3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Peter Karas
Gibt es schon eine Kombination von Kollektor- und Wärmepumpe?
Ich meine damit nicht die Ergänzung beider Energiequellen, sondern die Kollektorenergie über die Wärmepumpe auf eine höheres E-Niveau zu bringen, um damit
- allgemein höhere Temperaturen zu erreichen
- in den kälteren Überganszeiten die Kollektoren
noch nutzbar zu machen.
Macht ein solches Konzept überhaupt Sinn?
Ich meine damit nicht die Ergänzung beider Energiequellen, sondern die Kollektorenergie über die Wärmepumpe auf eine höheres E-Niveau zu bringen, um damit
- allgemein höhere Temperaturen zu erreichen
- in den kälteren Überganszeiten die Kollektoren
noch nutzbar zu machen.
Macht ein solches Konzept überhaupt Sinn?


- nsh
» Gibt es schon eine Kombination von Kollektor- und Wärmepumpe?
» Ich meine damit nicht die Ergänzung beider Energiequellen, sondern die
» Kollektorenergie über die Wärmepumpe auf eine höheres E-Niveau zu bringen,
» um damit
» - allgemein höhere Temperaturen zu erreichen
» - in den kälteren Überganszeiten die Kollektoren
» noch nutzbar zu machen.
» Macht ein solches Konzept überhaupt Sinn?
Wie stellst du dir das denn vor? aus dem Kollektor kommt es 50 Grad warm raus und du bringst es dann auf 60? oder wie??
» Ich meine damit nicht die Ergänzung beider Energiequellen, sondern die
» Kollektorenergie über die Wärmepumpe auf eine höheres E-Niveau zu bringen,
» um damit
» - allgemein höhere Temperaturen zu erreichen
» - in den kälteren Überganszeiten die Kollektoren
» noch nutzbar zu machen.
» Macht ein solches Konzept überhaupt Sinn?
Wie stellst du dir das denn vor? aus dem Kollektor kommt es 50 Grad warm raus und du bringst es dann auf 60? oder wie??


- Manfred Weichs
» Gibt es schon eine Kombination von Kollektor- und Wärmepumpe?
» Ich meine damit nicht die Ergänzung beider Energiequellen, sondern die
» Kollektorenergie über die Wärmepumpe auf eine höheres E-Niveau zu bringen,
» um damit
» - allgemein höhere Temperaturen zu erreichen
» - in den kälteren Überganszeiten die Kollektoren
» noch nutzbar zu machen.
» Macht ein solches Konzept überhaupt Sinn?
Es gibt da ein interessantes Buch von Heinz Schulz
"Wärme aus Sonne und Erde" (Ökobuch-Verlag). Hier wird
eine Anlage bestehend aus Sonnenkollektor, Erdspeicher
und verbrennungsmotorisch betriebener Wärmepumpe beschrieben.
Einsparpotential Primärenergieeinsatz knapp 50%, aber technisch
recht aufwändig. Ohne entsprechenden Niedertemperatur-
Wärmespeicher macht die Kombination aus Kollektor und WP
aus meiner Sicht wenig Sinn.
» Ich meine damit nicht die Ergänzung beider Energiequellen, sondern die
» Kollektorenergie über die Wärmepumpe auf eine höheres E-Niveau zu bringen,
» um damit
» - allgemein höhere Temperaturen zu erreichen
» - in den kälteren Überganszeiten die Kollektoren
» noch nutzbar zu machen.
» Macht ein solches Konzept überhaupt Sinn?
Es gibt da ein interessantes Buch von Heinz Schulz
"Wärme aus Sonne und Erde" (Ökobuch-Verlag). Hier wird
eine Anlage bestehend aus Sonnenkollektor, Erdspeicher
und verbrennungsmotorisch betriebener Wärmepumpe beschrieben.
Einsparpotential Primärenergieeinsatz knapp 50%, aber technisch
recht aufwändig. Ohne entsprechenden Niedertemperatur-
Wärmespeicher macht die Kombination aus Kollektor und WP
aus meiner Sicht wenig Sinn.


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Kollektor
von Axel R » 16.11.2007 17:52 - 0 Antworten
- 6029 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Axel R
16.11.2007 17:52
- Kollektor
-
- Temperaturabweichungen Kollektor- Anspeisung
von wiesiek » 27.10.2008 20:06 - 5 Antworten
- 5299 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
30.10.2008 21:04
- Temperaturabweichungen Kollektor- Anspeisung
-
- Solar-Luft-Kollektor
von axel_jeromin » 27.09.2008 19:21
- 9 Antworten
- 55291 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Knatterknarf
01.07.2009 19:45
- Solar-Luft-Kollektor
-
- Auslegung des Leitungsquerschnittes zum Kollektor ?
von Gast » 25.06.2007 06:48 - 1 Antworten
- 6169 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
25.06.2007 16:55
- Auslegung des Leitungsquerschnittes zum Kollektor ?