005 16:59
- Laderegler für NiMh - Akkus