8 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Thorsten
Hallo !
Suche Unterstützung von erfahrenen Wärmepumpenbesitzern/bauern.
Habe schon verschiedene Angebote im Internet beschnuppert , aber leider bisher noch nicht das ideale gefunden.
Ich möchte bei der Kernsanierung eines Altbaus(169m2 Wohnfläche) eine Wärmepumpe(möglichst mit Erdflächenkollektor) mit Fußbodenheizung und Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung und Heitzunterstützung einbauen.Leider ist das unbebaute Grundstück recht klein > habe ca 160m2 zur Verfügung.
Ist das so überhaupt durchführbar ???
Das einzige Angebot das von der Kollektorfläche reichte,war eine "Waterkotte",welche angeblich nur 84m2 braucht.
Habe wohl gelesen das diese Firma ihre Kollektoren sehr klein berechnet....
Wie gesagt ich hätte ca 160m2 und würde via Solarkollektor zuheizen....
Bin dankbar für jede antwort......
Suche Unterstützung von erfahrenen Wärmepumpenbesitzern/bauern.
Habe schon verschiedene Angebote im Internet beschnuppert , aber leider bisher noch nicht das ideale gefunden.
Ich möchte bei der Kernsanierung eines Altbaus(169m2 Wohnfläche) eine Wärmepumpe(möglichst mit Erdflächenkollektor) mit Fußbodenheizung und Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung und Heitzunterstützung einbauen.Leider ist das unbebaute Grundstück recht klein > habe ca 160m2 zur Verfügung.
Ist das so überhaupt durchführbar ???
Das einzige Angebot das von der Kollektorfläche reichte,war eine "Waterkotte",welche angeblich nur 84m2 braucht.
Habe wohl gelesen das diese Firma ihre Kollektoren sehr klein berechnet....
Wie gesagt ich hätte ca 160m2 und würde via Solarkollektor zuheizen....
Bin dankbar für jede antwort......



- Quehl
» Hallo !
»
» Suche Unterstützung von erfahrenen Wärmepumpenbesitzern/bauern.
»
» Habe schon verschiedene Angebote im Internet beschnuppert , aber leider
» bisher noch nicht das ideale gefunden.
» Ich möchte bei der Kernsanierung eines Altbaus(169m2 Wohnfläche) eine
» Wärmepumpe(möglichst mit Erdflächenkollektor) mit Fußbodenheizung und
» Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung und Heitzunterstützung
» einbauen.Leider ist das unbebaute Grundstück recht klein > habe ca 160m2
» zur Verfügung.
»
» Ist das so überhaupt durchführbar ???
» Das einzige Angebot das von der Kollektorfläche reichte,war eine
» "Waterkotte",welche angeblich nur 84m2 braucht.
» Habe wohl gelesen das diese Firma ihre Kollektoren sehr klein
» berechnet....
» Wie gesagt ich hätte ca 160m2 und würde via Solarkollektor zuheizen....
»
» Bin dankbar für jede antwort......
bei zu kleiner Grundfläche ist die Wärmedämmung das Beste, was man machen kann. dadurch verringert sich der Wärmebedarf und man braucht nicht mehr so viel Wärme aus der Erde.
Waterkotte ist nicht besser oder schlechter als andere WP, pauschal ausgedrückt. Die Wärme kommt aus der Erde.
mfg
Quehl
»
» Suche Unterstützung von erfahrenen Wärmepumpenbesitzern/bauern.
»
» Habe schon verschiedene Angebote im Internet beschnuppert , aber leider
» bisher noch nicht das ideale gefunden.
» Ich möchte bei der Kernsanierung eines Altbaus(169m2 Wohnfläche) eine
» Wärmepumpe(möglichst mit Erdflächenkollektor) mit Fußbodenheizung und
» Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung und Heitzunterstützung
» einbauen.Leider ist das unbebaute Grundstück recht klein > habe ca 160m2
» zur Verfügung.
»
» Ist das so überhaupt durchführbar ???
» Das einzige Angebot das von der Kollektorfläche reichte,war eine
» "Waterkotte",welche angeblich nur 84m2 braucht.
» Habe wohl gelesen das diese Firma ihre Kollektoren sehr klein
» berechnet....
» Wie gesagt ich hätte ca 160m2 und würde via Solarkollektor zuheizen....
»
» Bin dankbar für jede antwort......
bei zu kleiner Grundfläche ist die Wärmedämmung das Beste, was man machen kann. dadurch verringert sich der Wärmebedarf und man braucht nicht mehr so viel Wärme aus der Erde.
Waterkotte ist nicht besser oder schlechter als andere WP, pauschal ausgedrückt. Die Wärme kommt aus der Erde.
mfg
Quehl


- bauhexe
Ich geb hier mal ein paar Links:
www.klima-innovativ.de
Da wurde mir zumindest geholfen:
www.piergalski.de
Toll fand ich, dass einfach Erfahrung mit verschiedenen Herstellern besteht.
Außerdem:
Weißt Du, dass so eine Sanierung u.U. auch gefördert wird?
Energieberater die so etwas ermitteln findest Du bei:
www.gebaeudeenergiepass.de
www.klima-innovativ.de
Da wurde mir zumindest geholfen:
www.piergalski.de
Toll fand ich, dass einfach Erfahrung mit verschiedenen Herstellern besteht.
Außerdem:
Weißt Du, dass so eine Sanierung u.U. auch gefördert wird?
Energieberater die so etwas ermitteln findest Du bei:
www.gebaeudeenergiepass.de


- Lukas
Guten Tag,
damit Du von Gas und Öl unabhängig wirst, können wir Dir ein sehr interessantes Angebot unterbreiten. Bitte um Zusendung Deiner Telefonnummer. Vielen Dank im voraus.
Lipowski.Lukas@web.de
Gruss
Lukas
damit Du von Gas und Öl unabhängig wirst, können wir Dir ein sehr interessantes Angebot unterbreiten. Bitte um Zusendung Deiner Telefonnummer. Vielen Dank im voraus.
Lipowski.Lukas@web.de
Gruss
Lukas



- Dr. Johannes Gottlieb
» Platzsparend wären Erdsonden. Sind aber halt teurer. Dafür aber auch nicht
» so jahreszeitenabhängig.
Die neue Generation der "Wärmerohr"-Anlagen (Heatpipe), die z.B. mit Propangas arbeiten, benötigen nur die Hälfte der bei anderen Systemen notwendigen Bohrmeter. Die Anlagen sind damit in den meisten Fällen kostengünstiger als Erdkollektoren.
Außerdem bekommen die Pflanzen im Garten keine kalten Füße.
Mehr Infos gern unter gottlieb@montanes.de
Johannes Gottlieb
» so jahreszeitenabhängig.
Die neue Generation der "Wärmerohr"-Anlagen (Heatpipe), die z.B. mit Propangas arbeiten, benötigen nur die Hälfte der bei anderen Systemen notwendigen Bohrmeter. Die Anlagen sind damit in den meisten Fällen kostengünstiger als Erdkollektoren.
Außerdem bekommen die Pflanzen im Garten keine kalten Füße.
Mehr Infos gern unter gottlieb@montanes.de
Johannes Gottlieb


- Dr. Johannes Gottlieb
Die neue Generation der "Wärmerohr"-Anlagen (Heatpipe), die z.B. mit Propangas arbeiten, benötigen nur die Hälfte der
bei anderen Systemen notwendigen Bohrmeter. Die Anlagen sind damit in den meisten Fällen kostengünstiger als
Erdkollektoren.
Außerdem bekommen die Pflanzen im Garten keine kalten Füße.
Für mehr Infos gern unter gottlieb@montanes.de oder 0721-255 173-0 nachfragen!
Johannes Gottlieb
Außerdem bekommen die Pflanzen im Garten keine kalten Füße.
Für mehr Infos gern unter gottlieb@montanes.de oder 0721-255 173-0 nachfragen!
Johannes Gottlieb


8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Welche Wärmepumpe???
von Kruschko » 01.07.2006 11:53 - 5 Antworten
- 13236 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
24.07.2006 13:47
- Welche Wärmepumpe???
-
- Welche Wärmepumpe und wie?
von me.bo » 02.03.2008 16:17 - 8 Antworten
- 11377 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
17.03.2008 01:16
- Welche Wärmepumpe und wie?
-
- Welche Wärmepumpe
von Koenigrud » 22.07.2007 23:06 - 9 Antworten
- 8109 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
24.07.2007 21:41
- Welche Wärmepumpe
-
- Wärmepumpe, nur welche?
1, 2, 3, 4von Robmantuto » 07.07.2019 21:20
- 34 Antworten
- 19554 Zugriffe
- Letzter Beitrag von d_schwarz
22.01.2020 11:10
- Wärmepumpe, nur welche?