26 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

- Rouven Biadatz
Ich beabsichtige einen Neubau in Massivbauweise mit 150qm Wohn- und Nutzfläche. Mein Bauträger hat mir die LWA 303 SOL
von Stiebel-Eltron (Solares Warmwasser 300l, Kreuzstom-Wärmetauscher, Lüftungsanlage)empfohlen. Wer hat eine solche
Anlage oder kennt erfahrungswerte? Rechnet sie sich? Muß man evtl. zu viel über Strom zuheizen, da ja der Gasanschluß
entfällt? Würde mich über jede Antwort und jeden Tipp freuen.


- Dumberger
» Ich beabsichtige einen Neubau in Massivbauweise mit 150qm Wohn- und
» Nutzfläche. Mein Bauträger hat mir die LWA 303 SOL von Stiebel-Eltron
» (Solares Warmwasser 300l, Kreuzstom-Wärmetauscher,
» Lüftungsanlage)empfohlen. Wer hat eine solche Anlage oder kennt
» erfahrungswerte? Rechnet sie sich? Muß man evtl. zu viel über Strom
» zuheizen, da ja der Gasanschluß entfällt? Würde mich über jede Antwort und
» jeden Tipp freuen.
Hallo !
Wir haben das selbe Problem wie Du und wollten gerne wissen,
wie Du Dich entschieden hast ?
- Hast Du die Anlage in Deinem Haus installiert ?
- Ist sie wirklich sparsam und technich ausgereift.
Wir würden uns um eine Rückantwort freuen.
Im voraus besten Dank
» Nutzfläche. Mein Bauträger hat mir die LWA 303 SOL von Stiebel-Eltron
» (Solares Warmwasser 300l, Kreuzstom-Wärmetauscher,
» Lüftungsanlage)empfohlen. Wer hat eine solche Anlage oder kennt
» erfahrungswerte? Rechnet sie sich? Muß man evtl. zu viel über Strom
» zuheizen, da ja der Gasanschluß entfällt? Würde mich über jede Antwort und
» jeden Tipp freuen.
Hallo !
Wir haben das selbe Problem wie Du und wollten gerne wissen,
wie Du Dich entschieden hast ?
- Hast Du die Anlage in Deinem Haus installiert ?
- Ist sie wirklich sparsam und technich ausgereift.
Wir würden uns um eine Rückantwort freuen.
Im voraus besten Dank


- Christian Reinhardt
Hallo Group,
ICH habe eine solche Anlage bei mir im Haus seit ca. Sep. 03 in Betrieb (ca. 130qm Wohnfläche + Keller).
Wichtig ist: Auf keine Fall glauben, was die Verkäufer von Stiebel Eltron einem erzählen. Ich war unsicher, ob die Anlage das Richtige für mich ist, habe aber den Beteuerungen des Stiebel-Eltron Verkäufers glauben geschenkt, daß die Anlage im Jahresschnitt nur an 16 Tagen/Jahr elektrisch zuheizen muß. BLÖDSINN. Die Anlage heizt mehr oder wenig ständig elektrisch zu. Zweimal hatte ich aufgrund unseres (meines erachtens nach hohen) Stromverbrauchs einen Stiebel-Eltron Techniker im Haus, der beim ersten Mal die Anlage nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt hat. Danach hatte ich noch immer einen hohen Stromverbrauch, beim zweiten Mal hat er dann in die Anlage reingeschaut wie´s Schweinchen ins Uhrwerk und wußte nicht mehr was er ändern soll und verkauft uns, der Verbrauch ist normal im ersten Jahr (wg. Trockenheizen (wir haben ein Holzhaus (keine Ahnung was man da Trockenheizt)).
Seit Inbetriebnahme der Anlage haben wir ca. 4400KWh an Strom rein für die Heizstäbe + Verdichter gebraucht (wir haben einen extra Zähler für die Heizung). Jetzt im Januar verbrauchen wir täglich ca. 50-60 Kwh an Strom (ca.1400KWh vom 1.1.04 bis 26.01.04). Rekord ist knapp 90 KWh. Unter ca. 15KWh/Tag waren wir noch nie. Seit 1.1.04 schreibe ich täglich um 20.oo abends den Zählerstand in eine Excel-Tabelle, damit ich mal ´nen Überblick habe, was da so verbraucht wird. Ab 01.02.04 werde ich zusätzlich die Außentemperatur noch mit in die Tabelle aufnehmen, damit man sieht, was sich da ändert in Abhängigkeit von der Temperatur.
Achja, ich habe neun beheizbare Räume, von denen fünf beheizt werden, Temperaturen zwischen 19°C und 21°C (falls jemand meint, wir machen Sauna). Fußbodenheizung übrigens.
Was noch unschön ist: Die bei Stiebel Eltron reden von "Ventilen" in den Außenwänden, von denen aus die Luft angesaugt wird. Mehr oder weniger Löcher in den Wänden sind das, die man mit einem Schieber öffnen und schließen kann (sollten aber ganz geöffnet sein). Bei mir im Wohnzimmer habe ich allein fünf davon. Also kein extra Geld für besonders schallgedämmte Fenster bezahlen so wie wir; wenn die Eisenbahn in zwei Kilometer Entfernung vorbei fährt ist das, als fährt die bei uns durchs Wohnzimmer...). Gut das wir nicht an einer vielbefahrenen Straße wohnen, sonst wäre ich schon Amok gelaufen.
Das ist zur Zeit stand der Dinge. Ich will ja niemanden abschrecken, aber das sind meine Erfahrungen nach knapp fünf Monaten Betrieb.
Falls jemand mehr Wissen will, gerne per E-Mail (creinhardt-morschen@gmx.de) da ich mich hier nur durch Zufall hergegoogelt habe um zu gucken, ob auch andere Leute einen so hohen Verbrauch haben. Alternativ biete ich auch persönliche Führungen an, falls Leute in der Nähe von Morschen wohnen (50km südlich von Kassel) und sich das Objekt mal Life anschauen wollen. Ich kann noch lustige Werte liefern, wie lange in Stunden die einzelnen Heizstäbe seit dem letzten Reset in Betrieb waren. Vielleicht haben wir auch nur in einer ungünstigen Jahreszeit die Kiste in Betrieb genommen. Aber Hochrechnungen der Kosten lassen mich zur Zeit schaudern...
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Reinhardt
ICH habe eine solche Anlage bei mir im Haus seit ca. Sep. 03 in Betrieb (ca. 130qm Wohnfläche + Keller).
Wichtig ist: Auf keine Fall glauben, was die Verkäufer von Stiebel Eltron einem erzählen. Ich war unsicher, ob die Anlage das Richtige für mich ist, habe aber den Beteuerungen des Stiebel-Eltron Verkäufers glauben geschenkt, daß die Anlage im Jahresschnitt nur an 16 Tagen/Jahr elektrisch zuheizen muß. BLÖDSINN. Die Anlage heizt mehr oder wenig ständig elektrisch zu. Zweimal hatte ich aufgrund unseres (meines erachtens nach hohen) Stromverbrauchs einen Stiebel-Eltron Techniker im Haus, der beim ersten Mal die Anlage nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt hat. Danach hatte ich noch immer einen hohen Stromverbrauch, beim zweiten Mal hat er dann in die Anlage reingeschaut wie´s Schweinchen ins Uhrwerk und wußte nicht mehr was er ändern soll und verkauft uns, der Verbrauch ist normal im ersten Jahr (wg. Trockenheizen (wir haben ein Holzhaus (keine Ahnung was man da Trockenheizt)).
Seit Inbetriebnahme der Anlage haben wir ca. 4400KWh an Strom rein für die Heizstäbe + Verdichter gebraucht (wir haben einen extra Zähler für die Heizung). Jetzt im Januar verbrauchen wir täglich ca. 50-60 Kwh an Strom (ca.1400KWh vom 1.1.04 bis 26.01.04). Rekord ist knapp 90 KWh. Unter ca. 15KWh/Tag waren wir noch nie. Seit 1.1.04 schreibe ich täglich um 20.oo abends den Zählerstand in eine Excel-Tabelle, damit ich mal ´nen Überblick habe, was da so verbraucht wird. Ab 01.02.04 werde ich zusätzlich die Außentemperatur noch mit in die Tabelle aufnehmen, damit man sieht, was sich da ändert in Abhängigkeit von der Temperatur.
Achja, ich habe neun beheizbare Räume, von denen fünf beheizt werden, Temperaturen zwischen 19°C und 21°C (falls jemand meint, wir machen Sauna). Fußbodenheizung übrigens.
Was noch unschön ist: Die bei Stiebel Eltron reden von "Ventilen" in den Außenwänden, von denen aus die Luft angesaugt wird. Mehr oder weniger Löcher in den Wänden sind das, die man mit einem Schieber öffnen und schließen kann (sollten aber ganz geöffnet sein). Bei mir im Wohnzimmer habe ich allein fünf davon. Also kein extra Geld für besonders schallgedämmte Fenster bezahlen so wie wir; wenn die Eisenbahn in zwei Kilometer Entfernung vorbei fährt ist das, als fährt die bei uns durchs Wohnzimmer...). Gut das wir nicht an einer vielbefahrenen Straße wohnen, sonst wäre ich schon Amok gelaufen.
Das ist zur Zeit stand der Dinge. Ich will ja niemanden abschrecken, aber das sind meine Erfahrungen nach knapp fünf Monaten Betrieb.
Falls jemand mehr Wissen will, gerne per E-Mail (creinhardt-morschen@gmx.de) da ich mich hier nur durch Zufall hergegoogelt habe um zu gucken, ob auch andere Leute einen so hohen Verbrauch haben. Alternativ biete ich auch persönliche Führungen an, falls Leute in der Nähe von Morschen wohnen (50km südlich von Kassel) und sich das Objekt mal Life anschauen wollen. Ich kann noch lustige Werte liefern, wie lange in Stunden die einzelnen Heizstäbe seit dem letzten Reset in Betrieb waren. Vielleicht haben wir auch nur in einer ungünstigen Jahreszeit die Kiste in Betrieb genommen. Aber Hochrechnungen der Kosten lassen mich zur Zeit schaudern...
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Reinhardt


- Werner
Hallo Christian,
das mit STIEBEL und der Beratung kann man wohl wörtlich nehmen. Ich habe nur mit der Direktheizung DHZ 15E von o.a. Label zu tun, aber mir reichts. Um das Ding führ ich seit 3 Jahren ein Verfahren, da sie mehr frißt, wie man bezahlen kann. ...und die Beratung von Stiebel ging nur solange, bis man sie kritisiert hatte, dann bekam man Maulklappen und Sprechverbot beim K-Dienst.
Da halt ich mich heute besser an andere Marken. (Aber interessant, sowas auch mal von anderer Seite zu lesen)
Grüße
das mit STIEBEL und der Beratung kann man wohl wörtlich nehmen. Ich habe nur mit der Direktheizung DHZ 15E von o.a. Label zu tun, aber mir reichts. Um das Ding führ ich seit 3 Jahren ein Verfahren, da sie mehr frißt, wie man bezahlen kann. ...und die Beratung von Stiebel ging nur solange, bis man sie kritisiert hatte, dann bekam man Maulklappen und Sprechverbot beim K-Dienst.
Da halt ich mich heute besser an andere Marken. (Aber interessant, sowas auch mal von anderer Seite zu lesen)
Grüße


- Thomas C.
Hallo LWA´ler,
auch wir sind seit Oktober 2003 im Besitz einer LWA 303 (nicht Sol) Ich muss mich hier vollkommen den bisherigen Artikeln anschließen.
Auch uns wurde permanent erzählt, dass ein Zuheizen erst ab ca. -10 Grad notwendig wäre. Mal abgesehen von den üblichen Übertreibung aller Verkäufer in dieser Branche, grenzen solchen Aussagen doch haarscharf am § 185 StGB Betrug.
Wir sind im Besitz eines Fertighauses in Holzständerbauweise und komplettem Ausbau mit Fußbodenheizung. Bei durchschnittlichen 0 Grad Außentemperatur benötige ich ca. 50 KW Energie am Tag.
Hierbei haben wir schon die Heizstufen begrenzt und die Heizkurve angepasst. Laut Auskunft Kundendienst hat sich der Verbrauch in 2 Jahren nach Austrocknung des Hauses gesenkt. Mal abgesehen, dass diese Art des Heizens umweltfreundlicher und vielleicht auch auf Dauer günstiger ist, sollte man sich dennoch genaustens Informieren.
Auch ich stehe gerne für Fragen zur Verfügung. (info@cc-service.de)
Gruß Thomas C.
auch wir sind seit Oktober 2003 im Besitz einer LWA 303 (nicht Sol) Ich muss mich hier vollkommen den bisherigen Artikeln anschließen.
Auch uns wurde permanent erzählt, dass ein Zuheizen erst ab ca. -10 Grad notwendig wäre. Mal abgesehen von den üblichen Übertreibung aller Verkäufer in dieser Branche, grenzen solchen Aussagen doch haarscharf am § 185 StGB Betrug.
Wir sind im Besitz eines Fertighauses in Holzständerbauweise und komplettem Ausbau mit Fußbodenheizung. Bei durchschnittlichen 0 Grad Außentemperatur benötige ich ca. 50 KW Energie am Tag.
Hierbei haben wir schon die Heizstufen begrenzt und die Heizkurve angepasst. Laut Auskunft Kundendienst hat sich der Verbrauch in 2 Jahren nach Austrocknung des Hauses gesenkt. Mal abgesehen, dass diese Art des Heizens umweltfreundlicher und vielleicht auch auf Dauer günstiger ist, sollte man sich dennoch genaustens Informieren.
Auch ich stehe gerne für Fragen zur Verfügung. (info@cc-service.de)
Gruß Thomas C.



- abE-GbR Energieberatung
» Ich beabsichtige einen Neubau in Massivbauweise mit 150qm Wohn- und
» Nutzfläche. Mein Bauträger hat mir die LWA 303 SOL von Stiebel-Eltron
Hallo pot. Bauherr,
Wärmepumpen (in deinem Fall Luft-Wasser) sind i.d.R. generell zu empfehlen, und zwar von allen namhaften Hersteller, aber ...
Um zu wissen, welche WPA überhaupt die Richtige ist, empfehle ich dir, eine "Wärmepumpen-Optimierung" durchführen zu lassen.
Bei der WP-Optimierung wird exakt auf der Basis energetischer Kennwerte die beste WP für dein Gebäude in deiner geogr. Region ausgewählt. Wenn dabei z.B. mehrere WP's den gestellten Anforderungen entsprechen, sollte man die WP mit dem besten Kosten/Nutzen-Verhältnis wählen.
Schau mal bei uns vorbei, denn wir können dir neutral und unabhängig helfen. [link]http://www.EnEV-Check.de/[/link]
» Nutzfläche. Mein Bauträger hat mir die LWA 303 SOL von Stiebel-Eltron
Hallo pot. Bauherr,
Wärmepumpen (in deinem Fall Luft-Wasser) sind i.d.R. generell zu empfehlen, und zwar von allen namhaften Hersteller, aber ...
Um zu wissen, welche WPA überhaupt die Richtige ist, empfehle ich dir, eine "Wärmepumpen-Optimierung" durchführen zu lassen.
Bei der WP-Optimierung wird exakt auf der Basis energetischer Kennwerte die beste WP für dein Gebäude in deiner geogr. Region ausgewählt. Wenn dabei z.B. mehrere WP's den gestellten Anforderungen entsprechen, sollte man die WP mit dem besten Kosten/Nutzen-Verhältnis wählen.
Schau mal bei uns vorbei, denn wir können dir neutral und unabhängig helfen. [link]http://www.EnEV-Check.de/[/link]


- scupin
» Die Heizung bringt bei 0°C nicht mehr die gewünschte Leistung ( Durchlauferhitzer)
die Herren von Stiebel lassen einen bei Problemen im Stich und kennen sich nicht besonders bei Ihrem Produkt aus!!!!
» Ich beabsichtige einen Neubau in Massivbauweise mit 150qm Wohn- und
» » Nutzfläche. Mein Bauträger hat mir die LWA 303 SOL von Stiebel-Eltron
» » (Solares Warmwasser 300l, Kreuzstom-Wärmetauscher,
» » Lüftungsanlage)empfohlen. Wer hat eine solche Anlage oder kennt
» » erfahrungswerte? Rechnet sie sich? Muß man evtl. zu viel über Strom
» » zuheizen, da ja der Gasanschluß entfällt? Würde mich über jede Antwort
» und
» » jeden Tipp freuen.
» Hallo !
» Wir haben das selbe Problem wie Du und wollten gerne wissen,
» wie Du Dich entschieden hast ?
» - Hast Du die Anlage in Deinem Haus installiert ?
» - Ist sie wirklich sparsam und technich ausgereift.
» Wir würden uns um eine Rückantwort freuen.
» Im voraus besten Dank
die Herren von Stiebel lassen einen bei Problemen im Stich und kennen sich nicht besonders bei Ihrem Produkt aus!!!!
» Ich beabsichtige einen Neubau in Massivbauweise mit 150qm Wohn- und
» » Nutzfläche. Mein Bauträger hat mir die LWA 303 SOL von Stiebel-Eltron
» » (Solares Warmwasser 300l, Kreuzstom-Wärmetauscher,
» » Lüftungsanlage)empfohlen. Wer hat eine solche Anlage oder kennt
» » erfahrungswerte? Rechnet sie sich? Muß man evtl. zu viel über Strom
» » zuheizen, da ja der Gasanschluß entfällt? Würde mich über jede Antwort
» und
» » jeden Tipp freuen.
» Hallo !
» Wir haben das selbe Problem wie Du und wollten gerne wissen,
» wie Du Dich entschieden hast ?
» - Hast Du die Anlage in Deinem Haus installiert ?
» - Ist sie wirklich sparsam und technich ausgereift.
» Wir würden uns um eine Rückantwort freuen.
» Im voraus besten Dank


- Ronald Schuenemann
Hallo LWA 303 SOL Nutzer:
Auch ich fummele nun schon seit 1,5 Jahren an den Parametern dieser Anlage herum.
Eine Störungsmeldung brachte die Lösung meines Problemes:
Da ich mit der Anlage 150 qm verteilt auch 2 Geschosse beheize, gibt es 2 Heizkreise, welche zusammengeführt sind.
Da ich nun im Winter einen Kaminofen 3-4 Stunden im Einsatz habe, habe ich die Elektrozusatzheizung stumpf abgeklemmt.
Wenn ich den unteren HK schliesse, um die WP-Wärme in das Obergeschoss zu drücken, geht die Anlage teilweise auf Störung. Stiebel Techniker meinte, dass die WP die Waerme nicht loswird. Daraufhin habe ich die Umwälzpumpeneinstellung kontrolliert, der Wahlschalter stand auf 1. Das bedeutet, dass bei einer Förderhöhe von 2,5 m lediglich 0,5 Kubikmeter Wasser pro Stunde umgewälzt wurde. Eindeutig zu wenig ! Daraufhin habe ich den Schalter auf Stellung 2 ( 1,5 kubikmeter pro Stunde ) verstellt. Und siehe da; alles wird gut. Heizungsbauer und Stiebel-eltron Techniker haben beide nicht darauf geachtet... Traurig, dass man selber drauf kommen muss.
Aber nun sieht es gut aus. Im November hatte ich 30 € statt 107 € im Vorjahresmonat Heizkosten, Ofen sei Dank.
Auch ich fummele nun schon seit 1,5 Jahren an den Parametern dieser Anlage herum.
Eine Störungsmeldung brachte die Lösung meines Problemes:
Da ich mit der Anlage 150 qm verteilt auch 2 Geschosse beheize, gibt es 2 Heizkreise, welche zusammengeführt sind.
Da ich nun im Winter einen Kaminofen 3-4 Stunden im Einsatz habe, habe ich die Elektrozusatzheizung stumpf abgeklemmt.
Wenn ich den unteren HK schliesse, um die WP-Wärme in das Obergeschoss zu drücken, geht die Anlage teilweise auf Störung. Stiebel Techniker meinte, dass die WP die Waerme nicht loswird. Daraufhin habe ich die Umwälzpumpeneinstellung kontrolliert, der Wahlschalter stand auf 1. Das bedeutet, dass bei einer Förderhöhe von 2,5 m lediglich 0,5 Kubikmeter Wasser pro Stunde umgewälzt wurde. Eindeutig zu wenig ! Daraufhin habe ich den Schalter auf Stellung 2 ( 1,5 kubikmeter pro Stunde ) verstellt. Und siehe da; alles wird gut. Heizungsbauer und Stiebel-eltron Techniker haben beide nicht darauf geachtet... Traurig, dass man selber drauf kommen muss.
Aber nun sieht es gut aus. Im November hatte ich 30 € statt 107 € im Vorjahresmonat Heizkosten, Ofen sei Dank.


- klostermeir michael
» Hallo LWA 303 SOL Nutzer:
» Auch ich fummele nun schon seit 1,5 Jahren an den Parametern dieser Anlage
» herum.
» Eine Störungsmeldung brachte die Lösung meines Problemes:
» Da ich mit der Anlage 150 qm verteilt auch 2 Geschosse beheize, gibt es 2
» Heizkreise, welche zusammengeführt sind.
» Da ich nun im Winter einen Kaminofen 3-4 Stunden im Einsatz habe, habe ich
» die Elektrozusatzheizung stumpf abgeklemmt.
» Wenn ich den unteren HK schliesse, um die WP-Wärme in das Obergeschoss zu
» drücken, geht die Anlage teilweise auf Störung. Stiebel Techniker meinte,
» dass die WP die Waerme nicht loswird. Daraufhin habe ich die
» Umwälzpumpeneinstellung kontrolliert, der Wahlschalter stand auf 1. Das
» bedeutet, dass bei einer Förderhöhe von 2,5 m lediglich 0,5 Kubikmeter
» Wasser pro Stunde umgewälzt wurde. Eindeutig zu wenig ! Daraufhin habe ich
» den Schalter auf Stellung 2 ( 1,5 kubikmeter pro Stunde ) verstellt. Und
» siehe da; alles wird gut. Heizungsbauer und Stiebel-eltron Techniker haben
» beide nicht darauf geachtet... Traurig, dass man selber drauf kommen
» muss.
» Aber nun sieht es gut aus. Im November hatte ich 30 € statt 107 € im
» Vorjahresmonat Heizkosten, Ofen sei Dank.
» Auch ich fummele nun schon seit 1,5 Jahren an den Parametern dieser Anlage
» herum.
» Eine Störungsmeldung brachte die Lösung meines Problemes:
» Da ich mit der Anlage 150 qm verteilt auch 2 Geschosse beheize, gibt es 2
» Heizkreise, welche zusammengeführt sind.
» Da ich nun im Winter einen Kaminofen 3-4 Stunden im Einsatz habe, habe ich
» die Elektrozusatzheizung stumpf abgeklemmt.
» Wenn ich den unteren HK schliesse, um die WP-Wärme in das Obergeschoss zu
» drücken, geht die Anlage teilweise auf Störung. Stiebel Techniker meinte,
» dass die WP die Waerme nicht loswird. Daraufhin habe ich die
» Umwälzpumpeneinstellung kontrolliert, der Wahlschalter stand auf 1. Das
» bedeutet, dass bei einer Förderhöhe von 2,5 m lediglich 0,5 Kubikmeter
» Wasser pro Stunde umgewälzt wurde. Eindeutig zu wenig ! Daraufhin habe ich
» den Schalter auf Stellung 2 ( 1,5 kubikmeter pro Stunde ) verstellt. Und
» siehe da; alles wird gut. Heizungsbauer und Stiebel-eltron Techniker haben
» beide nicht darauf geachtet... Traurig, dass man selber drauf kommen
» muss.
» Aber nun sieht es gut aus. Im November hatte ich 30 € statt 107 € im
» Vorjahresmonat Heizkosten, Ofen sei Dank.


26 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solarthermie Stiebel Eltron LWZ 303 stilllegen?
von Dosi » 22.06.2015 00:56 - 5 Antworten
- 15357 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
26.06.2015 08:03
- Solarthermie Stiebel Eltron LWZ 303 stilllegen?
-
- erfahrungen
von dommä » 17.08.2009 14:23 - 0 Antworten
- 6634 Zugriffe
- Letzter Beitrag von dommä
17.08.2009 14:23
- erfahrungen
-
- Erfahrungen Mit BUSO?
von Simon » 31.08.2005 17:04 - 3 Antworten
- 9056 Zugriffe
- Letzter Beitrag von T STauber
31.08.2005 17:05
- Erfahrungen Mit BUSO?
-
- Solarthermie: Erfahrungen / Konzeptvergleich
von TobiasMaurer » 30.03.2006 16:54 - 4 Antworten
- 10434 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Wasserwärmer
07.04.2006 19:25
- Solarthermie: Erfahrungen / Konzeptvergleich
-
- Erfahrungen mit Latentwärmespeicher von Powertank
von Einstein » 20.08.2006 15:50 - 3 Antworten
- 17429 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
20.08.2006 16:50
- Erfahrungen mit Latentwärmespeicher von Powertank