6 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Wolfgang30
Hallo,
bin heute angefangen mich mit Solar- und Windenergie auseinanderzusetzen. Da ich direkt an der Nordsee wohne un somit fast immer Wind habe denke ich das eine Windanlage für mich besser ist als Solarenergie. Mir geht es hauptsächlich darum unabhängiger vom Stromversorger zu sein und meine Stromrechnung von 120 Euro pro Monate in den Keller zu drücken. Vielleicht sogar noch ein paar Euros über haben.
Bin auf folgende Windanlage gestoßen:
http://www.heyde-windtechnik.de/ropatec.htm vielleicht hat da ja schon jemand mit erfahrung gemacht oder kann mir auch so weiterhelfen ob das was ist oder ob man von solchen Bauweisen die Finger von lassen sollte und lieber normale Rotorblätter nehmen sollte.
Vielen dank schonmal im Voraus.
Wolfgang
bin heute angefangen mich mit Solar- und Windenergie auseinanderzusetzen. Da ich direkt an der Nordsee wohne un somit fast immer Wind habe denke ich das eine Windanlage für mich besser ist als Solarenergie. Mir geht es hauptsächlich darum unabhängiger vom Stromversorger zu sein und meine Stromrechnung von 120 Euro pro Monate in den Keller zu drücken. Vielleicht sogar noch ein paar Euros über haben.
Bin auf folgende Windanlage gestoßen:
http://www.heyde-windtechnik.de/ropatec.htm vielleicht hat da ja schon jemand mit erfahrung gemacht oder kann mir auch so weiterhelfen ob das was ist oder ob man von solchen Bauweisen die Finger von lassen sollte und lieber normale Rotorblätter nehmen sollte.
Vielen dank schonmal im Voraus.
Wolfgang


- Bernd Schlüter
Diese Darrieus sind zwar eine tolle Sache, leichter zu bauen, als die Prorepellerturbinen, aber so ein kleines Ding
kostet zu viel und leistet sozusagen nichts.
Mit dem Nichts kannst Du allerdings sehr zufrieden sein, insbesondere, wenn Du das Ding selbst ziemlich genau wie auf dem Foto nachbaust und nur schaust, wie es superabschwirrt! Klar, da Du an der Nordsee wohnst und hoffentlich freies Feld vor Dir hast, kannst Du auch pro qm überstrichener Rotorfläche mit bis zu 20 Watt im Jahresdurchschnitt rechnen, oder ca. 200 kWh Ernte im Jahr. Womit man erntet? Mit einer umgebauten Autolichtmaschine.
Du bringst mich überhaupt auf etwas. So ein Ding bau ich jetzt, einen Regler, der die Spannung heraufsetzt und stabilisiert, ein Aufwärtswandler.
Kann man sehr billig bauen und die Lichtmaschine so verwenden, wie sie ist.
Also, lass Dich nicht von falschen Zahlen blenden.
Wenn es trotdem solch ein Spielzeug sein soll, dann erscheint mir dies hier nicht als das Schlechteste.
Halt! Ich nehme alles zurück! Ich habe gerade die Preise gesehen. Bau doch selbst! Die Zählermiete ist höher, als die Ernte abwirft. Lade ein paar Akkus, höre Radio damit und träume süß davon, dass auf dem Mars nicht so viele Grüne herumlaufen!
Mit dem Nichts kannst Du allerdings sehr zufrieden sein, insbesondere, wenn Du das Ding selbst ziemlich genau wie auf dem Foto nachbaust und nur schaust, wie es superabschwirrt! Klar, da Du an der Nordsee wohnst und hoffentlich freies Feld vor Dir hast, kannst Du auch pro qm überstrichener Rotorfläche mit bis zu 20 Watt im Jahresdurchschnitt rechnen, oder ca. 200 kWh Ernte im Jahr. Womit man erntet? Mit einer umgebauten Autolichtmaschine.
Du bringst mich überhaupt auf etwas. So ein Ding bau ich jetzt, einen Regler, der die Spannung heraufsetzt und stabilisiert, ein Aufwärtswandler.
Kann man sehr billig bauen und die Lichtmaschine so verwenden, wie sie ist.
Also, lass Dich nicht von falschen Zahlen blenden.
Wenn es trotdem solch ein Spielzeug sein soll, dann erscheint mir dies hier nicht als das Schlechteste.
Halt! Ich nehme alles zurück! Ich habe gerade die Preise gesehen. Bau doch selbst! Die Zählermiete ist höher, als die Ernte abwirft. Lade ein paar Akkus, höre Radio damit und träume süß davon, dass auf dem Mars nicht so viele Grüne herumlaufen!


- Kerstin Martens
Bernd Schlüter macht wohl alles nur schlecht in diesem Forum.
Muß ja einen Grund haben. Er hat wohl in die "falsche" Energieform investiert.
MfG
Muß ja einen Grund haben. Er hat wohl in die "falsche" Energieform investiert.
MfG


-
Barnee
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.06.2006 01:00
- Wohnort: Österreich
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Es gibt sicher aus der Sicht der "perfekten" Windmaschinen nur eine Bauform, die das wahre Evangelium bietet! Doch ich
will z.B. keine Anlage mit 500 kW Nennleistung sondern eben nur eine Handvoll, für die mir eben die Hersteller
"perfekter" Windmaschinen einfach kein Angebot gegenüber stellen.
Also was soll's? Eine WEA für ein paar kW, viellleicht um die 3, und dann noch in einer Gegend wo fossile Energie schweinisch teuer ist, gelegentlich nur auf dem Schwarzmarkt zu haben ist, da ist die Ansicht, dass man 10.000 Euro besser auf dem Bankkonto beläßt, dafür aber seine Abende bei Kerzenlicht verbringen muß, eigentlich völlig am Thema vorbei. Photovoltaik für 3 kW kostet dann doch ein bisschen mehr als 10.000 Euro. Aus der Sicht eines bestimmten Bedarfs muss ich nicht unbedingt Stilfragen kären.
Savonius stand am Anfang meiner Recherche, welche WEA für meine Zwecke am besten geeignet. Darrieus - ja sicher eine tolle Sache, doch was ggf. den Selbstbau angeht fast nicht zu verwirklichen. Der H-Rotor scheint wohl der Zielpunkt meiner Suche zu sein. Schade nur, dass es im Inet so wenig darüber gibt, aber ich bin dabei Fakten zu sammeln und wie ich sehe gibt es Interessierte, die forschen und Interessierte, die suchen. Nur weiter so.
Gruß Barnee
Also was soll's? Eine WEA für ein paar kW, viellleicht um die 3, und dann noch in einer Gegend wo fossile Energie schweinisch teuer ist, gelegentlich nur auf dem Schwarzmarkt zu haben ist, da ist die Ansicht, dass man 10.000 Euro besser auf dem Bankkonto beläßt, dafür aber seine Abende bei Kerzenlicht verbringen muß, eigentlich völlig am Thema vorbei. Photovoltaik für 3 kW kostet dann doch ein bisschen mehr als 10.000 Euro. Aus der Sicht eines bestimmten Bedarfs muss ich nicht unbedingt Stilfragen kären.
Savonius stand am Anfang meiner Recherche, welche WEA für meine Zwecke am besten geeignet. Darrieus - ja sicher eine tolle Sache, doch was ggf. den Selbstbau angeht fast nicht zu verwirklichen. Der H-Rotor scheint wohl der Zielpunkt meiner Suche zu sein. Schade nur, dass es im Inet so wenig darüber gibt, aber ich bin dabei Fakten zu sammeln und wie ich sehe gibt es Interessierte, die forschen und Interessierte, die suchen. Nur weiter so.
Gruß Barnee


-
E.Strößner
- Beiträge: 1
- Registriert: 13.10.2006 21:33
- Wohnort: Bielefeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wolfgang30 hat geschrieben:Hallo,
bin heute angefangen mich mit Solar- und Windenergie auseinanderzusetzen. Da ich direkt an der Nordsee wohne un somit fast immer Wind habe denke ich das eine Windanlage für mich besser ist als Solarenergie. Mir geht es hauptsächlich darum unabhängiger vom Stromversorger zu sein und meine Stromrechnung von 120 Euro pro Monate in den Keller zu drücken. Vielleicht sogar noch ein paar Euros über haben.
Bin auf folgende Windanlage gestoßen:
http://www.heyde-windtechnik.de/ropatec.htm vielleicht hat da ja schon jemand mit erfahrung gemacht oder kann mir auch so weiterhelfen ob das was ist oder ob man von solchen Bauweisen die Finger von lassen sollte und lieber normale Rotorblätter nehmen sollte.
Vielen dank schonmal im Voraus.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
die übergabe einer 6 kW Ropatec Anlage fiindet Du unter www. enengie-plus.at
MfG
E.Strößner


- KM1956
E.Strößner hat geschrieben:
Hallo Wolfgang,
die übergabe einer 6 kW Ropatec Anlage fiindet Du unter www. enengie-plus.at
MfG
E.Strößner
Guten Tag,
da gibt es nichts zum Downloaden.
Da Sie aus Bielefeld sind, sind Sie met dem Macher der Seite energie-plus.at verwandt/verschwägert?
Mich würden auch mal konkrete Erfahrungen mit der Ropatec-Anlage interessieren.
MfG



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Forex Erfahrung?
von Ebert » 24.03.2011 08:34 - 8 Antworten
- 27374 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Sinan
16.09.2019 15:23
- Forex Erfahrung?
-
- Hat jemand erfahrung mit diesen Anlagen gemacht?
von maddi1975 » 12.12.2005 13:53 - 8 Antworten
- 24098 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Peter Brückner
11.03.2009 17:46
- Hat jemand erfahrung mit diesen Anlagen gemacht?
-
- Kleinwind Anlage
von Viti » 31.08.2005 16:57 - 3 Antworten
- 8766 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
31.08.2005 16:57
- Kleinwind Anlage
-
- Vergütung bei gebrauchter Anlage
von C_Uebel » 31.08.2005 16:53 - 0 Antworten
- 5249 Zugriffe
- Letzter Beitrag von C_Uebel
31.08.2005 16:53
- Vergütung bei gebrauchter Anlage
-
- kleine Windkraft Anlage
von tenerifiroland » 04.04.2015 15:51 - 1 Antworten
- 3537 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kanarenfrost
12.12.2015 14:52
- kleine Windkraft Anlage