5 Beiträge
• Seite 1 von 1

- rudl
Hallo,
ich plane einen DarrieusRotor zu bauen. Habe schon einiges an Literatur im Netz studiert. Bin an der Frage hängen geblieben, wie der Querschnitt der Flügel zu sein hat, und wie der Querschnitt bzgl. der Drehachse liegt.
Bei einer Publikation ist der Querschnitt tangential zur Rotorbewegung gezeichnet, bei einer anderen wiederum um einen bestimmten Winkel zur Rotorbewegung gedreht.
Wer weiss genaueres?
Gruss Rudl
ich plane einen DarrieusRotor zu bauen. Habe schon einiges an Literatur im Netz studiert. Bin an der Frage hängen geblieben, wie der Querschnitt der Flügel zu sein hat, und wie der Querschnitt bzgl. der Drehachse liegt.
Bei einer Publikation ist der Querschnitt tangential zur Rotorbewegung gezeichnet, bei einer anderen wiederum um einen bestimmten Winkel zur Rotorbewegung gedreht.
Wer weiss genaueres?
Gruss Rudl


- Bernd Schlüter
...die weniger gewölbte Seite nach außen und ein klein wenig nach innen gedreht. Am besten experimentierst Du etwas.
Die sind schon tolle Dinger, die Darrieusse! Aber rechne mit nur etwa halber Effektivität einer gleichgroßen, gut
geformten Propellerturbine! Darrieus sind viel einfacher zu bauen!
Vergiss alle anderen.
Vergiss alle anderen.


- Gast
rudl hat geschrieben:Hallo,
ich plane einen DarrieusRotor zu bauen. Habe schon einiges an Literatur im Netz studiert. Bin an der Frage hängen geblieben, wie der Querschnitt der Flügel zu sein hat, und wie der Querschnitt bzgl. der Drehachse liegt.
Bei einer Publikation ist der Querschnitt tangential zur Rotorbewegung gezeichnet, bei einer anderen wiederum um einen bestimmten Winkel zur Rotorbewegung gedreht.
Wer weiss genaueres?
Gruss Rudl


-
Bernd Schlüter
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 06.08.2006 11:07
- Wohnort: Düsseldorf
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn Du die Flügel etwas nach innen mit der Hinterkante drehst. Das musst Du
aber ausprobieren. Auf jeden Fall ein sogenanntes Laminarprofil, also ein dickes, ohne Hohlwölbung. Leichter S-Schlag
allenfalls. Die laufen immer, aber den Anstellwinkel, wie gesagt, ausprobieren, und nur sehr wenig, so 3-5 Grad.


-
oakgast
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1000
- Registriert: 17.07.2009 08:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Kommentar von "Anna" erstellt am 11.02.2010,15:48
Thema: Windkraft(Sonstige Frage)
Hallo,
ich hab da mal ne Frage: ich hab am 15. 3 meine Prüfung in Physik und hätte da mal ne Frage: Wie funktioniert ein Darrieus-Rotor? Wo bekomme ich informationen dazu?
Bitte antwortet mir so schnell wie es geht!
Liebe Grüße
Anna
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=578' target='_blank'>Mail an Anna</a>
Thema: Windkraft(Sonstige Frage)
Hallo,
ich hab da mal ne Frage: ich hab am 15. 3 meine Prüfung in Physik und hätte da mal ne Frage: Wie funktioniert ein Darrieus-Rotor? Wo bekomme ich informationen dazu?
Bitte antwortet mir so schnell wie es geht!
Liebe Grüße
Anna
<a href='http://www.energieportal24.de/b2b/rating/mail_extern_2.php?id=578' target='_blank'>Mail an Anna</a>


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Rotor
von Jasmina » 31.08.2005 16:56 - 5 Antworten
- 8096 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jasmina
31.08.2005 16:56
- Rotor
-
- Eightwind Vertikal Rotor
1, 2, 3von M.Einers » 30.09.2006 18:05 - 21 Antworten
- 84958 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
14.08.2010 10:23
- Eightwind Vertikal Rotor
-
- Welcher Mast für 10m hohe Anlage mit 3,6m Rotor?
von Jochen2 » 25.04.2008 12:11 - 2 Antworten
- 10954 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
28.04.2008 21:06
- Welcher Mast für 10m hohe Anlage mit 3,6m Rotor?