31 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

-
voggel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 19.04.2006 20:29
- Wohnort: 67246 Dirmstein
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Gastuser ,
würde mich auch interessieren wie hoch der Verbrauch ist , das mit der Lautstärke hört man ab und an, ich hoffe das ich das mit einem gescheiten Fundament usw ... hinbekomme ....
GRuss Voggel
würde mich auch interessieren wie hoch der Verbrauch ist , das mit der Lautstärke hört man ab und an, ich hoffe das ich das mit einem gescheiten Fundament usw ... hinbekomme ....
GRuss Voggel
Gastuser hat geschrieben:Hallo Stefan,
wir haben eine Watekotte Ai1 mit Erdsonde bei uns in Betrieb.
Verbrauchskosten:
Wir haben einen hohen Stromverbrauch und die Anlage ist trotz guten Sockels auf dem sie steht sehr laut. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs haben wir bei uns auch das Gefühl, das die Bohrung zu kurz ist, können aber noch keine direkte Aussage machen, da man im ersten Jahr einen höheren Verbrauch hat und deshalb keine feste Aussage machen kann
Kundendienst/Service:
Bei uns in der Nähe gibt es nur eine Firma die für Waterkotte Kundendienst druchführt, und mit der sind wir sehr zufrieden (Liegt aber an der Firma und nicht an Waterkotte). Von Waterkotte selber wurden wir immer an die handwerksfirma verwiesen und haben keine Unterstützung erhalten
Ansonsten funktioniert Sie einwandfrei und wir können nicht klagen.
Grüße aus der Oberpfalz


-
rajiva
- Aktivität: gering
- Beiträge: 25
- Registriert: 28.05.2006 09:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Wero,
kannst Du mal den genauen Typ nennen, damit man sich ein wenig einlesen kann?
Danke und liebe Grüße
Rajiva
Wero hat geschrieben:Bei meinem System (Acalor)
kannst Du mal den genauen Typ nennen, damit man sich ein wenig einlesen kann?
Danke und liebe Grüße
Rajiva


-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo rajiva
Acalor baut nur ein Typ Heizung und dann je nach Energiebedarf wird die Leistung des Scroll-Verdichters gewählt. Die Möglichkeit besteht diese Heizung auch als Wand oder Deckenheizung zu bauen.
Gruß
Wero
Acalor baut nur ein Typ Heizung und dann je nach Energiebedarf wird die Leistung des Scroll-Verdichters gewählt. Die Möglichkeit besteht diese Heizung auch als Wand oder Deckenheizung zu bauen.
Gruß
Wero


-
rajiva
- Aktivität: gering
- Beiträge: 25
- Registriert: 28.05.2006 09:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Wero,
, werde mich nachher mal einlesen
Das ist prima! Nachdem wir ein Angebot für die Bohrung (~11 TEURO) erhalten haben und unser Grundstück wohl zu klein für Flächenkollektoren ist, sind wir jetzt am nachdenken ob es nicht doch eine LWWP werden wird
Lohnt sich bei der LWWP die kombination mit Solar WW unterstützung? Im Sommer wo Solar was bringt ist der Wirkungsgrad der LWWP ja am besten
Liebe Grüße
Rajiva
P.S.: Bin ja gespannt ob wir noch vorm Winter zu einer bezahlbaren Heizung kommen
Wero hat geschrieben:Hallo rajiva
Acalor baut nur ein Typ Heizung



Die Möglichkeit besteht diese Heizung auch als Wand oder Deckenheizung zu bauen.
Das ist prima! Nachdem wir ein Angebot für die Bohrung (~11 TEURO) erhalten haben und unser Grundstück wohl zu klein für Flächenkollektoren ist, sind wir jetzt am nachdenken ob es nicht doch eine LWWP werden wird

Lohnt sich bei der LWWP die kombination mit Solar WW unterstützung? Im Sommer wo Solar was bringt ist der Wirkungsgrad der LWWP ja am besten

Liebe Grüße
Rajiva
P.S.: Bin ja gespannt ob wir noch vorm Winter zu einer bezahlbaren Heizung kommen



-
Gastuser_1
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.07.2006 13:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Stefan,
ich habe unsere Stromrechnung noch abgewartet, um die tatsächlichen Kosten dir mitzuteilen:
Wir haben für unsere Waterkotte Ai1 zwischen August 2005 und Juni 2006 folgende Verbrauchswerte:
HT: 3200 kWh
NT: 3400 kWh
Dies ergibt über unseren Stromanbieter im Wärmepumpentarif brutto 800 € Stromkosten nur für die Wärmepumpe.
(Nachtrag zum Gastuserbeitrag)
Grüße aus der Oberpfalz
ich habe unsere Stromrechnung noch abgewartet, um die tatsächlichen Kosten dir mitzuteilen:
Wir haben für unsere Waterkotte Ai1 zwischen August 2005 und Juni 2006 folgende Verbrauchswerte:
HT: 3200 kWh
NT: 3400 kWh
Dies ergibt über unseren Stromanbieter im Wärmepumpentarif brutto 800 € Stromkosten nur für die Wärmepumpe.
(Nachtrag zum Gastuserbeitrag)
Grüße aus der Oberpfalz


-
Wero
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 204
- Registriert: 18.05.2006 07:42
- Wohnort: 53925
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo rajiva
Es handelt sich nicht um eine Luft/Wasser Wp sondern um eine Luft/Estrich bzw Wand Wp.
@Gastuser_1
Wie hoch ist denn Dein Jahres-Heizwärmebedarf und wieviel m² beheizt Du ?
800€ da kommt noch Wartung und Hilfsenergie dazu ?
Gruß
Wero
Das ist prima! Nachdem wir ein Angebot für die Bohrung (~11 TEURO) erhalten haben und unser Grundstück wohl zu klein für Flächenkollektoren ist, sind wir jetzt am nachdenken ob es nicht doch eine LWWP werden wird
Es handelt sich nicht um eine Luft/Wasser Wp sondern um eine Luft/Estrich bzw Wand Wp.
@Gastuser_1
Wie hoch ist denn Dein Jahres-Heizwärmebedarf und wieviel m² beheizt Du ?
800€ da kommt noch Wartung und Hilfsenergie dazu ?
Gruß
Wero



-
voggel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 19.04.2006 20:29
- Wohnort: 67246 Dirmstein
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Würde mich mal interessieren wieviele Meter bei euch gebohrt wurden und welche Anlage ihr habt ( KW ) wieviele Qm ....
Unser Heizungsbauer hat mich in so weit Beraten das wir für unsere 11 KW Heizung 200 QM Wohnfläche 2 x 87 meter bohren müssen ( klar ist von Bodenbeschaffenheit abhängig )
Würde mich echt mal interessieren wieweit die bei euch gebohrt haben und was sagt der heizungsbauer dazu ... unsere meint mit 600 Euro für WW und heizung wären wir dabei ....
in den ersten 2 Jahren würden wir mehr verbrauchen weil der bau erst noch austrocknen muss ....
GRuss Voggel
Unser Heizungsbauer hat mich in so weit Beraten das wir für unsere 11 KW Heizung 200 QM Wohnfläche 2 x 87 meter bohren müssen ( klar ist von Bodenbeschaffenheit abhängig )
Würde mich echt mal interessieren wieweit die bei euch gebohrt haben und was sagt der heizungsbauer dazu ... unsere meint mit 600 Euro für WW und heizung wären wir dabei ....
in den ersten 2 Jahren würden wir mehr verbrauchen weil der bau erst noch austrocknen muss ....
GRuss Voggel


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wärmepumpen mit der Wärmequelle Erdreich Direktverdampfung findet man unter www.sofath.com
In der Pfalz erstellt solche Anlagen komplett mit der dazughöhrigen Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung der Kollege www.kaelte-bleser.de
Gruß Denkedran
In der Pfalz erstellt solche Anlagen komplett mit der dazughöhrigen Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung der Kollege www.kaelte-bleser.de
Gruß Denkedran


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die ganze Aufregung kann man sich sparen.
Baut doch einfach eine WP von www.kaelte-bleser.de ein.
Gerade in der Pfalz arbeiten wir mit Luft Wasser WP, da ist es nicht kälter
als -10C.
Die Direktverdampfung im Erdreich wird auch gerne angewendet.
Gruß Denkedran
Baut doch einfach eine WP von www.kaelte-bleser.de ein.
Gerade in der Pfalz arbeiten wir mit Luft Wasser WP, da ist es nicht kälter
als -10C.
Die Direktverdampfung im Erdreich wird auch gerne angewendet.
Gruß Denkedran


-
chalena
- Beiträge: 1
- Registriert: 13.08.2006 13:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Waterkotte ?einmal und für immer geheilt,Laut,Service vom Werk 0 ,Hotline gibt falsche Auskünfte,wenn ich denn ganz
dumm wäre und der Empfehlung der Hotline gefolgt wäre wäre Sie nunmehr ganz kaputt.


31 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erfahrungsbericht gesucht Waterkotte oder Stiebel-Eltron
von voggel » 30.05.2006 16:40 - 1 Antworten
- 7863 Zugriffe
- Letzter Beitrag von voggel
21.11.2006 09:45
- Erfahrungsbericht gesucht Waterkotte oder Stiebel-Eltron
-
- Erdwärmepumpe oder die neue LWZ 403 von Stiebel Eltron?
von Julia » 13.10.2005 10:23 - 4 Antworten
- 16448 Zugriffe
- Letzter Beitrag von erdwaermezeitung
16.10.2005 22:31
- Erdwärmepumpe oder die neue LWZ 403 von Stiebel Eltron?
-
- Stiebel Eltron WPF 10 oder Vaillant Geotherm VWS 82/2
von Tyler » 10.07.2009 09:22 - 1 Antworten
- 11027 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
10.07.2009 13:03
- Stiebel Eltron WPF 10 oder Vaillant Geotherm VWS 82/2
-
- Stiebel Eltron WPC 10 cool oder Ochsner GMDW 11 Plus+Europa
von schussel » 26.08.2006 17:21 - 5 Antworten
- 17052 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
27.08.2006 14:16
- Stiebel Eltron WPC 10 cool oder Ochsner GMDW 11 Plus+Europa
-
- Erdwärme von Waterkotte
von Matti » 16.09.2006 14:35 - 6 Antworten
- 15991 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
12.10.2006 20:49
- Erdwärme von Waterkotte