6 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Frank Wilser
Ich habe seit ca. 8 Wochen eine neue Spartec-Wärmepumpe (mit Flächenkollektor) im Einsatz und folgendes Problem:
Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu programmiert ist.
Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen Rat geben ?
Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu programmiert ist.
Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen Rat geben ?


- Quehl
» Ich habe seit ca. 8 Wochen eine neue Spartec-Wärmepumpe (mit
» Flächenkollektor) im Einsatz und folgendes Problem:
» Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück
» mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu
» programmiert ist.
» Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich
» schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des
» Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der
» Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
»
» Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen Rat
» geben ?
theoretisch könnte das stimmen. Praktisch ist das kaum zu glauben. Die Schuld hat dann der Elektriker. Welche Leistung hat die WP beim Anlauf? Ist eine Anlaufstromdämpfung vorhanden? Diese ist üblicherweise in den WP eingebaut, kann aber evtl. auch mal nicht drin sein.
Die Zuleitung zum Kompressor sollte so kurz wie möglich sein und ausreichenden Querschnitt haben. Das hängt dann wieder von der Leistung ab. Wenn der Fehler darauf zurückzuführen ist, müßte eine stärkere Zuleitung eingebaut werden.
mfg
Quehl
» Flächenkollektor) im Einsatz und folgendes Problem:
» Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück
» mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu
» programmiert ist.
» Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich
» schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des
» Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der
» Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
»
» Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen Rat
» geben ?
theoretisch könnte das stimmen. Praktisch ist das kaum zu glauben. Die Schuld hat dann der Elektriker. Welche Leistung hat die WP beim Anlauf? Ist eine Anlaufstromdämpfung vorhanden? Diese ist üblicherweise in den WP eingebaut, kann aber evtl. auch mal nicht drin sein.
Die Zuleitung zum Kompressor sollte so kurz wie möglich sein und ausreichenden Querschnitt haben. Das hängt dann wieder von der Leistung ab. Wenn der Fehler darauf zurückzuführen ist, müßte eine stärkere Zuleitung eingebaut werden.
mfg
Quehl


- Frank Wilser
» » Ich habe seit ca. 8 Wochen eine neue Spartec-Wärmepumpe (mit
» » Flächenkollektor) im Einsatz und folgendes Problem:
» » Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück
» » mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu
» » programmiert ist.
» » Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich
» » schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des
» » Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der
» » Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
» »
» » Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen
» Rat
» » geben ?
»
» theoretisch könnte das stimmen. Praktisch ist das kaum zu glauben. Die
» Schuld hat dann der Elektriker. Welche Leistung hat die WP beim Anlauf?
» Ist eine Anlaufstromdämpfung vorhanden? Diese ist üblicherweise in den WP
» eingebaut, kann aber evtl. auch mal nicht drin sein.
» Die Zuleitung zum Kompressor sollte so kurz wie möglich sein und
» ausreichenden Querschnitt haben. Das hängt dann wieder von der Leistung
» ab. Wenn der Fehler darauf zurückzuführen ist, müßte eine stärkere
» Zuleitung eingebaut werden.
»
» mfg
» Quehl
Vielen Dank für die Info, morgen kommt die Wartungsfirma.
Mal sehen was die dazu sagt.
Viele Grüße
Frank Wilser
» » Flächenkollektor) im Einsatz und folgendes Problem:
» » Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück
» » mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu
» » programmiert ist.
» » Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich
» » schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des
» » Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der
» » Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
» »
» » Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen
» Rat
» » geben ?
»
» theoretisch könnte das stimmen. Praktisch ist das kaum zu glauben. Die
» Schuld hat dann der Elektriker. Welche Leistung hat die WP beim Anlauf?
» Ist eine Anlaufstromdämpfung vorhanden? Diese ist üblicherweise in den WP
» eingebaut, kann aber evtl. auch mal nicht drin sein.
» Die Zuleitung zum Kompressor sollte so kurz wie möglich sein und
» ausreichenden Querschnitt haben. Das hängt dann wieder von der Leistung
» ab. Wenn der Fehler darauf zurückzuführen ist, müßte eine stärkere
» Zuleitung eingebaut werden.
»
» mfg
» Quehl
Vielen Dank für die Info, morgen kommt die Wartungsfirma.
Mal sehen was die dazu sagt.
Viele Grüße
Frank Wilser


- U.Rechenmacher
Das Problem ist seit langen bei Spartec bekannt. Dieses Problemm tritt öfter auf und eine Fehler in WP-Konstruktion.
Grund ist der hohe Anlaufstrom des Kompressors. Ich hatte dieses Problem ebenfalls. Die Lösung ist die Nachrüstung ein
Sanftanlassers!!!! Kostet im Vergleich zur Pumpe nichts. Wird manchmal optional angeboten, soll meiner Meinung nach aber
zur Standardausrüstung gehören.
Gruß
U.Rechenmacher
» Ich habe seit ca. 8 Wochen eine neue Spartec-Wärmepumpe (mit
» Flächenkollektor) im Einsatz und folgendes Problem:
» Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück
» mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu
» programmiert ist.
» Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich
» schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des
» Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der
» Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
»
» Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen Rat
» geben ?
Gruß
U.Rechenmacher
» Ich habe seit ca. 8 Wochen eine neue Spartec-Wärmepumpe (mit
» Flächenkollektor) im Einsatz und folgendes Problem:
» Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück
» mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu
» programmiert ist.
» Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich
» schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des
» Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der
» Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
»
» Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen Rat
» geben ?


- Quehl
» Das Problem ist seit langen bei Spartec bekannt. Dieses Problemm tritt
» öfter auf und eine Fehler in WP-Konstruktion. Grund ist der hohe
» Anlaufstrom des Kompressors. Ich hatte dieses Problem ebenfalls. Die
» Lösung ist die Nachrüstung ein Sanftanlassers!!!! Kostet im Vergleich zur
» Pumpe nichts. Wird manchmal optional angeboten, soll meiner Meinung nach
» aber zur Standardausrüstung gehören.
» Gruß
» U.Rechenmacher
»
»
» » Ich habe seit ca. 8 Wochen eine neue Spartec-Wärmepumpe (mit
» » Flächenkollektor) im Einsatz und folgendes Problem:
» » Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück
» » mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu
» » programmiert ist.
» » Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich
» » schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des
» » Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der
» » Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
» »
» » Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen
» Rat
» » geben ?
sehe ich auch so. Es gibt verschiedene Arten von Sanftanlassern, die tlw. recht teuer sind. Bei mir wurden Widerstände in die Kompressorzuleitung eingebaut, die nach 1/2 sek. überbrückt werden. Zusätzlich ist ein Temperaturfühler an den Widerständen, der die WP ausschaltet, wenn diese zu heiß werden. Das ist bei mir nach 30 sek. der Fall.
mfg
Quehl
» öfter auf und eine Fehler in WP-Konstruktion. Grund ist der hohe
» Anlaufstrom des Kompressors. Ich hatte dieses Problem ebenfalls. Die
» Lösung ist die Nachrüstung ein Sanftanlassers!!!! Kostet im Vergleich zur
» Pumpe nichts. Wird manchmal optional angeboten, soll meiner Meinung nach
» aber zur Standardausrüstung gehören.
» Gruß
» U.Rechenmacher
»
»
» » Ich habe seit ca. 8 Wochen eine neue Spartec-Wärmepumpe (mit
» » Flächenkollektor) im Einsatz und folgendes Problem:
» » Etwa 1 x pro Woche setzt sich die Steuerung auf Werkseinstellung zurück
» » mit dem Ergebnis, daß die Heizung ausfällt bis die die Steuerung neu
» » programmiert ist.
» » Ein Techniker von Spartec schiebt das Problem auf die gelegentlich
» » schwache Elektroversorgung in der Region. Er sagte, daß bei Anlauf des
» » Kompressor eine Unterspannung entsteht, welches zum Rücksetzen der
» » Steuerung und somit zum Heizungsausfall führt.
» »
» » Gibt es jemand mit den gleichen Erfahrungen oder kann mir jemand einen
» Rat
» » geben ?
sehe ich auch so. Es gibt verschiedene Arten von Sanftanlassern, die tlw. recht teuer sind. Bei mir wurden Widerstände in die Kompressorzuleitung eingebaut, die nach 1/2 sek. überbrückt werden. Zusätzlich ist ein Temperaturfühler an den Widerständen, der die WP ausschaltet, wenn diese zu heiß werden. Das ist bei mir nach 30 sek. der Fall.
mfg
Quehl


- André Schreier
Hallo!
der eingesetzte Regler ist ein sehr sensibler und komplexer Regler, welcher eine eigene Spannungsüberwachung besitzt. Diese soll im Regelfall die Anlage gesichert bei Stromausfall runter fahren (jedoch nicht mehrmals am Tag). Bei zu starken Netzspannungsschwankungen geschient dieses im Millisekundenbereich, genau wie andere Elektronik hängt sich dann der Regler irgendwann auf.
Abhilfe schafft die Nachrüstung eines Sanftanlassers, es handelt hierbei nicht wie schon erwähnt um einen Konstruktionsfehler.
Gruß
SPARTEC
der eingesetzte Regler ist ein sehr sensibler und komplexer Regler, welcher eine eigene Spannungsüberwachung besitzt. Diese soll im Regelfall die Anlage gesichert bei Stromausfall runter fahren (jedoch nicht mehrmals am Tag). Bei zu starken Netzspannungsschwankungen geschient dieses im Millisekundenbereich, genau wie andere Elektronik hängt sich dann der Regler irgendwann auf.
Abhilfe schafft die Nachrüstung eines Sanftanlassers, es handelt hierbei nicht wie schon erwähnt um einen Konstruktionsfehler.
Gruß
SPARTEC



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Hilfe gesucht: Probleme mit Geräuschentwicklung
von rave65 » 14.11.2007 11:53
- 6 Antworten
- 15528 Zugriffe
- Letzter Beitrag von mstreib
06.12.2007 21:54
- Hilfe gesucht: Probleme mit Geräuschentwicklung
-
- Hilfe Hilfe Luft -Wasser Wärmepumpe
von drummer » 21.02.2006 02:11 - 5 Antworten
- 13480 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
17.02.2007 21:37
- Hilfe Hilfe Luft -Wasser Wärmepumpe
-
- LWA 203 SOL -PROBLEME!!!-
von oakgast » 06.08.2012 14:25 - 6 Antworten
- 13438 Zugriffe
- Letzter Beitrag von jugik
23.05.2015 13:32
- LWA 203 SOL -PROBLEME!!!-
-
- Probleme mit dem WMZ
von Gruffel » 30.12.2009 18:00 - 8 Antworten
- 6175 Zugriffe
- Letzter Beitrag von fox
04.01.2010 20:56
- Probleme mit dem WMZ
-
- Probleme mit Sieger SG 94 V
von Bandit480 » 14.10.2009 20:01 - 2 Antworten
- 21713 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Bandit480
14.10.2009 23:04
- Probleme mit Sieger SG 94 V