3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Der Wagemutige
Ich bin aufgrund des Alters meiner bisherigen Öl/Holz-Kombiheizung gezwungen, diese gegen ein neues Aggregat
auszutauschen. Der bisherige Wärmebedarf lag ca bei 35000KWh/a. (Heizkörperbetrieb ). Vorlauftemperatur war bisher -
mangels Regelung bei ca 70Grad, ich kann diese aber leicht auf 50 Grad senken (im Winter bei -15 Grad getestet ). Öl
wollte ich eigentlich nicht mehr, reiner Holzofen wegen schlechter Automatisierbarkeit beim Beschicken auch nicht.
Pellets denke ich werden auch in Zukunft noch sehr teuer werden, daher scheidet diese Heizmethode auch aus.
Gestossen bin ich auf eine - wie ich meine - recht interessante Alternative.
Kombination aus Solarthermischer Anlage ( 15 qm Flachkollektor ) mit einer Wärmepumpe ( 14 kW )mit zusätzlichen Erdkollektoren ( System mit ca 50 Metern einer speziellen Art von Absorberplatten, die oberflächennah untergebracht sind) , 800 Liter Pufferspeicher mit Frischwassermodul. Kosten soll das ganze nach Abzug der Förderung incl Einbau ca. 24kEUR. Angenommen werden Heizkosten ( = Strom für WP ) von ca 800 EUR und eine Amortisation gegenüber einer Ölheizung mit Pufferspeicher/Frischwassermodul von ca 10 Jahren.
Das Besondere an der Anlage ist eigentlich, dass die Kollektoren und Erdkollektoren zusammen geschalten sind und ein recht hoher COP der Wärmepumpe erreicht werden soll.
Die Frage ist nun, ob diese Annahmen zu optimistisch sind. Hat jemand mit einer ähnlichen Anlage schon Erfahrung?
Gruß
Der Wagemutige
Gestossen bin ich auf eine - wie ich meine - recht interessante Alternative.
Kombination aus Solarthermischer Anlage ( 15 qm Flachkollektor ) mit einer Wärmepumpe ( 14 kW )mit zusätzlichen Erdkollektoren ( System mit ca 50 Metern einer speziellen Art von Absorberplatten, die oberflächennah untergebracht sind) , 800 Liter Pufferspeicher mit Frischwassermodul. Kosten soll das ganze nach Abzug der Förderung incl Einbau ca. 24kEUR. Angenommen werden Heizkosten ( = Strom für WP ) von ca 800 EUR und eine Amortisation gegenüber einer Ölheizung mit Pufferspeicher/Frischwassermodul von ca 10 Jahren.
Das Besondere an der Anlage ist eigentlich, dass die Kollektoren und Erdkollektoren zusammen geschalten sind und ein recht hoher COP der Wärmepumpe erreicht werden soll.
Die Frage ist nun, ob diese Annahmen zu optimistisch sind. Hat jemand mit einer ähnlichen Anlage schon Erfahrung?
Gruß
Der Wagemutige


- machtnix
Hallo Wagemutiger,
könnten 14kW nicht doch zuviel sein?
Schau dich auch mal hier,http://www.solare-waermepumpe.de/ um oder auch mal bei www.hautec-ag.de
Die können auch bis 70° sollte aber den COP in den Keller fahren.
Vielleicht wäre ja auch eine Caskaden WP interessant:
http://www.piergalski.de/cascade/pages/framestart.html
könnten 14kW nicht doch zuviel sein?
Schau dich auch mal hier,http://www.solare-waermepumpe.de/ um oder auch mal bei www.hautec-ag.de
Die können auch bis 70° sollte aber den COP in den Keller fahren.
Vielleicht wäre ja auch eine Caskaden WP interessant:
http://www.piergalski.de/cascade/pages/framestart.html


- bernhard geyer
50 qm Erdkollektor? Was denkst du das du hier im Winter herausholen wirst. Bei sehr optimistischen Annahmen maximal 50
W/m2. Das ergibt 2,5 kW. Und damit "laugst" du den Boden schon ziemlich aus was u.U. Probleme bei der Vegetation mit
sich zieht.
Ich würde grundsätzlich die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen bei 50 Grad vorlauftemperatur bezweifeln. Und wenn du den Nachteil von Pellets beim vermutlich Steigenden Preis siehst: Wer sagt dir den das dein Strom für die WP immer auf dem jetzigen stand stehen bleibt?
Da ich die Hausgröße nicht kenne gehe ich aber schon mal davon aus das es vermutlich ein älterer Bau mit nicht optimalen Dämmwerten ist. Schon mal darüber nachgedacht die Dämmung (Vollwärmeschutz, Fenster, Dachdämmung) zu verbessern?
Ich würde grundsätzlich die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen bei 50 Grad vorlauftemperatur bezweifeln. Und wenn du den Nachteil von Pellets beim vermutlich Steigenden Preis siehst: Wer sagt dir den das dein Strom für die WP immer auf dem jetzigen stand stehen bleibt?
Da ich die Hausgröße nicht kenne gehe ich aber schon mal davon aus das es vermutlich ein älterer Bau mit nicht optimalen Dämmwerten ist. Schon mal darüber nachgedacht die Dämmung (Vollwärmeschutz, Fenster, Dachdämmung) zu verbessern?


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Kombination PV und Solaranlage???
von Don_Schnarcho » 07.10.2008 11:43 - 0 Antworten
- 4339 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Don_Schnarcho
07.10.2008 11:43
- Kombination PV und Solaranlage???
-
- Kombination von Solarthermie Anlage mit ???
1, 2, 3von hoelschermicha » 12.10.2015 13:08 - 24 Antworten
- 17415 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
05.08.2016 07:40
- Kombination von Solarthermie Anlage mit ???
-
- Kombination von Kollektor und Wärmepunpe
von Peter Karas » 31.08.2005 16:58 - 2 Antworten
- 7748 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Manfred Weichs
31.08.2005 16:58
- Kombination von Kollektor und Wärmepunpe
-
- Solaranl. mit Heiz.unt. Kombination Frischwassermodul ????
von hagi » 29.04.2006 16:44 - 2 Antworten
- 6291 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Christian
03.05.2006 13:26
- Solaranl. mit Heiz.unt. Kombination Frischwassermodul ????
-
- Ist kombination Wärmepumpe mit Photovoltaik mit Speicher sinnvoll
von oakgast » 21.01.2013 16:00 - 1 Antworten
- 10567 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
21.01.2013 16:39
- Ist kombination Wärmepumpe mit Photovoltaik mit Speicher sinnvoll